- Registriert
- 03.03.13
- Beiträge
- 10
Hallo Leute
ich habe derzeit ein MacBook Pro 15 Zoll aus 2015 mit einem Intel Core i7 und 16GB RAM in Benutzung. Bei meinem MacBook sind leider die Butterfly Tastatur sowie der Akku defekt und ich möchte es eigentlich ungern reparieren, da ich in dieses Gerät kein Geld mehr investieren möchte. Das MacBook wird aber weiter genutzt, hängt halb seit längerem nur noch an der Steckdose und externer Tastatur.
Jetzt denke ich über ein neues MacBook Pro nach. Da ich aber eher der normale Nutzer bin und ich mich nicht richtig mit den technischen Gegebenheiten der neueren Hardware auskenne, was nun für mich das richtige ist, wollte ich Euch mal fragen was den so für meine Bedürfnisse bei der Auswahl eines neuen MacBooks relevant wäre.
Ich nutze mein MacBook für die normalen Office und Internet Anwendungen, was aber mein MacBook alles noch locker wegsteckt. Weiterhin für das 3D Druck Programm Lychee und CAD Programm Autodesk Fusion 360 und hiermit wird mein MacBook richtig überlastet.
Autodesk Fusion 360 wird mit größeren Dateien genutzt was jetzt mein derzeitiges MacBook über seine grenzen beansprucht. Ich habe extreme Wartezeiten in dem Programm und sehe sehr oft den „Beachball“. Wenn ich den Speicherdruck beobachte, dann ist dieser beim Arbeiten fast immer mit Rot eingefärbt und die Swap Speichergröße wird regelmäßig mit bis zu 30GB angegeben. Die Prozessorlast ist regelmäßig völlig über eine längere Zeit mit über 100% durch Autodesk Fusion 360 belastet was kein normales Arbeiten mehr zulässt
Aus meiner Sicht wird es deswegen echt Zeit, einen Nachfolger für mein MacBook zu finden. Deswegen suche ich mal hier fachkundigen Rat.
Unschlüssig bin ich mir, was ich den überhaupt brauche oder besser gesagt, was ich als Mindestvoraussetzungen annehmen soll, so dass mein neues MacBook auch wieder lange bei mir verbleiben kann und ich nicht so schnell wieder mit dieser neuen Maschine an die Grenzen stosse und das Arbeiten wie jetzt eine absolute Qual wird.
Vorgestellt habe ich mir jetzt wieder ein MacBook Pro mit 16 Zoll, da ich jetzt einmal davon ausgehe, dass ein MacBook Air mit 15 Zoll und max 24GB RAM nicht zu meinen Anforderungen passen wird. Das Budget ist erst mal zweitrangig. Ich möchte natürlich so wenig wie möglich ausgeben, aber das neue MacBook soll schon wieder die nächsten Jahre halten, deswegen möchte ich es auch nicht zu „schwach“ konfigurieren aber auch nicht überziehen.
Meine Fragen deswegen.
Reicht ein M2 Prozessor noch oder soll ich lieber gleich einen M3 nehmen. Die Auswahl an M2 MacBooks ist leider nicht mehr die beste, aber es gibt ja noch das ein oder andere Maschine in den verschiedenen Shops, vielleicht finde ich da ja noch was.
Wieviel RAM sollte ich am besten wählen, was ja auch die Variante des Prozessors einschränkt. Ich bin da mit meinem technischen Wissen nicht so bewandert, dass ich hier eine Entscheidung treffen möchte da ich total unsicher bin, wieviel ich wirklich brauche bei meiner Speicherauslastung.
An Festplatte reichen mir eigentlich die 512GB, sollte es Gründe geben für die 1TB Varianten so wäre das auch in Ordnung, haben ist ja auch besser als brauchen.
Solltet Ihr noch Fragen an mich haben, würde ich Euch diese gerne beantworten.
ich habe derzeit ein MacBook Pro 15 Zoll aus 2015 mit einem Intel Core i7 und 16GB RAM in Benutzung. Bei meinem MacBook sind leider die Butterfly Tastatur sowie der Akku defekt und ich möchte es eigentlich ungern reparieren, da ich in dieses Gerät kein Geld mehr investieren möchte. Das MacBook wird aber weiter genutzt, hängt halb seit längerem nur noch an der Steckdose und externer Tastatur.
Jetzt denke ich über ein neues MacBook Pro nach. Da ich aber eher der normale Nutzer bin und ich mich nicht richtig mit den technischen Gegebenheiten der neueren Hardware auskenne, was nun für mich das richtige ist, wollte ich Euch mal fragen was den so für meine Bedürfnisse bei der Auswahl eines neuen MacBooks relevant wäre.
Ich nutze mein MacBook für die normalen Office und Internet Anwendungen, was aber mein MacBook alles noch locker wegsteckt. Weiterhin für das 3D Druck Programm Lychee und CAD Programm Autodesk Fusion 360 und hiermit wird mein MacBook richtig überlastet.
Autodesk Fusion 360 wird mit größeren Dateien genutzt was jetzt mein derzeitiges MacBook über seine grenzen beansprucht. Ich habe extreme Wartezeiten in dem Programm und sehe sehr oft den „Beachball“. Wenn ich den Speicherdruck beobachte, dann ist dieser beim Arbeiten fast immer mit Rot eingefärbt und die Swap Speichergröße wird regelmäßig mit bis zu 30GB angegeben. Die Prozessorlast ist regelmäßig völlig über eine längere Zeit mit über 100% durch Autodesk Fusion 360 belastet was kein normales Arbeiten mehr zulässt
Aus meiner Sicht wird es deswegen echt Zeit, einen Nachfolger für mein MacBook zu finden. Deswegen suche ich mal hier fachkundigen Rat.
Unschlüssig bin ich mir, was ich den überhaupt brauche oder besser gesagt, was ich als Mindestvoraussetzungen annehmen soll, so dass mein neues MacBook auch wieder lange bei mir verbleiben kann und ich nicht so schnell wieder mit dieser neuen Maschine an die Grenzen stosse und das Arbeiten wie jetzt eine absolute Qual wird.
Vorgestellt habe ich mir jetzt wieder ein MacBook Pro mit 16 Zoll, da ich jetzt einmal davon ausgehe, dass ein MacBook Air mit 15 Zoll und max 24GB RAM nicht zu meinen Anforderungen passen wird. Das Budget ist erst mal zweitrangig. Ich möchte natürlich so wenig wie möglich ausgeben, aber das neue MacBook soll schon wieder die nächsten Jahre halten, deswegen möchte ich es auch nicht zu „schwach“ konfigurieren aber auch nicht überziehen.
Meine Fragen deswegen.
Reicht ein M2 Prozessor noch oder soll ich lieber gleich einen M3 nehmen. Die Auswahl an M2 MacBooks ist leider nicht mehr die beste, aber es gibt ja noch das ein oder andere Maschine in den verschiedenen Shops, vielleicht finde ich da ja noch was.
Wieviel RAM sollte ich am besten wählen, was ja auch die Variante des Prozessors einschränkt. Ich bin da mit meinem technischen Wissen nicht so bewandert, dass ich hier eine Entscheidung treffen möchte da ich total unsicher bin, wieviel ich wirklich brauche bei meiner Speicherauslastung.
An Festplatte reichen mir eigentlich die 512GB, sollte es Gründe geben für die 1TB Varianten so wäre das auch in Ordnung, haben ist ja auch besser als brauchen.
Solltet Ihr noch Fragen an mich haben, würde ich Euch diese gerne beantworten.