- Registriert
- 19.09.11
- Beiträge
- 19
Hallo,
Im Moment arbeite ich mit einer internen 2TB Festplatte (WD Caviar Green), von welcher ich regelmäßig ein Backup auf eine zweite 2TB-Platte mache (manuell per Carbon Copy Cloner – ein Raid kann ich mir im Moment nicht leisten).
Ich bin mit der Platte auch sehr zufrieden, nur so langsam wird sie voll – alte Daten auslagern/archivieren kommt nicht in Frage, da ich noch oft auf diese Daten zugreifen muß.
Nun bin ich am überlegen, die 2TB-Platten durch 4TB-Platten zu ersetzen (zum Beispiel die Seagate HDD ST4000DM000). Allerdings frage ich mich, ob eine größere Platte vielleicht auch weniger Zuverläßigkeit bietet? (Ich bin kein Experte, aber irgenwas sagt mir: Mehr Daten auf demselben Raum = kleinere Toleranzen).
Oder liege ich da falsch? Schließlich wäre vor 10 Jahren auch eine 2TB-Platte undenkbar gewesen....
Was meint Ihr?
Im Moment arbeite ich mit einer internen 2TB Festplatte (WD Caviar Green), von welcher ich regelmäßig ein Backup auf eine zweite 2TB-Platte mache (manuell per Carbon Copy Cloner – ein Raid kann ich mir im Moment nicht leisten).
Ich bin mit der Platte auch sehr zufrieden, nur so langsam wird sie voll – alte Daten auslagern/archivieren kommt nicht in Frage, da ich noch oft auf diese Daten zugreifen muß.
Nun bin ich am überlegen, die 2TB-Platten durch 4TB-Platten zu ersetzen (zum Beispiel die Seagate HDD ST4000DM000). Allerdings frage ich mich, ob eine größere Platte vielleicht auch weniger Zuverläßigkeit bietet? (Ich bin kein Experte, aber irgenwas sagt mir: Mehr Daten auf demselben Raum = kleinere Toleranzen).
Oder liege ich da falsch? Schließlich wäre vor 10 Jahren auch eine 2TB-Platte undenkbar gewesen....
Was meint Ihr?