• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Was für ein Farblaserdrucker

JWinsome

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.10.09
Beiträge
260
DHallo Jünger,

ich habe mich nach langem Hin und Her dazu entschlossen, mir einen Farblaserdrucker zu kaufen, da ich in nächster Zeit ne Menge Papierzeugs (hauptsächlich Dokumente) drucken muss.

Ich hätte mal gern gewusst, ob Ihr mir irgendwelche Geräte empfehlen könnt.

Wichtig wäre mir
W-LAN (das dieses auch gut funktioniert - bei Amazon hab ich in einigen Rezensionen von Samsung druckern gelesen, dass dieses mehr schlecht als recht funktioniert)

(natürlich) Kompatibilität mit OS X Lion

Duplexdruck wäre "nice to have"

evtl. Multifunktionsgerät

Da es ja preisliche nach oben fast keine Grenze gibt, habe ich mir für meine Bedürfnisse ein Limit von 400 Euro gesetzt.

Danke schon mal :)
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
400 Euro finde ich fürn vernünftiges Gerät mit deinen Ansprüchen schon verdammt knapp kalkuliert.

s/w-Laser geht gar nicht?
 

rana70

Rheinischer Krummstiel
Registriert
31.07.11
Beiträge
381
Hallo JWinsome,

ich habe mir unlängst dieses Gerät angeschafft:
[h=1]
HP ColorLaserJet Pro CP1525nw Farblaserdrucker
[/h]
Der Preis liegt bei ca. 210 € (Amazon).

Für mich war für die Kaufentscheidung verantwortlich:
- LAN und WLAN (Air Print) Schnittstelle
- einzelne Tonerkartuschen für die 4 Farben
- OS X Lion Treiber vorhanden

Der Drucker kann leider kein Autoduplex, er kann nur ein manuelles Duplex,
d.h. du wählst es an und es werden erst die Vorderseiten gedruckt, dann nimmst Du den ganzen
Papierstapel aus dem Ausgangsschacht und legst Ihn nochmals in den Papierbehälter und der Rest wird gedruckt.

Es ist natürlich auch kein Scanner integriert bei dem Preis.

Ich bin mit dem Gerät bisher sehr zufrieden, ich habe ihn im WLAN und ich kann von allen
Geräten problemlos drucken (von IMAC bis iPhone)

cu
 

JWinsome

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.10.09
Beiträge
260
400 Euro finde ich fürn vernünftiges Gerät mit deinen Ansprüchen schon verdammt knapp kalkuliert.

s/w-Laser geht gar nicht?

Mmh, Farbe wäre schon gut. Hab es beim durchlesen von den ganzen Dokumenten gern etwas farbliche Abwechslung:)
 

JWinsome

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.10.09
Beiträge
260
Hallo JWinsome,

ich habe mir unlängst dieses Gerät angeschafft:

HP ColorLaserJet Pro CP1525nw Farblaserdrucker



Der Preis liegt bei ca. 210 € (Amazon).

Für mich war für die Kaufentscheidung verantwortlich:
- LAN und WLAN (Air Print) Schnittstelle
- einzelne Tonerkartuschen für die 4 Farben
- OS X Lion Treiber vorhanden

Der Drucker kann leider kein Autoduplex, er kann nur ein manuelles Duplex,
d.h. du wählst es an und es werden erst die Vorderseiten gedruckt, dann nimmst Du den ganzen
Papierstapel aus dem Ausgangsschacht und legst Ihn nochmals in den Papierbehälter und der Rest wird gedruckt.

Es ist natürlich auch kein Scanner integriert bei dem Preis.

