• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

VPN Verbindung OSX / Windows

Reve26

Tokyo Rose
Registriert
14.03.08
Beiträge
69
Guten Tag zusammen,

erstmal den Hintergrund. Ich will von meinem iMac unter Osx Lion auf beide VPN Zugänge nicht verzichten.
Damit ich bei meinem Vater unter OSX Remotedesktop zugreifen kann. Und bei meinem Onkel
unter Windowsremotedsktop ebenfalls zugreifen kann.

Beide Fritzboxen sind eingerichtet, die VPN Verbindungen stehen beiderseits.

Bei meinem Onkel habe ich das per Fernzugriffstool von AVM gemacht. Mit einem Windowsrechner geht das ohne Probleme.
Nur unter Lion bekomme ich keine VPN zustande.

Irgendwie komme ich nicht weiter . Ich möchte aus meinem Lion beide Remote Desktops aufbauen.
Problem ist das es bei meinem Onkel unter OsX und Windows funktionieren sollte, da wird auch das Problem sein.
Gibt es eine Verbindungsart unter OsX, mit der ich die VPN aufbauen kann auf eine Fritzbox die auf eine Windows VPN konfiguriert ist.

Hoffe ich habe es einigermaßen gut beschrieben. Habe mich er seit kurzem mit dem Themen auseinaderngesetzt.

Gruss Sven
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Mal die Kerninfos zusammenpicken…
Du kannst also Deine Remote-Desktop-Verbindungen nur durch einen VPN-Tunnel aufbauen.
Der VPN-Server ist eine FritzBox.
Und das eigentliche Problem ist offenbar, von einem OS X-Client aus eine VPN-Verbindung zur FritzBox aufzubauen.

OK: Tante Goole sagt, FritzBox benutze das IPSec-Protokoll. Das unterstützen Mac OS X und iOS inzwischen von Hause aus.
AVM hat auch eine VPN-Hilfeseite und insb. einen Artikel zum Verbindungsaufbau mit iOS und Mac OS X.
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Könntest Du genauer erklären, wie Du die VPN-Verbindungen aufgebaut hast?
Zwischen den Fritzboxen oder jeweils von dem MAC zu den einzelnen Fritzboxen?

Dann wäre noch die Info hilfreich, welche Netze Du an den jeweiligen Standorten
konfiguriert hast. Die müssen verschieden sein.
Also nicht überall 192.168.1.0/24 oder so.
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Vielleicht noch einmal etwas zu VPN:

Mit VPN baust Du Dir eine Netzwerkverbindung zu einem entfernten Netz.
Das ist grundsätzlich unabhängig von irgendwelchen Betriebssystemen.
Eine VPN-Verbindung ist quasi eine Datenstraße durch fremdes Gebiet.

Funktioniert ein VPN, so kannst Du über das gängige IP-Protokoll
(im Jargon auch Internet-Protokoll) auf alle Netzwerkkomponenten
des entfernten Netzes zugreifen.

Dabei ist zu beachten, dass nur IP-Protokolle durch so ein VPN transportiert werden.
Bedeutet, dass Protokolle, wie z.B. Bonjour, oder DHCP nicht durchgeleitet werden,
da es sich hier um eine Nicht-IP-Datenübertragung (Broadcast) handelt.
 

Reve26

Tokyo Rose
Registriert
14.03.08
Beiträge
69
Guten Tag also erstmal danke für die Antworten.

VPN zu meinem Vater geht ja also von OsX zur Fritzbox auch mit Ipad und Iphone. Wie ich die Datei Umbau ist mir klar.
Bei meiner Tante auch eine Fritzbox und wurde Konfiguriert mit dem Fernzugang unter Windows.
Ich würde gern dort auch mit OsX die VPN aufbauen sodas ich den Remotedesktop starten kann.
Wenn ich bei meiner Tante ein Windowslaptop nehme geht das ja auch.
Sie haben alle unterschiedliche Netzwerke.
Ich würde gern wissen wie ich die VPN Verbindung unterm OsX anlegen muß damit ich auf die Windowsrechner dort Remote starten kann.
Dazu muß ich ja die VPN aufbauen.


