• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Videos vom iMac über WLAN auf WinDOSe anschaun?

frozenbarbie

deaktivierter Benutzer
Registriert
03.07.08
Beiträge
287
<bitte nicht schimpfen, aber das Geld reicht momentan nicht für nen Mac Mini im Wohnzimmer...>

Hallo,

habe einen iMac, auf dem sich Video, Musik, etc. befinden. Der steht im Erdgeschoss. Die Filme/Musik möchte ich nun auf dem großen TV im Wohnzimmer (1. Stock) nebst Sourround-Anlage geniessen, neben der ein PC steht, der über DVI/HDMI angeschlossen ist. Nicht zuletzt weils ein 1080p FullHD TV ist, sind die meisten Filme .mkv in entsprechend hoher Auflösung.

Frage: Wie muss ich den iMac und - vor allem - die DOSe, einstellen, um meine Filme auf dem TV zu schaun?

- Festplatte physikalisch zu bewegen scheidet aus
- DOS (=W7) ist nicht zwingend erforderlich - kann den PC auch gern mit *UX aufsetzten
- hatte auf dem PC VLC, Mythubuntu, TVersity und auf dem Mac nullriver medialink und Twonky Mediaserver versucht - leider ohne das gewünschte Ergebnis, was durchaus an meiner Unerfahrenheit liegen kann...

Frage: Wie geht das bzw. wie macht Ihr das?

d&lg,
fb
 

redrat

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
20.01.09
Beiträge
104
Sollte das nicht einfach gehen indem Du auf Deinem iMac Deine Mediathek freigibst und sie per iTunes (oder einem anderen kompatiblen Programm) einbindest? Alternativ kannst Du natürlich auch auf dem iMac einfach eine Freigabe einrichten und diese dann auf dem Windows-PC einbinden und dann mit Deinem Lieblingsplayer die Inhalte wiedergeben.

-red
 

frozenbarbie

deaktivierter Benutzer
Registriert
03.07.08
Beiträge
287
danke f.d. schnelle Antwort, red.

Ja, die iTunes Freigabe funktioniert supi für Musik, aber da die Filme nicht in der itunes Mediathek sind (wg. der restriktiven Politik von Apple die nur sehr wenige Formate zulässt) bliebt meine Frage weiter offen.

d&g,
fb
 

NobiMan

Osnabrücker Reinette
Registriert
08.09.09
Beiträge
978
So einfach sehe ich das nicht! Zunächst einmal ist der Protokolloverhead beim SMB-Sharingprotokoll nicht unerheblich, da kann die WLAN-Bandbreite, insbesondere bei HD-Filmen, schnell mal der Flaschenhals werden. Da reden wir dann gleich von Transcoding!

Die kostengünstige Lösung stellt hier sicher der VLC dar, ist aber nicht besonders komfortabel, ansonsten bliebe dann nur noch ein DLNA-Server auf dem Mac, wobei die Server mit integrierter Transcodingfunktion Geld kosten.
 

redrat

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
20.01.09
Beiträge
104
Dann würde ich das einfach per Dateifreigabe lösen. Alles andere ist vermutlich komplexer einzurichten. Je nach Wunsch-Betriebssystem im Wohnzimmer halt eine SMB- oder NFS-Freigabe auf dem iMac einrichten und dann auf dem Wohnzimmer-Rechner einbinden. Oder gleich überlegen sich ein NAS anzuschaffen und dann von beiden Rechner über's Netzwerk auf die Daten zuzugreifen.

-red
 

frozenbarbie

deaktivierter Benutzer
Registriert
03.07.08
Beiträge
287
red, dass ist so einfach genial, dass ich nicht drauf gekommen bin :)

Ja, das geht, aber 1080p über WLAN ist total zuckelich = nicht brauchbar.

Liegt das nun am WLAN (802.11g++), am von Nobi erwähnten overhead des SMB Protokolls (welches wäre "schlanker"?) oder an der Hardware (iMac Core2Duo 3,06GHz, 4GB RAM 10.6.x mit DELL Optiplex 745 1,8GHz CoreDuo 1GB RAM, W7) oder an was sonst?

Ich möchte kein Ethernet Kabel über 2 Etagen ziehen... :oops:

lg,
fb
 

NobiMan

Osnabrücker Reinette
Registriert
08.09.09
Beiträge
978
Wenn Du bei HD-Material keine Qualitätseinbußen hinnehmen willst, kommst Du um Das Ethernetkabel wohl kaum herum. Effektiver beim Streaming waere Http oder AFP, aber ueber WLAN ist weniger die maximale Bandbreite das Maß der Dinge, sondern der Anspruch die Transferrate über einen längeren Zeitraum mit einer hohen Bitrate stabil zu halten.
 

Freddy K.

Mecklenburger Orangenapfel
Registriert
05.12.05
Beiträge
2.982
Ja, die iTunes Freigabe funktioniert supi für Musik, aber da die Filme nicht in der itunes Mediathek sind (wg. der restriktiven Politik von Apple die nur sehr wenige Formate zulässt) bliebt meine Frage weiter offen.

Solange die Videos als MOV daherkommen, ist es iTunes egal was da für ein Codec drinsteckt und werden normal auch anstandslos abgespielt. So ein MKV ist mit MPEGStreamclip in Minutenschnelle umgepackt.
 

NobiMan

Osnabrücker Reinette
Registriert
08.09.09
Beiträge
978
Das würde ich so nicht pauschalisieren! iTunes verwendet QuickTime, solange QuickTime etwas wiedergeben kann, kann es auch iTunes (zumindest lokal). Wenn also Perian, Flip4Mac und Konsorten installiert sind, stimmt Deine Aussage, wenn nicht wird auch iTunes nichts wiedergeben. Auch wenn eine Vielzahl der MKVs H.264 codierte Videospuren beinhalten, ist ein profanes umpacken von einem Container in den anderen kein Garant für fehlerfreie Wiedergabe.
 
  • Like
Reaktionen: Freddy K.

Freddy K.

Mecklenburger Orangenapfel
Registriert
05.12.05
Beiträge
2.982
Da hast Du natürlich recht. Aber einen Versuch dürfte es wert sein. :)