Ich bin mit dem Gerät bisher sehr zufrieden, ich habe ihn im WLAN und ich kann von allen
Geräten problemlos drucken (von IMAC bis iPhone)

cu

Danke, dann werd ich mir das Gerät mal näher anschauen. So oft werde ich auch nicht Duplex drucken müssen. Für die wenigen Male kann ich das auch auf dem von Dir beschriebenen Wege machen.
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.034
Hallo JWinsome,

ich habe mir unlängst dieses Gerät angeschafft:

HP ColorLaserJet Pro CP1525nw Farblaserdrucker
Die Wahl kann ich bestätigen. Ich habe den CP1525n, der bis auf das fehlende "w" für WLAN identisch ist. Er liefert satte Farben ist ist für den Heim-Betrieb ausreichend schnell. Was mir dabei allerdings aufgefallen ist: Beim Ausdruck von pdf-Dokumenten, die aus Graustufen-Scans erstellt wurden, nimmt er sich über Gebühr Zeit. Das kann auch mal 10Minuten dauern. Wenn man das gleiche Dokument aus Farb-Scans erstellt wird dagegen in wenigen Sekunden ausgedruckt. Möglicherweise muss der HP-eigene PostScript-Interpreter die fehlende Farbinformation berechnen. Anders kann ich es mir nicht erklären.

MACaerer
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
der "nur" n hat n Netzwerkanschluss, nech? Das reicht meiner Meinung nach auch völlig aus und man spart nochmal 60 Euro
 

huurst

Auralia
Registriert
06.01.10
Beiträge
202
Nur mal so als Denkanstoß …
Für den Privatgebrauch sollte man mitlerweile mit einem Tintendrucker günstiger kommen. Ich stand vor kurzem vor der selben Entscheidung bei einer Druckleistung von ca. 500 Blatt im Monat. Bei den "günstigen" Farblasern sind die Folgekosten unbedingt betrachtenswert. Die kleinen Toner, welche in diesen Geräten verbaut sind, sind im Vergleich zur Druckleistung viel zu teuer.
Vergleichsrechnungen solltest Du bei Google finden.
Ich habe mir für mein neues Büro den HP Officejet Pro 8500A Plus zu 210,-€ geholt.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Dafür hast du bei den Tintenspritzern ständig das Problem der verstopften Düsen.

Mein Epson läuft öfters im Düsenreinigungs- als im Druckmodus. Ich drucke 99% meiner Drucksachen in s/w, logischerweise mit einem Laser.

Ein Nachbar stand vor ein paar Tagen vor der Tür, ob ich mal seinen Drucker ansehen könne er drucke nicht mehr richtig. Die Düsen waren verstopft und der Gute hätte beinahe einen neuen Drucker gekauft.

Ich würde mir nie mehr einen Inkjet kaufen, eher einen Farblaser. Für Photos habe ich einen Canon Selphy, der hat auch keine verstopften Düsen.
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
"Ständig"?
Ich habe selbst einen HP Officejet Pro 8500 und bin sehr zufrieden.
Wenn man kaum druckt, kann es sein, dass bei einem Tinten-Gerät mal was passiert. Wenn man aber regelmäßig druckt (und genau dafür ist dieser HP gedacht), sollte da auch nichts verstopfen / eintrocknen.

Er druckt schnell und günstig.
Einzig der Duplex-Druck dauert etwas länger.
Ich würde ihn mir wieder kaufen.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ja ständig.

Ich drucke nämlich praktisch täglich "normale" Dokument. So zwischen 50 bis 150 monatlich. Ausschliesslich mit dem Laser. Geht schnell, zuverlässig und ist wischfest. Sollte ich den Laser mal ein paar Wochen lang vergessen auszuschalten, Null Problemo.

Farbdrucke benötige ich alle Quartale oder seltener.

Also wozu sollte ich Tinte die teurer ist als Platin verschleudern?

Nie wieder ein Tintenstrahler.

Wer es dennoch haben muss - es sei ihm gegönnt.
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
Du sagst also, dass jeder Tintenstrahldrucker ständig verstopfte Düsen hat? Interessant....

