- Registriert
- 30.12.10
- Beiträge
- 35
Hier läuft ein Server unter OSX 10.6.5 Server. Der VPN Dienst ist eingerichtet und funktioniert, ich kann mich via Internet in das entfernte LAN einklinken (LT2P). Alle Netzfunktionen gehen problemlos. Was nicht geht ist, dass die allgemeinen intentanfragen des CLients und das Aufrufen von Emails aus dem entfernten Client via VPN über das entfernte LAN abgewickelt werden. Hintergrund: der DHCP Server liefert an den entfernten CLient als Gateway den Server rechner. Zum Herstellen einer Internetverbindung müsste als Gateway aber der entfernte Router auftauchen und das schaffe ich nicht. Wenn icht die Adresse des entfernten Routers manuell eingebe, bricht die VPN Verbindung ab.
Was kann ich versuchen? Mein Ziel ist, dass ich - wenn ich unterwegs bin - mich in unsicheren Hotspots zunächst via VPN in mein Office einwähle und dann alle Netzanfragen über diese Verbindung laufen. So können dann z.B. Passwörter von Emailverbindungen nicht mehr unverschlüsselt eingesehen werden. Solange ich das VPN über den Router direkt abgewickelt habe ging das alles problemlos.
Was kann ich versuchen? Mein Ziel ist, dass ich - wenn ich unterwegs bin - mich in unsicheren Hotspots zunächst via VPN in mein Office einwähle und dann alle Netzanfragen über diese Verbindung laufen. So können dann z.B. Passwörter von Emailverbindungen nicht mehr unverschlüsselt eingesehen werden. Solange ich das VPN über den Router direkt abgewickelt habe ging das alles problemlos.