• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Verschlüsselung externe Platte

  • Ersteller Ersteller Benutzer 37299
  • Erstellt am Erstellt am

Benutzer 37299

Gast
Ich habe bisher kaum Erfahrung mit Verschlüsselung. Ich möchte jedoch gern meine externe Festplatte verschlüsseln. Jedoch muss dann gewährleistet sein, dass ich die Dateien unter allen Betriebssystemen öffnen kann. Wie stelle ich das an?

Noch ne Frage: Habe grade FileVault aktiviert. Jetzt ist Opera total träge beim Scrollen und beim Tippen. Wenn ich ne Taste drücke gibt es eine spürbare Verzögerung. Kann doch eigentlich nicht sein, oder?

edit: die Sache mit Opera hat sich in Luft aufgelöst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also unter Windows würde mir das Programm TrueCrypt mit seinem TravellerMode gefallen. Nur: Werden dann auch Dateien mitgeliefert, die das Mounten des Volumes unter Mac OS und Linux erlauben? Ober woher kriege ich solche Dateien? Ich meine also die TrueCrypt.exe, die im unverschlüsselten Bereich auf dem Laufwerk gespeichert wird.
 
Dafür gibt es doch den Traveller-Modus, oder?
 
TrueCrypt gibt's doch nun auch 1:1 in einer Mac-Version. Was ist damit nicht i.O.?
 
ich muss mir also beide Versionen runterladen und dann die jeweiligen ausführbaren Dateien in der sichtbaren Partition speichern?
 
Ganz genau. Den TC Traveller-Modus kannst du ja nur unter Win. nutzen. Gibts es für Mac überhaupt den Traveller-Modus? - Ich glaube nicht.
Also musst du wohl beide Installationsdateien, unverschlüsselt auf die Platte legen. Oder vielleicht einfach in ein verschlüsseltes Zip Archiv..
 
Ich finde das alles etwas umständlich... Man muss extra ein Volume mounten. Gibt es nicht auch eine Lösung bei der ich einfach auf einen Ordner klicke und dann die Passwortabfrage erscheint?
 
Denke nicht, ist afaik auch eher unsicher.

Du könntest höchstens die Ordner für andere User sperren, aber das bringt wohl alles nix, wenn einer mit ner Linux Live CD dahinter geht.
 
Wieso soll das unsicher sein. Bei Zip-Archiven gehts doch
Nur: Dort kann man immer eine Ebene "reingucken" uznd das will ich nicht.
 
Wieso soll das unsicher sein. Bei Zip-Archiven gehts doch
ZIP-Archive sind auch keine Ordner (die gar nicht verschlüsselt werden können, das geht nur mit einzelnen Dateien). Sie fassen ganze Strukturen in einer einzigen Archivdatei zusammen, und diese ist dann verschlüsselt.
Vergleichbare Funktionalität bietet ein verschlüsseltes Diskimage (*.dmg oder *.sparseimage), welches mit dem Festplattendienstprogramm zu erstellen ist. Im Gegensatz zum üblichen Crypt-ZIP benutzt das aber einen sicheren Verschlüsselungsalgorithmus, und einen ungeschützten Einblick in das Inhaltsverzeichnis gibts nicht.