• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Warum geht kein Mikro direkt am Powerbook ?

Zabarotti

Braeburn
Registriert
06.04.08
Beiträge
42
Auch auf die Gefahr hin, daß ich wegen der Eröffnung eines neuen Threads über so einen alten Hut eine Kopfnuss kriege - hier meine Frage:

Ich möchte mein Powerbook (G4, 1 GHz, 60 GB Fest, Mac OS X 10.4...) als mobiles Aufnahmegerät nutzen.
Also einfach GarageBand gestartet, den Audio Line-in-Anschluß aktiviert und ein Mikrofon an die Mikrofon-Buchse gesteckt - fertig!
- Geht aber nicht.
Vom internen Mikro bekomme ich ein Signal, habe aber natürlich miese Aufnahme-Qualität.
Vom externen Mikro kommt gar nichts! Nicht mal ein leises Signal.
Ich würde gern mein "OKM" (original Kopf-Mikrofon von SoundMan) benutzen, welches allerdings keinen eigenen Vorverstärker hat.
Aber auch mit einem anderen Mikro (mit Verstärker) bekomme ich kein Signal.

Vielleicht kann sich ja noch irgendwer erinnern, wie das damals mit dem guten alten Powerbook ging...


Cheerio
Zabarotti
 

deloco

Weißer Winterkalvill
Registriert
14.11.07
Beiträge
3.507
Normaler Weise haben dir Macs nur einen Line-In, keinen Mic-In. Brauchst einen Vorverstärker…
 

Zabarotti

Braeburn
Registriert
06.04.08
Beiträge
42
Normaler Weise haben dir Macs nur einen Line-In, keinen Mic-In. Brauchst einen Vorverstärker…

Besten Dank für die Tips - vor allem das iMic von Griffin...

Gleich neben dem Kopfhörer-Ausgang habe ich eine zweite Buchse (kleine Klinke), die laut Gebrauchsanleitung der Audio-Eingang ist.

Ich sollte meine Frage vielleicht umformulieren:
Kann man ein gewöhnliches Mikrofon an den Audio-Eingang anschließen, oder brauche ich auf jeden Fall einen Vorverstärker?
Das Mikrofon, das ich ausprobierte hat eine eigene (Batterie-)Stromversorgung und einen An/Aus-Schalter. Ich glaubte, daß es einen eigenen Vorverstärker besitzt.
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
brauche ich auf jeden Fall einen Vorverstärker?
ja.
Überprüfe doch mal, ob sich ein kleinen Firewire-Audiointerface mit Mikro-Preamp für Dich auszahlt. Hat Dein Powerbook schon USB 2.0?
(Sonst sieht's bei USB-Interfaces schlecht aus) Firewire wäre dann stabiler. Das hängt aber auch von Deinen Ansprüchen ab - was willst Du in welcher Qualität aufnehmen und wie viel ist Dir das wert.

Clemens
 

einshoch6

Granny Smith
Registriert
20.04.10
Beiträge
12
Vorsicht mit den USB Interfaces beim Powerbook. Ich habe nur schlecht erfahrungen damit gemacht und mir ein m-audio 610 besorgt. Funktioniert wunderbar!

Andi
 

CARN

Welscher Taubenapfel
Registriert
29.12.07
Beiträge
765
Macs haben tatsächlich keinen Mikrofoneingang (der in der Lage ist, die sehr schwachen Signale eines Mikrofons entsprechend zu verstärken), sondern "nur" einen Line-In-Eingang, der ein entsprechend starkes Eingangssignal braucht.

Ein Mikro mit eingebauter Batterie hat diese nicht unbedingt, um einen Vorverstärker zu speisen, viel wahrscheinlicher ist, dass es sich bei dem Mikrofon um ein Kondensatormikrofon handelt, welches 48V Phantomspeisung benötigt. Bei Mischpulten kann diese auf die entsprechenden XLR-Kanäle geschaltet werden, so dass die Mikros keine eigene Batterie benötigen - sonst bliebe man auch dran, was das Auswechseln der Batterien angeht.

Was die schlechten Erfahrungen mit USB-Audiointerfaces angeht, so kann ich diese nicht teilen. Wer professionell aufnehmen möchte, ist mit einem Firewire-Interface dennoch besser beraten, weil Firewire den Systembus und somit das Gesamtsystem nicht belastet - man hat sozusagen mehr Power für die Recordingsoftware über.

Wenn es nur um simple Sprachaufnahmen geht, kannst Du Dich auch mal nach USB-Mikrofonen umsehen, es gibt da inzwischen eine ganze Reihe an recht guten Produkten. Wenn Du ein gutes Mikrofon Dein eigen nennst, dass einen XLR-Anschluss hat, dann kannst Du auch auf die seit einiger Zeit erhältlichen USB-Mikrofon-Plugs setzen - die werden einfach ans Mikro angeschlossen und haben dann einen USB-Ausgang.

Bei all diesen USB-Mikrofonlösungen wird das Mikro dann wie eine eigene Soundkarte im Rechner behandelt.

Wenn es um das Spielen von Spielen geht, gibt es auch diverse USB-Headsets, die man am Mac anschließen kann.