- Registriert
- 15.06.06
- Beiträge
- 680
Kostenlose Webeditoren – Smultron und Taco HTML Edit
Und wieder mal ein Vergleich zwischen zwei Programmen.
Heute geht es um Webeditoren, und zwar Smultron und Taco HTML Edit.
Beide Programme sind kostenlos erhältlich. Smultron ist Open-Source, Taco ist „nur“ kostenlos, denn:
Beide Programme haben sehr bequeme Funktionen.
Sowohl Smultron als auch Taco malen die Tags an und bieten die Möglichkeit, den Code zu überprüfen. Smultron gibt zusätzlich Tipps, welche Befehle man nicht verwenden sollte und welche als „deprecated“ (=abgelehnt, sollten also nicht mehr benutzt werden) eingestuft werden.
In beiden Programmen lassen sich Projekte erstellen. Taco (links) nimmt dazu ganz einfach einen Ordner und zeigt die Projektdateien links an.
Smultron (rechts) kann nur direkt die Dateien nehmen, dafür allerdings diese auch als eine Projektdatei speichern, damit das Öffnen schneller geht. Angezeigt werden die Dateien dann auch links.


Dass der Benutzer mit beiden Programmen in mehreren Dokumenten Suchen und Ersetzen kann, ist natürlich sehr nützlich, wenn Webseiten mit mehr als 3 Dateien bearbeitet werden. Und das ist ja fast immer der Fall.
Mit beiden Programmen lassen sich die Seiten schon mal vor dem Speichern anschauen. Taco (links) bietet einmal ein geteiltes Fenster, dass sich automatisch aktualisiert, oder die Vorschau in einem (beliebig einstellbaren) Browser an, sodass der Programmierer nicht nur für einen Browser schreibt.
Smultron (rechts) hat ebenfalls eine automatisch aktualisierte Vorschau, allerdings nur im separaten Fenster.


Dafür gibt es die Möglichkeit, das Dokument im Vollbildmodus zu bearbeiten oder per Fensterteilung ein weiteres Dokument anzuzeigen.

Sehr praktisch sind auch die Codeschnipsel, die sozusagen eine erweiterte Zwischenablage für verschiedene Codeschnipsel darstellen. Darunter fallen auch Vorlagen für verschiedene HTML-Typen.
Zuletzt noch einige andere Merkmale.
Taco räumt für den Benutzer mit dem „Organize Tags“-Befehl auf. Dabei werden alle Tags entsprechend eingerückt. Außerdem gibt es ein Auswahlfenster für Tags und verschiedene Umlaute. Codeschnipsel sind bei Taco per Tastenkombination verfügbar.
Smultron bietet eine Auto-Ausfüllen-Funktion für die Codesyntax oder für alle Wörter (je nach Vorlieben). Es kann auch Tags mit einer Tastenkombination schließen.
Wem die Seitenleiste von Smultron nicht gefällt, der kann auch gern Tabs benutzen.

Wer Smultron vom Aussehen her übertrieben findet, kann sich hier helfen lassen.
Fazit
Taco HTML Edit und Smultron haben zwar beide sehr nützliche Funktionen und als Webeditoren einsetzbar. Was euch besser gefällt, liegt letztendlich bei euch: Taco mit seinen 2-in1 Vorschau und Code-Fenstern und der Aufräumfunktion oder Smultron mit den Projektdateien, der Codevervollständigung und der erweiterten HTML-Überprüfung.
Und nein, die Seite sieht nicht so matschig aus, das liegt an der JPEG-Komprimierung.
Und wieder mal ein Vergleich zwischen zwei Programmen.
Heute geht es um Webeditoren, und zwar Smultron und Taco HTML Edit.
Beide Programme sind kostenlos erhältlich. Smultron ist Open-Source, Taco ist „nur“ kostenlos, denn:
Smultron ist in Deutsch, Englisch und vielen anderen Sprachen erhältlich, Taco gibt es nur in Englisch.Taco HTML Edit is not open source because Taco Software values its intellectual property and reserves the right to distribute its products commercially in the future.
Beide Programme haben sehr bequeme Funktionen.
Sowohl Smultron als auch Taco malen die Tags an und bieten die Möglichkeit, den Code zu überprüfen. Smultron gibt zusätzlich Tipps, welche Befehle man nicht verwenden sollte und welche als „deprecated“ (=abgelehnt, sollten also nicht mehr benutzt werden) eingestuft werden.
In beiden Programmen lassen sich Projekte erstellen. Taco (links) nimmt dazu ganz einfach einen Ordner und zeigt die Projektdateien links an.
Smultron (rechts) kann nur direkt die Dateien nehmen, dafür allerdings diese auch als eine Projektdatei speichern, damit das Öffnen schneller geht. Angezeigt werden die Dateien dann auch links.


Dass der Benutzer mit beiden Programmen in mehreren Dokumenten Suchen und Ersetzen kann, ist natürlich sehr nützlich, wenn Webseiten mit mehr als 3 Dateien bearbeitet werden. Und das ist ja fast immer der Fall.
Mit beiden Programmen lassen sich die Seiten schon mal vor dem Speichern anschauen. Taco (links) bietet einmal ein geteiltes Fenster, dass sich automatisch aktualisiert, oder die Vorschau in einem (beliebig einstellbaren) Browser an, sodass der Programmierer nicht nur für einen Browser schreibt.
Smultron (rechts) hat ebenfalls eine automatisch aktualisierte Vorschau, allerdings nur im separaten Fenster.


Dafür gibt es die Möglichkeit, das Dokument im Vollbildmodus zu bearbeiten oder per Fensterteilung ein weiteres Dokument anzuzeigen.

Sehr praktisch sind auch die Codeschnipsel, die sozusagen eine erweiterte Zwischenablage für verschiedene Codeschnipsel darstellen. Darunter fallen auch Vorlagen für verschiedene HTML-Typen.
Zuletzt noch einige andere Merkmale.
Taco räumt für den Benutzer mit dem „Organize Tags“-Befehl auf. Dabei werden alle Tags entsprechend eingerückt. Außerdem gibt es ein Auswahlfenster für Tags und verschiedene Umlaute. Codeschnipsel sind bei Taco per Tastenkombination verfügbar.
Smultron bietet eine Auto-Ausfüllen-Funktion für die Codesyntax oder für alle Wörter (je nach Vorlieben). Es kann auch Tags mit einer Tastenkombination schließen.
Wem die Seitenleiste von Smultron nicht gefällt, der kann auch gern Tabs benutzen.

Wer Smultron vom Aussehen her übertrieben findet, kann sich hier helfen lassen.
Fazit
Taco HTML Edit und Smultron haben zwar beide sehr nützliche Funktionen und als Webeditoren einsetzbar. Was euch besser gefällt, liegt letztendlich bei euch: Taco mit seinen 2-in1 Vorschau und Code-Fenstern und der Aufräumfunktion oder Smultron mit den Projektdateien, der Codevervollständigung und der erweiterten HTML-Überprüfung.
Und nein, die Seite sieht nicht so matschig aus, das liegt an der JPEG-Komprimierung.
Zuletzt bearbeitet: