• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Was hat es mit den Ladezyklen auf sich?

Simonus

Braeburn
Registriert
18.04.09
Beiträge
44
Hi,
ich habe eine ganz simple Frage :D

Was hat es mit diesen Ladezyklen auf sich?
Zeigen die wieviele man machen muss um den Akku zu "resetten"? Oder Wieviele Ladezyklen man bereits durchgemacht hat mit dem Akku, also komplett leer komplett aufgeladen?

Lg

Simon

P.s. Habe mein Macbook seit ca einem Monat und laut iStat habe ich 19 Ladezyklen??
 

Ikezu Sennin

Schöner von Bath
Registriert
15.07.07
Beiträge
3.629
Ein Ladezyklus ist Voll->Leer->Voll. Dein Akku wurde also schon 19 mal entladen.
 

Patrick Rollbis

Moderator
AT Moderation
Registriert
22.10.06
Beiträge
6.206
Ein Ladezyklus ist eine komplette Endladung des Akkus.
Wenn der Akku insgesamt 100% an Energie verloren hat, spricht man von einem Ladezyklus.
Das kann der Verlauf vonn 100% auf 0% sein oder z.B. 2 mal der von 100% zu 50%.

Wenn du 19 Ladezyklen hast, dann wurde dein Akku bisher 19 mal komplett entladen.
 

Johannes.mac

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
12.04.09
Beiträge
1.407
Tschuldigung, aber du widersprichst dich dir ;)
Der letzte Satz stimmt so nicht. Komplett entladen wäre ja auf 0%, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Simonus

Braeburn
Registriert
18.04.09
Beiträge
44
Wow das ging ja schnell mit den Antworten^^ 19 Ladezyklen ist aber viel in einem Monat oder?

lg

Simon
 

Patrick Rollbis

Moderator
AT Moderation
Registriert
22.10.06
Beiträge
6.206
Tschuldigung, aber du widersprichst dich;) Der letzte Satz stimmt so nicht.

Wenn, dann würde es wie folgt heißen:
Entschuldigung, aber du widersprichst dir selbst.
;)

Wo tue ich das?
Ein Akku besteht aus mehreren Zellen, welchen nacheinander entladen werden. Werden alle Zellen entladen, ist dies ein Ladezyklus.

Z.B.:
Wenn dein Akku nur 2 Zellen haben sollte und dein Akku nur noch bei 50% ist, dann ist eine Zelle leer. Wenn du deinen Akku auflädst, sind wieder beide Zellen voll. Wird er nun wieder benutzt, entlädt sich erst die 2. Zelle. Dies passiert, damit alle Zellen gleich belastet / genutzt werden.
Wurden alle Zellen komplett einmal benutzt, hat man einen Ladezyklus erreicht.
 

_ipodfreak_

Jamba
Registriert
07.02.09
Beiträge
57
hab jetzt in einem monat17 ladenzyklen.
Sind das viele oder wenige?
 

Patrick Rollbis

Moderator
AT Moderation
Registriert
22.10.06
Beiträge
6.206
Kommt darauf an, was du machst.

Mit 17 Ladezyklen wurde dein Akku fast alle 2 Tage neu geladen.
Bei einer täglichen Benutzung des MacBooks ist das nicht viel.
 

_ipodfreak_

Jamba
Registriert
07.02.09
Beiträge
57
naja mein book benutze ich immer so zirka 4 stunden am strom un höchstens 1-2 so.
Ist das dann nicht irgendwie ne falsche berechnung??
 

Patrick Rollbis

Moderator
AT Moderation
Registriert
22.10.06
Beiträge
6.206
Nö.
Wenn du ihn 2 Stunden im Akkubetrieb nutzt, dann passt das.
2Tage x 2Stunden = 4 Stunden
Das passt also ;)
 

Johannes.mac

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
12.04.09
Beiträge
1.407
Ein Akku besteht aus mehreren Zellen, welchen nacheinander entladen werden. Werden alle Zellen entladen, ist dies ein Ladezyklus.

Z.B.:
Wenn dein Akku nur 2 Zellen haben sollte und dein Akku nur noch bei 50% ist, dann ist eine Zelle leer. Wenn du deinen Akku auflädst, sind wieder beide Zellen voll. Wird er nun wieder benutzt, entlädt sich erst die 2. Zelle. Dies passiert, damit alle Zellen gleich belastet / genutzt werden.
Wurden alle Zellen komplett einmal benutzt, hat man einen Ladezyklus erreicht.
Das wusste ich vorher noch nicht. Ist aber eigentlich logisch o_O
 

danousek

Tydemans Early Worcester
Registriert
05.05.09
Beiträge
399
Ein Akku besteht aus mehreren Zellen, welchen nacheinander entladen werden. Werden alle Zellen entladen, ist dies ein Ladezyklus.

Z.B.:
Wenn dein Akku nur 2 Zellen haben sollte und dein Akku nur noch bei 50% ist, dann ist eine Zelle leer. Wenn du deinen Akku auflädst, sind wieder beide Zellen voll. Wird er nun wieder benutzt, entlädt sich erst die 2. Zelle. Dies passiert, damit alle Zellen gleich belastet / genutzt werden.
Wurden alle Zellen komplett einmal benutzt, hat man einen Ladezyklus erreicht.


