• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welches Aufnahmeprogramm?

Joe66

Jamba
Registriert
24.02.13
Beiträge
56
Hallo,

ich bin erst seit 2 Wochen Besitzer eines Mac und nutze ihn vorwiegend für Filmproduktionen mit Final Cut.

Mein Bruder ist Sänger und würde gerne auch ein paar Gesangsaufnahmen aufnehmen er hat ein Shure SM 7 Mic.

Da ich mich mit den Musikprogrammen die es für Mac gibt nicht so gut auskenne hätte ich gerne gewußt welches ihr mir für Stimmaufnahmen empfehlen könnt. Der Preis der Software spielt dabei keine Rolle soll halt das beste Profi Software sein die Software kann ich sowieso abschreiben da ich die ja auch für die Filmproduktion nutzen kann und werde.
 
Logic Pro 9 - passt halt gut zum Mac und ist mein persönlicher Favorit.

Avid Protools 10 soll für reines Audio sehr gut sein

Ableton live 9 - ist auch extrem Flexibel

Ich würde zu L9 raten. Aber unbedingt mal alle testen.
 
boa - Audioprogramme gibts ja wie Sand am Meer.

Kostenlose:
Audacity, Quicktime X,

Kostenpflichtig und in der Profiwelt sehr verbreitet
* Pro Tools (auch viel bei Spielfilm und TV Produktionen eingesetzt)
* Apple Logic
* Cubase
*...

uns sicher noch etliche mehr -
 
Man sollte zunächst klären, wozu die Aufnahmen verwendet werden sollen.
 
- Welche Filmaufnahmen werden vertont, Kinofilme oder Youtube-Videos?
- Ist ein Audio-Interface vorhanden?
- Worüber wird abgehört, sind aktive Studio-Monitore vorhanden?
- Wie wird das Shure SM7 angeschlossen?

Falls Du kein Audio-Interface hast, brauchst Du als erstes eines mit einem Mikro-Vorverstärker, je nach Qualität gibt es Interfaces in ganz verschiedenen Preisklassen, hier mal 2 Beispiele:

- günstig
- teuer

Ebenfalls notwendig sind gute Studio-Monitore, hier ebenfalls 2 Beispiele:

- günstig
- teuer

Diese beiden Komponenten (Audio-Interface und Studio-Monitore) sind neben dem Mikro viel wichtiger als die Software, die Qualität der Aufnahme hängt von der Kette Mikro --> Audio-Interface/Channelstrip --> Studio-Monitore --> Raumklang (möglichst linear) ab. Die Software und der Rechner haben dagegen nur minimalen Einfluss auf den Sound, wichtiger sind hier die Auflösungen (16 bit / 24 bit / 32 bit).

Die besten Audio-Programme sind Cubase, Logic, Ableton Live und Protools, welches man bevorzugt, ist Geschmacks- und Anwendungssache.

Wie Du siehst kann sich ein kleines Studio-Setup im Bereich von 1.000 EUR bis 20.000 EUR bewegen, alles eine Sache der Ansprüche und des Anwendungsbereichs.
 
Wenn der Preis egal ist, kann ich dir Adobe Audition für die Aufnahme und Nachbearbeitung empfehlen. Auch zu empfehlen ist Steinberg Nuendo für diese Aufgaben. Dieses ist neben Protools sowohl preislich als auch von den Funktionen das obere Ende der Audio-SW.

Mit welchem Final Cut arbeitest du denn? Viele Audio Nachbearbeitungs-Funktionen sind nämlich in FC schon integriert. Vielleicht reicht ja eine kostenlose SW wie Audacity zur Aufnahme aus.
 
Man kann eine DAW nicht mit Audio-Editing / Mastering wie Audition oder WaveLab vergleichen. Wenn es um das Mixing geht, ist eine DAW besser geeignet, also Logic oder ProTools. Wenn es um das Bearbeiten einer einzelnen Spur geht, ist man bei Tools wie Audition besser dran.

Man muss da die Anwendungsgebiete einfach trennen. Für das Aufnehmen und Mischen eines Songs ist eine DAW zu wählen.

Adobe ist übrigens derselben Meinung, die haben nämlich nach der Version 3 das Metronom gestrichen (aktuell ist Version CS6). Das ist ein ganz eindeutiges Statement von Seiten des Herstellers, auf was das Tool abzielt und auf was nicht.
 
Ich würde mir auch mal Presonus Studio One anschauen. Sehr intuitiv und fast alles auf Drag n drop Basis.

Ich selbst fand Samplitude auch immer cool. Gerüchteweise steht dort für dieses Jahr noch die Portierung zum Mac an. Mal sehen, was die Musikmesse bringt.
 
Zuerst müsste der TE nähere Infos von sich geben, das Feld ist groß und geht von kleinen Youtube-Videos bis zu aufwendigen Kino- oder TV-Filmen. Im professionellen Filmbereich wird in jedem Fall gerne mit Nuendo gearbeitet, ansonsten eignen sich auch die Allround-Programme Cubase und Logic.
 
Das "beste" Programm ist nicht das teuerste, sondern das, das man umfassend bedienen kann und mit dem man am schnellsten zu den gewünschten Ergebnissen kommt.

Alle hier aufgezählten Programme erfordern eine intensive Einarbeitung - dazu kommt das Grundwissen über Mixing.

Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, eine Software zu verwenden, die "nicht viel kann" - wenn dieses "nicht viel" den Anspruch des Anwenders ausreichend erfüllt.

Solange die Details (Anspruch/Einarbeitungsbereitschaft etc.) nicht näher bekannt sind, empfehle ich deshalb Garageband.

Clemens