Eine S/W-Patrone meines HPs kostet knapp über 20,- und hält für mehr als 2000 Seiten (Textdokumente).
Ich weiß nicht, welche Druckkosten bei dir entstehen. Ich bin mit meinen zufrieden.
Ausschalten brauche ich das Gerät auch nicht.
 

huurst

Auralia
Registriert
06.01.10
Beiträge
202
Ich wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten. Auch ich habe im Büro noch einen alten s/w Laser stehen, Kosten damals ca. 2T €. Hier stimmen auch die Druckkosten da der Toner ewig hält.
Meiner Meinung nach rentiert sich auch ein solches Gerät für Vieldrucker. Jedoch diese Farbläser im unteren Preissegment (500 €) sind absolut Unwirtschaftlich.
Die Wischfestigkeit, ist zugegeben ein Nachteil.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ich wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten.
:-D

Das ist hier nicht verhinderbar. Noch jedes Mal, wenn jemand sich nach einem Laser erkundigte kamen die der Tintenstrahlerfraktion daher und meinten, ihre Düsen vertrockneten nie, auch wenn man gar keine Farbausdrucke benötige sei es doch besser das zu können, ihre Patronen seien selbstnachfüllend, wer mal so auf die Schnelle 200 Seiten ausdrucken müsse könne ja jederzeit die Patronen manuell auffüllen, und, und, und.

Ich bin überzeugt, dass kein einziger dieser, zugegebenermassen sehr guten Tintenstrahleranwälte, jemals einen Laserdrucker im Einsatz hatte.
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
Habe ich. Nen Multifunktions-Laser von HP. Der war deutlich teurer und hat mir nicht wirklich viel Freude bereitet...
Für mich und meine Einsatzzwecke ist der HP Officjet 8500 das bessere Gerät. Anschaffung + Kosten für Tinte etc. für viele Tausend Drucke sind immer noch günstiger als der alte Farblaser in der Anschaffung.

Ich sehe das ähnlich wie huurst: Günstige Farblaser sind nicht zu gebrauchen. Gute Geräte kosten ein Vielfaches. Das lohnt für den durchschnittlichen Privatanwender allerdings nicht. Dieser kann dann auf S/W-Laser + irgendwas für buntes zurückgreifen oder auch zu einem Kombi-Lösung, wie ich sie habe, greifen. Natürlich gibt es viel Schrott auf dem Markt der Tintenstrahldrucker.

Aber mal zu dir: Du verurteilst andere und hast selbst nichts anderes als Pauschalurteile im Koffer... Stark!
Hattest du denn schonmal einen HP Officejet 8500 im Einsatz? Oder warum kannst du dir ein Urteil bilden?
Ich habe im Übrigen nicht gesagt, dass die Düsen NIE austrocknen. Ich habe dir lediglich widersprochen, dass ALLE Tintenstrahldrucker das STÄNDIG machen. Das ist ein großer Unterschied.
 

huurst

Auralia
Registriert
06.01.10
Beiträge
202
:-D

Ich bin überzeugt, dass kein einziger dieser, zugegebenermassen sehr guten Tintenstrahleranwälte, jemals einen Laserdrucker im Einsatz hatte.

Doch, wie bereits geschrieben.
Bei einer Druckleistung von 500 Blatt im Monat ist der Tintendrucker günstiger und noch besser ausgestattet. Du kannst mir ruhig glauben, dass ich diesbezüglich eine Rechnung aufgemacht habe.
Bei einer Leistung von 500 Blatt pro Tag sieht die Sache natürlich anders aus. Hier rechnet sich die Investition eines "vernünftigen" Lasers. Dieser geht jedoch meiner Meinung nach bei 2 T€ los.
Mir ist es zugegeben auch recht schwer gefallen dies zu akzeptieren und den in meinen Augen "Rückschritt" zu den Tintendruckern zu gehen.
Da meine Briefe und Rechnungen ein leicht farblich untersetztes Firmenlogo enthält sollte ein austrocknen in meinem Fall wohl nicht existent sein. Längere Erfahrungswerte kann ich jedoch leider nicht, noch nicht liefern.

Ich denke jedoch auch, dass es ziemlich schwierig sein dürfte einen Eidgenossen von einem Umdenken diesbezüglich zu überzeugen.:)