ahhh... ich liebe die PR von der Telekom.
Also: ersteinmal gibt es 2 Geschwindigkeitsmessungen. Einmal in kBit/s und in kb/s.
Das "b" bei kb/s steht für "byte" und da ein byte aus 8 bit besteht (frag nicht warum... ist so) liegt also in den Einheiten ein Faktor 8.
Beispiel:
Auf dem Stick steht 7,2 Mbit/s. Das sin 7200 kbit/s (k=1.000, M=1.000.000 -> es liegt ein Faktor 1000 zwischen M und k).
Jetzt musst du um von kbit/s auf kb/s zu kommen nur durch 8 teilen.
Also: 7200kbit/s : 8 kb/kbit=
900 kb/s (Einheiten kürzen nicht vergessen

)
Du hast Gemessen 153 kb/s
Dieser Unterschied ist jetzt schonmal nicht mehr ganz so krass. Aber immer noch sehr viel.
Das lässt sich aber durch die Hardware erklären.
Beispiel:
Deine Netzwerkkarte in deinem Rechner (vielleicht früher) kann 100Mbit/s (oder 100.000 kbit/s). Dein DSLanbieter gibt dir ne Flatrate mit 6000 kbit/s (oder 6 Mbit/s).
Wenn du also mit deinem normalen Recher ins netz gehst sagt die Netzwerkkarte "hab 100Mbit" aber dein Anbieter gibt dir nur 6 Mbit...
Genau so ist es mit dem Web'n'Walk stick. Der stick selber kann 7200kbit/s aber du schaffst nur 1224kbit/s (gemessen: 153kb/s x 8 kbit/kb =
1224kbit/s). Das ist die Geschwindigkeit, die dir das Netz maximal geben kann. Und das ist für nen
Handynetz schon recht schnell. Das entspricht DSL1000! Leute ihr dürft nicht vergessen, dass das alles viel langsamer ist als ne DSL-Leitung! Ich war für n halbes Jahr im Ausland darauf angewiesen.
Aber so eine Antwort wirst du aus PR-Technischen Gründen NIE von einem Anbieter bekommen.
Ich hoffe es hilft dir weiter...
Gruß Rob