• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Vergleich von internen 2TB & 4TB Festplatten in Sachen Zuverlässigkeit?

Scuba

Jonagold
Registriert
19.09.11
Beiträge
19
Hallo,

Im Moment arbeite ich mit einer internen 2TB Festplatte (WD Caviar Green), von welcher ich regelmäßig ein Backup auf eine zweite 2TB-Platte mache (manuell per Carbon Copy Cloner – ein Raid kann ich mir im Moment nicht leisten).

Ich bin mit der Platte auch sehr zufrieden, nur so langsam wird sie voll – alte Daten auslagern/archivieren kommt nicht in Frage, da ich noch oft auf diese Daten zugreifen muß.

Nun bin ich am überlegen, die 2TB-Platten durch 4TB-Platten zu ersetzen (zum Beispiel die Seagate HDD ST4000DM000). Allerdings frage ich mich, ob eine größere Platte vielleicht auch weniger Zuverläßigkeit bietet? (Ich bin kein Experte, aber irgenwas sagt mir: Mehr Daten auf demselben Raum = kleinere Toleranzen).

Oder liege ich da falsch? Schließlich wäre vor 10 Jahren auch eine 2TB-Platte undenkbar gewesen....

Was meint Ihr?
 

Applefreak^2

Himbeerapfel von Holowaus
Registriert
24.10.10
Beiträge
1.267
Ich glaube, Du liegst falsch. Bei Festplatten wird immer angegeben, alle wie viel Schreibzyklen ein irreparabler Schreibfehler entsteht, wenn diese Werte bei beiden Platten identisch sind, sollte es die Zuverlässigkeit auch sein. Über die Lebensdauer sagt das allerdings wenig aus...
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.157
Grundsätzlich hast Du absolut Recht. Es hat auch schon Untersuchungen gegeben, die das belegten, der Schwellenwert war da so 1-2 TiB. Wie dem auch sei, die Technik wird weiterentwickelt und je besser man die im Griff hat, desto eher stimmen auch wieder die Angaben des Herstellers zur MTBF bzw. anderer statistischer Meßgrößen.

Eine Angabe zur Zuverlässigkeit per se (provokant: "Welche 5TB-Festplatte wird am längsten halten?") kann es nicht geben, da das eine rückblickende Statistik wäre - doch zu dem Zeitpunkt, wo Du die Frage stellst, gibt es noch gar keine verlässliche Historie der 4TB-Festplatten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Scuba

Jonagold
Registriert
19.09.11
Beiträge
19
@Applefreak: Wo gibt's diese Angaben bzgl der Schreibfehler denn zu lesen? Wahrscheinlich nur in irgendwelchen schwer zu findenden PDFs der Hersteller, oder? Oder gibt's irgendwo eine unabhängige Liste?

@Wuchtbrumme: Mit anderen Worten: bei maximal 2TB bleiben, wenn mir meine Daten lieb sind, ja?

Kann eine Festplatte eigentlich auch "einfach so" (im Regal liegend, ohne benutzt zu werden) kaputt gehen? Ich bin am überlegen, evtl ein paar Daten nur 1x zu archvieren, also ohne doppelte Sicherung. Aber dann eben auf eine Festplatte, die wirklich nur zur reinen Archivierung dient, nicht als Arbeitsfestplatte...
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.157
1) Die Angaben zur MTBF findest Du tatsächlich in den White papers der Hersteller zum entsprechenden Produkt. Die sind aber nicht so schwer zu finden.
2) So würde ich das nicht formulieren. Die Beschränkung auf weniger Datendichte könnte wirklich weniger Risiko bedeuten, aber zum einen bekommst du ja fast nur Festplatten mit derselben Datendichte, aber unterschiedlich vielen Plattern, zum anderen ist natürlich die Schlußfolgerung weder korrekt, das bedeute 100% Schutz, noch bedeutet es, dass Du zwangsweise mit einer großen Festplatte Probleme haben musst.

Eine Festplatte kann natürlich wie jedes andere von Menschenhand geschaffene Ding einfach so kaputt gehen.

Du scheinst mir hier eindeutig zu viel Geld zu sparen, wenn Du nur eine Kopie (Kopie!) vorhältst, aber letzten Endes ist es Deine Entscheidung, einzuschätzen, was wie wichtig ist.
 

Scuba

Jonagold
Registriert
19.09.11
Beiträge
19
Alles klar – Vielen Dank für die Antwort!