• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Verschiedene Partitionen auf der Externen

.DE

Antonowka
Registriert
07.07.10
Beiträge
358
Hey Leuts!
Habe heute meine neue externe Festplatte bekommen, die ich für Backups nutzen wollte.
Dazu wollte ich die Platte in NTFS (für den Windows) und in HFS+ (für den Mac) partitionieren.
Früher gab es im Festplatten Dienstprogramm mal den Reiter "Partition" oder "Partitionierungen" o.Ä., das scheint nun aber nicht mehr der Fall zu sein. Wie löse ich das ganze nun, ohne das FDP?

Falls es ungewöhnlich sein sollte, dass dieser Reiter fehlt, hier ein Screenshot.
Grüße
.DE
 

Beatlord_R

Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Registriert
01.11.08
Beiträge
848
Du musst auf die "1TB WD Ext..." klicken, und nicht auf "Elements". "Elements" ist eine Partition der Festplatte "1TB WD Ext..."
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Und nicht vergessen: beim partitionieren GUID einstellen!
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Das muss nicht unbedingt sein, wenn die Platte nur als BackUp-Medium verwendet werden soll. Lediglich bei der System-Installation ist GUID erforderlich, da sonst der Installer die Platte nicht akzeptiert. Die TM richtet sich das BackUp-Medium sowieso neu ein, das heißt sie formatiert die Platte mit MacOs extended Groß- und Kleinschreibung, also anders als für die System-Installation erforderlich.
Aber abgesehen davon, ein BackUp-Medium zusätzlich auch noch als Datenträger mit einem anderen Dateisystem und noch ein anderes Betriebssystem zu verwenden ist gelinde gesagt äußerst blauäugig. Oder etwas härter ausgedrückt: Eigentlich kannst du dir die BackUps sparen von Daten-"Sicherheit" kann hier kaum gesprochen werden.

MACaerer
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Das muss nicht unbedingt sein, wenn die Platte nur als BackUp-Medium verwendet werden soll.
Gewisse Leute hier im Forum raten dringlichst dazu.
Die TM richtet sich das BackUp-Medium sowieso neu ein,
Wenn du vorher partitioniert hast und diese Partitionen beibehalten willst, solltest du dies nicht tun.
das heißt sie formatiert die Platte mit MacOs extended Groß- und Kleinschreibung,
Meine Backup-Platte ist nicht mit Groß-Kleinschreibung formatiert. Scheint also nicht zwingend nötig zu sein.

Aber abgesehen davon, ein BackUp-Medium zusätzlich auch noch als Datenträger mit einem anderen Dateisystem und noch ein anderes Betriebssystem zu verwenden ist gelinde gesagt äußerst blauäugig. Oder etwas härter ausgedrückt: Eigentlich kannst du dir die BackUps sparen von Daten-"Sicherheit" kann hier kaum gesprochen werden.
Schon mal dran gedacht, dass die 2. Partition auch für Backups benutzt werden könnte? TM-Backup für Mac und ein anderes Backup für Win auf die NTFS-Partition bspw. halte ich für durchaus sinnvoll.
 

.DE

Antonowka
Registriert
07.07.10
Beiträge
358
Danke, habe mich wohl voll vertan. Wusste doch, dass es da was mit Partition gibt. ;)
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Schon mal dran gedacht, dass die 2. Partition auch für Backups benutzt werden könnte? TM-Backup für Mac und ein anderes Backup für Win auf die NTFS-Partition bspw. halte ich für durchaus sinnvoll.
Sicher habe ich daran gedacht, aber ich würde trotzdem von so einer Konfiguration abraten. Die zwei Partitionen sind ja nicht hardwaremäßig vorhanden, auch wenn es so aussieht, sondern nur per Software eingerichtet. Das heißt eine beschädigte Partition kann die gesamte Platte unbrauchbar machen. Bei zwei Partitionen, noch dazu mit unterschiedlichen Dateisystemen, ist das Risiko mindestens doppelt so groß.
Zum Partitonsschema: Ich habe ja auch nicht geschrieben GUID ist falsch sondern nicht zwingend nötig. Aber natürlich ist es auf jeden Fall empfehlenswert. GUID ist Bestandteil des EFI-Interfaces, daher kann man bei einer entsprechend eingerichteten Platte beim Mac auch von einer erhöhten Stabilität ausgehen.

MACaerer
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Das heißt eine beschädigte Partition kann die gesamte Platte unbrauchbar machen.
Was verstehst du unter einer beschädigten Partition?

Physischer Schaden? Kann die ganze Platte betreffen, klar.
Logischer "Schaden" im Dateisystem? Betrifft sicher nur eine Partition.
Schaden in der Partitionstabelle? Betrifft sicherlich durchaus evt. alle Partitionen. Tut es aber genauso, wenn nur eine Partition vorhanden ist.

Vorrausgesetzt, die Dateisystemtreiber sind halbwegs bugfrei und schreiben nicht einfach irgendwas auf die falsche Partition, seh ich im Moment nicht wo das Problem liegen könnte.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.666
Ich kann's nicht begründen, aber ich hätte ein ungutes Gefühl, wenn von einem Fremdsystem aus auf eine Platte mit meinen Backups zugegriffen wird. Ich lese hier zwar nur mit, was Windows und Linux angeht, aber da scheint es doch gelegentlich Ärger zu geben bei gemischt genutzten Platten. Wär mir zu riskant, lieber eine zweite Backupplatte, wenn ich Windows oder Linux bräuchte.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Schon mal dran gedacht, dass die 2. Partition auch für Backups benutzt werden könnte? TM-Backup für Mac und ein anderes Backup für Win auf die NTFS-Partition bspw. halte ich für durchaus sinnvoll.

uNd genau das ist der Knackpunkt.
Wenn dir das Backup (Mac und auch Windows) nur in irgendeiner Weise wertvoll erscheint, dann muss in deinem Fall gelten, 1 Platte für mac, 1 Platte für Windows. Partitionen reduzieren die Datensicherheit des Backups. Hier gilt, was technisch machbar ist und ist nicht auch unbedingt sinnvoll.
Jedes andere System nimmt Einfluss auf die Partitionen oder angeschlossene Platten, Mac OS X legt unsichtbare Dateien auf diesen Medien ab, windows macht ähnliches und allein dieser Schreibzugriff oder auch versuchte Schreibzugriff kann das Dateisystem schädigen, was gerade bei Backups fatal sein kann.
Wie gesagt kann, muss nicht, aber bereits das kann kann hier, im natürlich dann ungünstigsten Fall, für Kopfzerbrechen sorgen.
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Hmm, im Normalfall kann der Mac NTFS nur lesen und der Win-PC HFS+ auch maximal nur lesen. Und ich glaube nicht, dass Lesetreiber durch Schreib-Versuche versuchen, die Platte zu vernichten.

Möglicherweise ist diese Konstellation etwas anfälliger. Aber wenn einem die Daten wirklich so extrem wichtig sind, sollte man sie eh redundant nochmal irgendwo anders (und auch mit anderen Methoden / Werkzeugen) gesichert haben.
Andererseits haben viele Leute überhaupt kein Backup, und wenn sie sich eins für Win und für Mac auf die gleiche Platte einrichten wollen, würde ich lieber das vorziehen, als dass derjenige "erstmal" nur den Mac Backups spendiert, und Win dann ohne auskommt, weil erstmal für ne 2. externe Platte "gespart" werden muss o.ä.. ;)