• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Was kann man (kaufen) gegen Wärme vom MacBook bei Gebrauch auf Schoß

bertschulze

Morgenduft
Registriert
31.07.11
Beiträge
168
Hallo Leute,

mein gewählter Titel ist bestimmt misslungen, daher hier die genauere Beschreibung. Ich nutze ein 15" MacBook Pro zu 90 % auf dem Sofa oder im Bett auf dem Schoß. Dabei werden nicht nur meine Beine unangenehm warm bis heiß (je nach genutzter Anwendung), sondern leider auch das MacBook. Denn die nach unten abgegebene Wärme staut sich komplett und der Luftauslass hinten wird meist von meiner Kleidung irgendwie teilweise oder komplett abgedeckt. Das ist für mich und sicherlich auch für das MacBook nicht sehr gut. In letzter Zeit lege ich daher einfach ein großes Buch mit Hardcover-Umschlag darunter. Das hilft zwar, aber das Buch wird auf Dauer auch darunter leiden.

Jetzt habe ich im großen WWW und hier im Forum gesucht, welches Kissen, Ständer oder andere Dinge es da zum kaufen gibt. Aber es gibt erstens sehr viele und zweitens viele gute und schlechte Erfahrungsberichte. Da tauchen so Beschreibungen auf wie: "wird trotzdem heiß" oder "das MacBook rutscht auf der Unterlage nach unten".

Jetzt wollte ich einfach mal Euch fragen, was Ihr für Erfahrungen gemacht habt. könnt Ihr eventuell etwas empfehlen. Ins Auge gefasst habe ich z. B. so etwas hier: http://www.amazon.de/Logitech-Comfo...1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1316859576&sr=1-1
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ich kenne das Ding zwar nicht, es macht aber einen ordentlichen Eindruck. Zudem verkauft Logitech in der Regel brauchbare Ware.

Es wird dich garantiert vor verbrannten Oberschenkel bewahren. Sollte das Book rutschen, man kann ja auch eine "klebrige" Folie dazwischen legen.

Jedenfalls Danke für den Tip. Ich hocke nämlich auch oft im Bett und habe ein Note- oder Netbook auf dem Schoss. Da ist dann immer zu beachten, dass man mit der Bettdecke nicht die Lüftungsschlitze verdeckt.

Ich werde so ein Ding kaufen.
 

bertschulze

Morgenduft
Registriert
31.07.11
Beiträge
168
Hallo rana70,

den hatte ich auch ins Auge gefasst. Aber die Erfahrungsberichte auf Amazon haben mich teilweise zurückschrecken lassen. Dort wird berichtet, dass das Wärmeproblem nicht nur nicht behoben wird, sondern teilweise noch verschlimmert wird!!??
 

matti1412

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
10.09.07
Beiträge
403
coolbook, wenns noch n C2D ist ;)
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Wann? Weiss ich noch nicht.

Teilweise sind die verlinkten Dinger aber eher für den Schreib- oder so Tisch geeignet. Da wäre für mich dann der von Enermax allererste Wahl.

Für mich steht eher der Gebrauch auf dem Schoss, sei es im Bett oder auf dem Balkon, im Vordergrund. Für mich höchstpersönlich wohl bemerkt.

Wie schon gesagt, irgendwann demnächst werde ich mir das Logitech Dingens zulegen. Ob der TE so lange warten möchte und dann noch auf meine gemachten Erfahrungen? Ich meine, sooooo wahnsinnig teuer ist das Teil ja nicht. Garantiert ist ziemlich viel Material zwischen dem heissen Notebook Boden und den Oberschenkeln, das filtert die Hitze bestimmt.

Alternativ könnte man ja eine dicke Zeitung, ein Buch, ein Frottétuch oder ähnliches verwenden. Aber ich habe schon dümmeres gekauft.
 

rana70

Rheinischer Krummstiel
Registriert
31.07.11
Beiträge
381
Hallo rana70,

den hatte ich auch ins Auge gefasst. Aber die Erfahrungsberichte auf Amazon haben mich teilweise zurückschrecken lassen. Dort wird berichtet, dass das Wärmeproblem nicht nur nicht behoben wird, sondern teilweise noch verschlimmert wird!!??

