- Registriert
- 15.07.09
- Beiträge
- 832
Hallo,
ich komme einfach nicht weiter. Vielleicht hat jemand einen Tipp?
Ich habe eine FB 7490 im Netz A und bei VPN eine VPN-Verbindung definiert. Einen DNS-Eintrag habe ich bei dyndns.com und dort eingetragen. Die IP-Adressbereiche habe ich von Standard-FB auf 192.168.10.x auf dem entfernten Netz (B) geändert. Die auf A sind STandard, also sind A und B verschieden.
Einen FB-User habe ich mit Passwort bei A eingerichtet und den bei B bei der Einstellung Netzwerk/VPN mit Cisco eingetragen. Die Serveradresse ist wieder der DNS-Eintrag von A. Bei Authentifizierungseinstellungen.../Schlüssel habe ich ein eigenes Passwort eingetragen, dass ich bei der Fritzbox A auch unter VPN-Verbindung "VPN-Kennwort" hinterlegt habe.
Trotzdem kommt beim Verbinden der Hinweis, dass der VPN-Server nicht gefunden werden kann. Von B kann ich im Terminal mit Ping meine DNS-Adresse auflösen. Geht also. Aber woran könnte es noch liegen? Wie gehe ich schrittweise bei der Fehlersuche vor?
Den entfernten Rechner kann ich nur mittels Teamviewer steuern. Leider stürzt die Kombination öfter ab. Und zu allem Überfluss habe ich auch Little Snitch bei beiden im Einsatz. Keine Ahnung, ob der beim Versuch automatisch rauszutelefonieren blockt, ohne wie üblich nachzufragen und/oder ich sehe den Dialog nicht!?
ich komme einfach nicht weiter. Vielleicht hat jemand einen Tipp?
Ich habe eine FB 7490 im Netz A und bei VPN eine VPN-Verbindung definiert. Einen DNS-Eintrag habe ich bei dyndns.com und dort eingetragen. Die IP-Adressbereiche habe ich von Standard-FB auf 192.168.10.x auf dem entfernten Netz (B) geändert. Die auf A sind STandard, also sind A und B verschieden.
Einen FB-User habe ich mit Passwort bei A eingerichtet und den bei B bei der Einstellung Netzwerk/VPN mit Cisco eingetragen. Die Serveradresse ist wieder der DNS-Eintrag von A. Bei Authentifizierungseinstellungen.../Schlüssel habe ich ein eigenes Passwort eingetragen, dass ich bei der Fritzbox A auch unter VPN-Verbindung "VPN-Kennwort" hinterlegt habe.
Trotzdem kommt beim Verbinden der Hinweis, dass der VPN-Server nicht gefunden werden kann. Von B kann ich im Terminal mit Ping meine DNS-Adresse auflösen. Geht also. Aber woran könnte es noch liegen? Wie gehe ich schrittweise bei der Fehlersuche vor?
Den entfernten Rechner kann ich nur mittels Teamviewer steuern. Leider stürzt die Kombination öfter ab. Und zu allem Überfluss habe ich auch Little Snitch bei beiden im Einsatz. Keine Ahnung, ob der beim Versuch automatisch rauszutelefonieren blockt, ohne wie üblich nachzufragen und/oder ich sehe den Dialog nicht!?