Oh man, wenn ich so etwas lese dann sträuben sich mir die Nackenhaare.
Ein Akkupack besteht meistens aus mehreren Zellen, das ist richtig.

Es werden mehrere Zellen verschaltet um auf die gewünschte Spannung zu kommen, das nennt man dann serielle verschaltung.
Man könnte die Zellen auch parallel verschalten was dann zum erhöhen der Kapazität bei gleichbleibender Spannung führen würde.

Und jetzt noch zum Schluss, die Zellen des Akkus werden alle gleichmäßig entladen, dabei sinkt die Spannung der einzelnen Zellen GLEICHMÄßIG bis die Zellen "leer" sind.
 

Johannes.mac

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
12.04.09
Beiträge
1.407
Und wer hat nun recht? Denn zumindest ist ein Akku nicht blos die einfache Zusammenschaltung, da sind ja heutzutage noch Controller mit drin. o_O
 

danousek

Tydemans Early Worcester
Registriert
05.05.09
Beiträge
399
Ja, die Controller die in den Akkus drin sind sind Ladeelektronik und Balancer, etc.
Kannst mir das mit den Akkus schon glauben, einzelne Entladung der Zellen ist einfach Quatsch
 

pepi

Cellini
Registriert
03.09.05
Beiträge
8.740
Es ist keine vollständige Entladung notwendig damit ein Ladezyklus entsteht.
Gruß Pepi
 

Mac|Donald

Englischer Kantapfel
Registriert
30.01.07
Beiträge
1.076
wie ist das denn wenn ich das macbook nur am stecker habe? gehen die Ladezyklen dann langsamer oder kommt das selbe dabei raus?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.704
Wenn an dem Stecker auch Spannung anliegt und Strom fliesst, wird der Akku ja nicht entladen, also gibt es auch keine Ladezyklen. Stimmt nicht ganz, manchmal scheint der Akku auch ein, zwei Prozent zu verlieren, aber das könnte auch an der Ungenauigkeit der Messung liegen.
 

_linx_

Kleiner Weinapfel
Registriert
04.01.09
Beiträge
1.125
Ein Ladezyklus ist Voll->Leer->Voll. Dein Akku wurde also schon 19 mal entladen.

Stimmt so nicht ganz. Apple zählt als Ladezyklus das Benutzen des Akkus unter eine bestimmte Grenze mit nachfolgendem aufladen.

Ein Zyklus: 95% > 67% > 100%
Ein Zyklus: 100% > 34% > 100%

Ab ca. 95% lädt sich der MB Akku automatisch wieder auf 100% auf.

Wenn an dem Stecker auch Spannung anliegt und Strom fliesst, wird der Akku ja nicht entladen, also gibt es auch keine Ladezyklen. Stimmt nicht ganz, manchmal scheint der Akku auch ein, zwei Prozent zu verlieren, aber das könnte auch an der Ungenauigkeit der Messung liegen.

Stimmt auch nicht ganz. Einen Akkumulator sollte man immer voll (oder mit erhöhtem Prozentsatz) lagern, da die Spannung langsam herunterfällt, eine sogenannte Selbstentladung. Das kannst du mit einem dauernd gespannten Gummiband vergleichen, dass mit der Zeit spröde wird, nur dass der Akku entspannt (also auf 0%) kaputt geht.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.704
Also nach meinen Informationen wird ein Ladezyklus gezählt, wenn aufaddiert 100% geladen wurden, also 100 > 50 > 100 ist nur ein halber Zyklus.
Und neulich habe ich was von einem Akku-Entwickler gelesen, daß man Akkus am besten mit 70-80% der Vollladung aufbewahren solle. Leider hat er nicht verraten, wie man das bewerkstelligen soll.
 

danousek

Tydemans Early Worcester
Registriert
05.05.09
Beiträge
399
Stimmt auch nicht ganz. Einen Akkumulator sollte man immer voll (oder mit erhöhtem Prozentsatz) lagern, da die Spannung langsam herunterfällt, eine sogenannte Selbstentladung. Das kannst du mit einem dauernd gespannten Gummiband vergleichen, dass mit der Zeit spröde wird, nur dass der Akku entspannt (also auf 0%) kaputt geht.

Das stimmt leider auch nicht ganz. Ein Akku sollte generell nicht voll und auch nicht leer gelagert werden, sondern er sollte auf seinen Nennspannung entladen werden und so gelagert werden. Das ganze hängt natürlich auch von der verwendeten Akkuart ab.

An dieser Stelle bietet es sich an dein Beispiel mit dem Gummiband zu nehmen.
Wenn du den Gummi gespannt lagerst wird er schneller spröde und zerreissen. Wenn du ihn allerdings entspannt lagerst (was dem Lagern des Akkus mit Nennspannung entspräche) wird er schon einen Zeit lang halten.

Die heute in Laptops verwendeten Akkus sind allerdings schon so ausgereift, dass sie wesentlich resistenter gegen Tiefentladungen und ständiges Geladensein sind. Somit sollte es im Prinzip nicht allzuviel an der Lebenszeit des Akkus ändern, wenn er dauernd am Netz hängt oder immer entladen und wieder geladen wird (wobei die zweite Möglichkeit mE die belastendere für den Akku ist, da die Leistung nach einer bestimmten Zyklenzahl natürlich nachlässt).