Hi,
die Erwartung an die Unterlage ist denke ich das Problem.
Wenn man sich so eine Unterlage kauft, gehe ich davon aus, dass man sich im klaren ist
es handelt sich nur um eine glatte Oberfläche die dem Laptop ermöglicht seine interne
Kühlung ungehindert durchzuführen, wie es auch auf der normalen Tischplatte der Fall wäre.

Nimmt man den Untersatz und verstellt die evtl. vorhandenen Lüftungsschlitze nicht
mit der Bettdecke ist die Aussage, dass dieses Produkt die Erwärmung verschlimmert
nicht wirklich nachvollziehbar für mich.

Wenn ich eine extra Kühlung des Laptops erreichen will, dann muß hier eine Unterlage
her, die eine aktive Wärmeabführ ermöglicht. Das läst sich aber wohl nur mittels
einer zusätzlichen Lüftung oder mittels Kühlelement erreichen.

cu
 

bertschulze

Morgenduft
Registriert
31.07.11
Beiträge
168
Hallo rana70,

Hi,
die Erwartung an die Unterlage ist denke ich das Problem.

(...)

Ich glaube, damit triffst Du den Kern des Problems. Wobei ich hier mal versuche, das etwas zu vertiefen. Ich möchte zwei Dinge erreichen.

  1. Ich möchte, dass meine Beine nicht wärmer werden, als wenn ich ohne Notebook auf den Beinen herumsitze. Selbst ein einfaches Kissen allein (also ohne Notebook) führt ja bereits zu einem Wärmestau der eigenen Körperwärme. Daher haben alle Lösungen, die an der Unterseite ein Kissen haben, hier einen hausgemachten Nachteil. Da braucht es eben noch nicht einmal das Notebook dazu.
  2. Das zweite Ziel, welches ich erreichen möchte, ist, die Wärme des Notebooks auf den üblichen Weg abtransportieren zu können. Daher über das Alu-Case (auch unten) und über den Lüftungsschlitz hinten. Beides geht nicht, wenn das Notebook auf den Beinen oder der Bettdecke liegt. Eine glatte harte Unterlage ist notwendig.
Also wenn man zwei Bedingungen stellt, nämlich wenig Aufsatzpunkte auf den Beinen (gleich viel Luft) und eine glatte harte Oberfläche, dann ist das Ding hier evtl. eine Möglichkeit. http://www.amazon.de/Hama-Notebook-Ständer-39-Zoll-Alu/dp/B0015LAOL8/ref=cm_cr_pr_product_top
 

bertschulze

Morgenduft
Registriert
31.07.11
Beiträge
168
Hallo markthenerd,

Teilweise sind die verlinkten Dinger aber eher für den Schreib- oder so Tisch geeignet. Da wäre für mich dann der von Enermax allererste Wahl.


Aktive Kühlung ist für mich beim MacBook Pro ein Tabu. Denn das wird bei mir zwar auch mal warm, aber die Apple-eigene Kühlung reicht i. d. Regel aus. Zusätzlichen "Krach" und zusätzliche Strippen (USB-Kabel) möchte ich vermeiden. Das ist einer der Gründe, warum ich ein MacBook habe. Alles auf das Nötigste reduziert. Aber die eigene Kühlung "versagt" eben bzw. arbeitet unnötig laut mit zu geringer Wirkung, wann man diese durch "Verstopfung" der Luftschlitze hinten beeinflusst.




Für mich steht eher der Gebrauch auf dem Schoss, sei es im Bett oder auf dem Balkon, im Vordergrund. Für mich höchstpersönlich wohl bemerkt.

Für mich ist NUR der Gebrauch auf den Beinen das Problem. Auf dem Tisch gibt es diese Probleme ja nicht.