• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Welche Festplattengröße für die Time Capsule

Houseknecht

Lambertine
Registriert
11.05.12
Beiträge
697
Moin,

ich möchte die TC für den privaten Mac. Meine Musik liegt sowieso auf ner externen, Bilder und Filme auch. Im Endeffekt geht's nur um das System, einige Dokumente, Programme, keine großen Datenmengen. Die 2TB von Apples TC erscheinen mir da etwas überdimensioniert. Was würde mir da reichen?
128, 256, 360, 500MB?
 

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
Für ein Backup sollte mindestens das 1,5-fache des Speicherplatz des Macs vorhanden sein.
 

TKL

James Grieve
Registriert
19.04.13
Beiträge
134
Was würde mir da reichen?

Hängt von mehreren Kriterien ab:

  • Füllungsgrad des Startvolumes

  • Welche Ordner oder Dateien ggf. von der Time Machine Sicherung ausgeschlossen (System, Library, Programme, Mediatheken, virtuelle Festplatten …) bzw. auf externe Datenträger ausgelagert sind

  • Wie weit zurück die Zeitreise gehen soll (wenn auf dem BackUp-Volume kein Platz mehr ist, müssen ältere Versionen gelöscht werden)

Die auch von Apple angegebene Faustregel des 1,5-fachen des Speicherplatzes taugt bei einem zu etwa 75% gefüllten Startvolume (bei einem Füllungsgrad des Startvolumes von 50% würde es im Prinzip sogar eine etwa gleich große Festplatte tun).

Da sich bei vielen Anwendern das Startvolume schnell mit großen iMovie-, iPhoto- und iTunes-Mediatheken, Libraries von Mail oder Office und - bei Einsatz von Windows unter VirtualBox, VMware Fusion oder Parallels Desktop - häufig auch mit großen Dateien für die virtuellen Festplatten füllt, andererseits bei vielen Anwendern das Ausschließen von System, Library und Programm-Order jedoch nicht empfohlen werden kann, da diese keine andere Art der Datensicherung vornehmen, würde ich für die Größe des Sicherungsmediums sogar eher die doppelte Kapazität des Startvolumes empfehlen.

Bei der 1TB-Festplatte der Standardkonfiguration des iMac 21,5" von Ende 2012 wären das dann tatsächlich die 2 TB der Time Capsule.

Im konkreten Fall mit ausgelagerten Mediatheken und bei einem Füllungsgrad des Startvolumes von nicht mehr als 25% (ggf. auch durch Ausschließen von System-, Library- und Programme-Ordner*) könnten allenfalls 500 MB ausreichen, von allem, was noch kleiner ist, würde ich die Finger lassen …

* für deren Sicherung sich sowieso ein Klonen des Startvolumes auf eine - am besten auch noch startfähige - externe Festplatte viel eher empfiehlt
 

Houseknecht

Lambertine
Registriert
11.05.12
Beiträge
697
Also erst mal danke für Antworten :)

ich frage mich allerdings, wie ich 75% meines startvolumens voll bekommen soll, bei einer TB Platte. Ich hatte die letzten Jahre eigentlich nie mehr als 60-80 GB meiner Platte belegt, inklusive allem. Wie gesagt, meiner Medien liegen sowieso nicht auf dem Startvolumen und die überschreiten mit Mühe die 150GB-Grenze. Die TB Platte hab ich im iMac nur, weil sie halt drin ist, brauchen zu ich sie nicht...
 

TKL

James Grieve
Registriert
19.04.13
Beiträge
134
… die berühmte Ausnahme von der Regel "Speicherplatz der vorhanden ist, wird auch genutzt."

Als Supporter kann ich ein Lied davon singen - es gibt Kunden, die schaffen es jede noch so große Festplatte in ihrem Mac bis zum Rand zu füllen, teilweise sogar, bis OS X nur noch "schleicht" oder gar nicht mehr "hochfährt" …

Nein im Ernst - für jemand der so bewußt mit seinen Daten umgeht, sind solche Faustregeln natürlich allenfalls ein Anhaltspunkt für seine eigenen Überlegungen!

