- Registriert
- 07.01.11
- Beiträge
- 107
Liebe Forenmitglieder 
Nachdem mein 15" MBP aus 2017 Dienstag Abend plötzlich abgeraucht ist, musste ich spontan ein neues kaufen.
Mein altes hatte plötzlich lila Streifen und hat zusätzlich das Formware-PW gesperrt, sodass ich auch kein Bild mehr über einen externen Bildschirm anzeigen konnte. Ich hatte Dienstag normal daran gearbeitet, es dan zugeklappt und wollte eine Stunde später weiter arbeiten. Aufgeklappt und zack, ging gar nichts mehr. Vor dem zuklappen hatte ich Gott sei Dank noch die Time Maschine dran. Eigentlich hatte ich den Neukauf geplant, wenn die M3-Chips rauskommen, da ich gerne ein neues Gerät hätte. Ich nutze die in der Regel 6-7Jahre.
Nun war ich gestern im Apple Store in Oberhausen und habe spontan mit dem Bildungspreis ein MBA 13" gekauft. Leider hatten sie nur eins mit 16 GB RAM und 1 TB Festplattenspeicher da. Eigentlich wollte ich gerne 24 GB RAM oder 16 GB mit 2 TB. Mich nerven schon seit Jahren die ganzen Adapter und das MBP bzw. nun das MBA sind täglich mit mir unterwegs und auch auf Reisen dabei. Aufgrund der Situation, dass wir in der Schule kein WLAN haben, brauche ich leider alles offline. Da das MBP Leistungsmäßig zu viel und vor allem preislich zu viel ist, dachte ich mir, dass ich zum ersten Mal ein MBA probiere. Also habe ich eins mitgenommen.
Nun zu meiner Frage: Kann ich irgendwie nachvollziehen, wann dieses gebaut wurde? Denn die M2 hatten, beim Release des 15" MBA, ebenfalls ein Update bekommen. Dieses hätte ich natürlich gerne, wenn ich schon ein neues Gerät kaufe. Also Bluetooth 5.3 etc. Das einzige was ich gefunden habe, war das Alter des Akkus. Der ist vergleichsweise schon sehr alt, weshalb ich vermute, dass es eine Weile im Store lag. Laut Coconut Battery wurde der Akku am 19.12.2022 produziert. Kann ich irgendwie herausfinden, welches Alter das MBA hat oder welche Bluetooth Version? Dann wäre damit die Lösung schon gegeben.
Ich kann dieses Gerät bis zum 29.09. problemlos und ohne Konsequenzen im Store zurückgeben. Da ich eventuell doch auf die 2TB Version gehen werde, wäre das dann ein passender Tausch. Zudem hätte ich gerne das große Netzteil und im Store gibt es nur das kleine mit dem Dualport.
Ansonsten zum MBP: Der Store hatte mehrere Stunden versucht, die Daten vom MBP auf das MBA zu übertragen. Zum einen war das MBA tiefenentladen (weiteres Indiz dafür, dass es dort lange lag und ein altes ist) und zum anderen haben die keinerlei Zugriff bekommen. Das Firmware-Passwort lies sich nicht eingeben. Es hat auf keinerlei Eingaben reagiert, weshalb ich vermute, dass es vielleicht gar nicht das Display ist, sondern ggfs. das Logicboard, welches von Apple vor einigen Jahren schon mal vorsichtshalber getauscht wurde. Laut Apple damals, gab bzw. gibt es in der 2017 Serie drei große Probleme: Die Butterfly-Tastatur, das punktierte Display-Kabel und das Logicboard. Was meint ihr? Könnte es das Board sein? Denn dadurch, dass Apple selber nicht das Firmware-PW eingeben konnte und auch sonst nicht geholfen hat, konnten sie dieses auch nicht zurücksetzen und somit keine Daten löschen bzw. den Werkszustand herstellen.
Ich freu mich über Ideen und Vorschläge.