Ich habe bei meinem Dad die VPN so Konfiguriert mit Cisco IPSec. Baut auf Remote startet ( unter OsX Lion)
Bei meiner Tante habe ich schon einige Protokolle versucht. Komme aber auf die Einstellung nicht.
Und da ist meine Frage ob das mit der Aufgespielten Config möglich ist die mit dem Windows AVM Fernzugangstool erstellt wurde.


Hoffe ich habe es verständlich geschrieben.

Gruss Sven
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Leider ist das nicht verständlich geschrieben.

Nur so viel:
Ein VPN-Zugang ist z.B. mit dem Cisco Client für Windows und MAC gemeinsam nutzbar.
VPN hat nichts mit Windows oder MAC oder was auch immer zu tun. Entscheidend ist nur
das die entsprechende Software für das Betriebssystem vorhanden ist.
Die Einstellungen an der FritzBox müssen auf der Client-Seite entsprechend der
Parameter (Verschlüsselungsart, etc.) konfiguriert werden. Dann klappt das auch.

Ein anderes Mitglied (gKar) hat Dir ja schon einen Link zur AVM-Seite gepostet.
 

sunny-ww

Cripps Pink
Registriert
03.08.11
Beiträge
154
erlaube mir die Frage, warum du nicht einfach www.teamviewer.de mit der VPN-Lösung nutzt? Ist für den Privatgebrauch kostenlos und es gibt kostenlos iPhone bzw. iPad Apps.
 

Reve26

Tokyo Rose
Registriert
14.03.08
Beiträge
69
@Insulaner danke okay wenn das Protokoll gemeinsam Nutzbar ist dann bekomme ich das auch hien super danke werde mir den Artikel suchen.

@sunny-ww eigentlich reicht Team-Viewer aber , mein Vater hat einen Server im Netz, Outdoor Web-Cams im Garten und ab und an braucht er Daten.
Klar gäbe es da auch andere Lösung. Er will unterwegs mit Ipad und Iphone da drauf zugreifen und das Klappt auch.
Bei meiner Tante läuft ein Windows Server den ich ab und an draufschaue zum Warten. Da finde ich das Windows Remote viel besser als Team-Viewer.

Ich habe mich die Jahre mit VPN Verbindungen nicht auseinander gesetzt. Aber ich werde mich mal in die Materie einlesen müssen. Ich bin schon sehr dankbar für eine Antworten.

Gruss Sven
 

bmf89

Normande
Registriert
27.06.08
Beiträge
584
Ich glaube die einfachste Lösung für dich wäre mal in den App Store zu schauen und dort nach "Fritz!Box VPN Assistent" zu suchen, denn über dieses GUI kannst du sehr einfach und schnell VPN Zugänge konfigurieren. Allerdings nur für Macs und iPhones!
 

sunny-ww

Cripps Pink
Registriert
03.08.11
Beiträge
154
hab das Szenario grad mal mit meiner FritzBox nachgestellt. Auf der FritzBox das VPN eingerichtet mit dem entsprechenden Programm unter Win7 und danach iPhone / iPad / MacBook Pro per VPN verbunden --> eine Verbindung ist problemlos möglich.


Problem bei mir war zu Beginn, dass ich den Gruppennamen fehlerhaft eingetragen hatte (hier ist Groß- und Kleinschreibung relevant). Danach funktioniert nun bei mir allerdings alles.
Bist du dir sicher, dass du am Mac alles korrekt konfiguriert hast? Sollte dort alles korrekt hinterlegt sein (mit Cisco IPSec und die Daten korrekt sein) dann sollte es eigentlich funktionieren.

Kannst du generell die VPN-Verbindung aufbauen? oder scheitert es schon am Verbindungsaufbau? die DynDNS-Adresse ist aktuell?

sobald du die VPN-Verbindung aufgebaut hast kannst du mit dem Windows Remote Desktop for Mac direkt per IP im Netzwerk connecten.