Für die große Masse der Benutzer jedoch - und Apple wendet sich ja mehr und mehr an Leute, die nicht mit dem Mac arbeiten, sondern ihn für Hobby, Spiel & Unterhaltung nutzen - sind die Vorgaben schon ganz sinnvoll.

Und wenn in einigen Jahren der Paradigmen-Wechsel vom Datei- zum Dokument-zentrierten Arbeiten vollzogen sein wird (und wir vergleichsweise wenigen Profi-Anwender werden diese Entwicklung nicht aufhalten können, ja wir werden dafür dankbar sein müssen, daß man uns noch eine kleine Tür zum Dateisystem offenläßt), werden viele Benutzer gar nicht mehr wissen, daß/ob ihr Computer überhaupt eine Festplatte besitzt;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
Wie sind denn die ausgelagerten Medien gesichert? Ich nehme mal an gar nicht? Da wäre es doch naheliegend, diese Medien auch zu sichern.
 

SonnenscheinFS

deaktivierter Benutzer
Registriert
19.10.10
Beiträge
1.221
Ich versteh den Sinn der Eingangsfrage nicht. Eine kleinere TC als die mit 2 GB gibt es doch nicht.

Das Thema Sicherung der Externen würde ich auch mal in die Überlegung einbeziehen.
 

Houseknecht

Lambertine
Registriert
11.05.12
Beiträge
697
Ich versteh den Sinn der Eingangsfrage nicht. Eine kleinere TC als die mit 2 GB gibt es doch nicht.

Klar gibt es die, nur halt nicht von Apple selbst. Du kannst jede Externe Festplatte zur TC machen. Was anderes is die TC im Endeffekt ja auch nicht.


Und zum Thema Medien auf der Externen. Doch, de sind nochmal gesichert :)


Naja, im Moment nutze ich noch ne alte Externe als TC, mit 220GB. Weis aber nicht, wie lange die noch hält. Mal sehen, was ich da nu mache...
 

BerndderHeld

Spätblühender Taffetapfe
Registriert
03.09.06
Beiträge
2.802
Bitte hier eindeutige Begriffe benutzen: TC = TimeCapsule = Router mit eingebauter Festplatte die als Netzlaufwerk arbeitet und TimeMachine BackUps aufnimmt.

Wenn eine Festplatte per USB (oder Firewire/Thunderbolt) angeschlossen wird ist es eine externe Festplatte.
 

SonnenscheinFS

deaktivierter Benutzer
Registriert
19.10.10
Beiträge
1.221
Klar gibt es die, nur halt nicht von Apple selbst. Du kannst jede Externe Festplatte zur TC machen. Was anderes is die TC im Endeffekt ja auch nicht.


Und zum Thema Medien auf der Externen. Doch, de sind nochmal gesichert :)


Naja, im Moment nutze ich noch ne alte Externe als TC, mit 220GB. Weis aber nicht, wie lange die noch hält. Mal sehen, was ich da nu mache...

Eine TC ist eine TC. Alles andere ist was anderes. Punkt. Jede Externe Platte an einem Router als Time Machine Sicherungslaufwerk zu nutzen ist auch falsch. Selbst die AirPort Extreme wird in dieser Richtung nicht offiziell von Apple supportet. Es macht meines Erachtens Sinn das du dich in die Themen AirPort Stationen/ TC/ Externe Platten und Time Machine noch einmal einliest. Es geht ja um die Sicherung deiner wichtigen Daten. Da versteh ich persönlich bei meinem Datensicherungsplan keinen Spass bzw. halbgare Lösungen.
 
  • Like
Reaktionen: markthenerd

Houseknecht

Lambertine
Registriert
11.05.12
Beiträge
697
Ja ok, ihr habt recht. Habe falsche Begriffe verwendet. Mit TC meinte ich wirklich die reine Backupfunktion auf eine Platte. Die Router/AirPort/usw.-Geschichten sind mir persönlich jetzt wurst...
 

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
1TB Platten sind inzwischen so günstig, dass es sich eigentlich nicht mehr lohnt eine kleinere Platte zu nehmen. Daher würde ich mir da keine großen Gedanken machen.