- Registriert
- 08.03.12
- Beiträge
- 5.989
Hallo liebe Gemeinde.
Nun weiß ich selbst mal nicht, wo dieses Thema am besten aufgehoben sein könnte.
Deshalb erstmal hier im Café, weil es nur entfernt mit Apple direkt zu tun hat.
Ich habe mich jetzt dazu durchgerungen, ein wenig mit smarter Beleuchtung herum zu experimentieren und habe mich "zunächst" mal für die Tradfri-Lösung von Ikea entschieden.
Grund war ganz simpel der Preis und weil ich gelesen habe, dass mit neuer Firmware die Leuchtmittel auch problemlos mit Hue zusammenarbeiten. Falls es da nach Eurem Input hier Bedarf gibt, zu wechseln, kann ich wenigstens die Leuchtmittel weiter verwenden.
ebenfalls ist mir ins Auge gefallen, dass man problemlos und mit sehr wenig Aufwand ein Leuchtmittel dieser Serie auseinanderpflücken kann um so z. B. vorhandene Beleuchtung in Form von bereits verlegten LightStripes oder Einbauleuchten, smarttauglich machen kann. Hab da ein paar schöne Projektseiten gesehen.
Ich hab mich also mit nem Gateway, und ein paar Fernbedienungen, Dimmern und Bewegungsmeldern und entsprechenden Leuchtmitteln eingedeckt und kann direkt schonmal sagen, dass Dimmer und Bewegungsmelder irgendwie über sind. Ich dachte, die lassen sich parallel zu der Fernbedienung installieren, was leider nicht so ist.
Aber egal. Langfristig soll das System ja per Echo gesteuert werden und da kann ich wahrscheinlich die Bedienung per Stimme auch mit Dimmer und Bewegungsmelder kombinieren, so wie es jetzt bereits mit Controller und App geht.
Nun aber zum Eigentlichen.
Es gesellt sich bestimmt noch mehr dazu und ich hab sogar noch einen Harmony Hub, der auch noch auf die Einbindung wartet.
Was eignet sich denn jetzt für den Start, um alle diese Systeme zu verschmelzen.
Ich hab mir die Features von iHaus angesehen und bin eigentlich gewillt das mal auszuprobieren. Allerdings muss ich da ein iDevice zu einem 24/7 Server machen. Das hält mich noch ein wenig ab, da ich nur ein iPad Mini (1. Generation) oder ein iPad 2 dafür entbehren könnte. Ob die das aufgrund ihrer Beschaffenheit noch vernünftig packen, weiß ich nicht.
Dann hab ich allerdings auch mal die Nase in ioBroker gesteckt und das reizt mich dann doch noch sehr viel mehr, wobei es wahrscheinlich auch eine ziemliche Arbeit ist, alles manuell zu konfigurieren. Hardware in Form von Raspberry usw. ist vorhanden. Selbst ein MacMini Server wäre kein Problem, da dieser eh schon viel übernimmt. Hier hab ich allerdings gelesen, dass die Integration in macOS nicht so einfach ist und ein Linuxsystem sich wesentlich besser eignet.
Habt Ihr Erfahrungen mit den beiden "Diensten" und könnt mal berichten, oder vielleicht einen ganz anderen Tipp geben?
Gehört, aber lange nicht verstanden habe ich das Konzept von openhab.
Ich scheue mich nicht vor komplexen Einrichtungen, jedoch möchte ich nicht zwangsläufig wochenlang auf ein falsches Pferd gesetzt haben um dann zu erkennen, dass ich völlig neu anfangen muss.
Die Umsetzung mache ich, das Ergebnis muss später voll "familientauglich" sein.
Also: Wer hat Erfahrungen, die er mit mir teilt.
Nun weiß ich selbst mal nicht, wo dieses Thema am besten aufgehoben sein könnte.

Deshalb erstmal hier im Café, weil es nur entfernt mit Apple direkt zu tun hat.
Ich habe mich jetzt dazu durchgerungen, ein wenig mit smarter Beleuchtung herum zu experimentieren und habe mich "zunächst" mal für die Tradfri-Lösung von Ikea entschieden.
Grund war ganz simpel der Preis und weil ich gelesen habe, dass mit neuer Firmware die Leuchtmittel auch problemlos mit Hue zusammenarbeiten. Falls es da nach Eurem Input hier Bedarf gibt, zu wechseln, kann ich wenigstens die Leuchtmittel weiter verwenden.

ebenfalls ist mir ins Auge gefallen, dass man problemlos und mit sehr wenig Aufwand ein Leuchtmittel dieser Serie auseinanderpflücken kann um so z. B. vorhandene Beleuchtung in Form von bereits verlegten LightStripes oder Einbauleuchten, smarttauglich machen kann. Hab da ein paar schöne Projektseiten gesehen.
Ich hab mich also mit nem Gateway, und ein paar Fernbedienungen, Dimmern und Bewegungsmeldern und entsprechenden Leuchtmitteln eingedeckt und kann direkt schonmal sagen, dass Dimmer und Bewegungsmelder irgendwie über sind. Ich dachte, die lassen sich parallel zu der Fernbedienung installieren, was leider nicht so ist.
Aber egal. Langfristig soll das System ja per Echo gesteuert werden und da kann ich wahrscheinlich die Bedienung per Stimme auch mit Dimmer und Bewegungsmelder kombinieren, so wie es jetzt bereits mit Controller und App geht.
Nun aber zum Eigentlichen.
Es gesellt sich bestimmt noch mehr dazu und ich hab sogar noch einen Harmony Hub, der auch noch auf die Einbindung wartet.
Was eignet sich denn jetzt für den Start, um alle diese Systeme zu verschmelzen.
Ich hab mir die Features von iHaus angesehen und bin eigentlich gewillt das mal auszuprobieren. Allerdings muss ich da ein iDevice zu einem 24/7 Server machen. Das hält mich noch ein wenig ab, da ich nur ein iPad Mini (1. Generation) oder ein iPad 2 dafür entbehren könnte. Ob die das aufgrund ihrer Beschaffenheit noch vernünftig packen, weiß ich nicht.
Dann hab ich allerdings auch mal die Nase in ioBroker gesteckt und das reizt mich dann doch noch sehr viel mehr, wobei es wahrscheinlich auch eine ziemliche Arbeit ist, alles manuell zu konfigurieren. Hardware in Form von Raspberry usw. ist vorhanden. Selbst ein MacMini Server wäre kein Problem, da dieser eh schon viel übernimmt. Hier hab ich allerdings gelesen, dass die Integration in macOS nicht so einfach ist und ein Linuxsystem sich wesentlich besser eignet.
Habt Ihr Erfahrungen mit den beiden "Diensten" und könnt mal berichten, oder vielleicht einen ganz anderen Tipp geben?
Gehört, aber lange nicht verstanden habe ich das Konzept von openhab.
Ich scheue mich nicht vor komplexen Einrichtungen, jedoch möchte ich nicht zwangsläufig wochenlang auf ein falsches Pferd gesetzt haben um dann zu erkennen, dass ich völlig neu anfangen muss.
Die Umsetzung mache ich, das Ergebnis muss später voll "familientauglich" sein.

Also: Wer hat Erfahrungen, die er mit mir teilt.