Vielen Dank und schönes Wochenende

Nachdem mein 15" MBP aus 2017 Dienstag Abend plötzlich abgeraucht ist, musste ich spontan ein neues kaufen.
Mein altes hatte plötzlich lila Streifen und hat zusätzlich das Formware-PW gesperrt, sodass ich auch kein Bild mehr über einen externen Bildschirm anzeigen konnte. Ich hatte Dienstag normal daran gearbeitet, es dan zugeklappt und wollte eine Stunde später weiter arbeiten. Aufgeklappt und zack, ging gar nichts mehr. Vor dem zuklappen hatte ich Gott sei Dank noch die Time Maschine dran. Eigentlich hatte ich den Neukauf geplant, wenn die M3-Chips rauskommen, da ich gerne ein neues Gerät hätte. Ich nutze die in der Regel 6-7Jahre.
Nun war ich gestern im Apple Store in Oberhausen und habe spontan mit dem Bildungspreis ein MBA 13" gekauft. Leider hatten sie nur eins mit 16 GB RAM und 1 TB Festplattenspeicher da. Eigentlich wollte ich gerne 24 GB RAM oder 16 GB mit 2 TB. Mich nerven schon seit Jahren die ganzen Adapter und das MBP bzw. nun das MBA sind täglich mit mir unterwegs und auch auf Reisen dabei. Aufgrund der Situation, dass wir in der Schule kein WLAN haben, brauche ich leider alles offline. Da das MBP Leistungsmäßig zu viel und vor allem preislich zu viel ist, dachte ich mir, dass ich zum ersten Mal ein MBA probiere. Also habe ich eins mitgenommen.
Nun zu meiner Frage: Kann ich irgendwie nachvollziehen, wann dieses gebaut wurde? Denn die M2 hatten, beim Release des 15" MBA, ebenfalls ein Update bekommen. Dieses hätte ich natürlich gerne, wenn ich schon ein neues Gerät kaufe. Also Bluetooth 5.3 etc. Das einzige was ich gefunden habe, war das Alter des Akkus. Der ist vergleichsweise schon sehr alt, weshalb ich vermute, dass es eine Weile im Store lag. Laut Coconut Battery wurde der Akku am 19.12.2022 produziert. Kann ich irgendwie herausfinden, welches Alter das MBA hat oder welche Bluetooth Version? Dann wäre damit die Lösung schon gegeben.
Ich kann dieses Gerät bis zum 29.09. problemlos und ohne Konsequenzen im Store zurückgeben. Da ich eventuell doch auf die 2TB Version gehen werde, wäre das dann ein passender Tausch. Zudem hätte ich gerne das große Netzteil und im Store gibt es nur das kleine mit dem Dualport.
Ansonsten zum MBP: Der Store hatte mehrere Stunden versucht, die Daten vom MBP auf das MBA zu übertragen. Zum einen war das MBA tiefenentladen (weiteres Indiz dafür, dass es dort lange lag und ein altes ist) und zum anderen haben die keinerlei Zugriff bekommen. Das Firmware-Passwort lies sich nicht eingeben. Es hat auf keinerlei Eingaben reagiert, weshalb ich vermute, dass es vielleicht gar nicht das Display ist, sondern ggfs. das Logicboard, welches von Apple vor einigen Jahren schon mal vorsichtshalber getauscht wurde. Laut Apple damals, gab bzw. gibt es in der 2017 Serie drei große Probleme: Die Butterfly-Tastatur, das punktierte Display-Kabel und das Logicboard. Was meint ihr? Könnte es das Board sein? Denn dadurch, dass Apple selber nicht das Firmware-PW eingeben konnte und auch sonst nicht geholfen hat, konnten sie dieses auch nicht zurücksetzen und somit keine Daten löschen bzw. den Werkszustand herstellen.
Ich freu mich über Ideen und Vorschläge.
Vielen Dank und schönes Wochenende