• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Verbindungsabbruch bei Aktivierung einer externen Festplatte

Aries

Jonathan
Registriert
05.05.11
Beiträge
81
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem ein sehr merkwürdiges Problem.
Ich habe an meinem MacMini (Mac OS 10.7) eine externe USB-Festplatte (800 GB) angeschlossen, die ich für Medien nutze (Filme, Musik, Bilder).
Seit einigen Tagen bricht immer die Verbindung zum Netzwerk bzw. zum Internet ab, wenn ich die externe Festplatte einschalte.
Kann sich jemand darauf einen Reim machen?

Vielen Dank!
 
Du verschweigst uns noch eine wichtige Info: LAN o. WLAN?
 
Du verschweigst uns noch eine wichtige Info: LAN o. WLAN?
Ich wusste doch, das ich irgendwas vergessen habe. :-)
Der Macmini ist über eine Allnet Ethernetbrigde (Powerlineadapter) ALL168205 in das Netzwerk eingebunden. Also D-Lan.
 
Der Macmini ist über eine Allnet Ethernetbrigde (Powerlineadapter) ALL168205 in das Netzwerk eingebunden. Also D-Lan.

D-LAN (Powerline) ist nicht so zuverlässig, aber das dieser MacMini normal über das Netzwerk funktioniert und dann beim anschliessen und einschalten von einer USB Harddisk an den MacMini die Netzwerkverbindung unterbricht ist schon komisch.

Diese USB Harddisk ist ja ein reiner Datenspeicher also kein NAS wo eine IP-Adresse verwendet und der MacMini stellt dann die Daten von dieser USB Harddisk den anderen Anwender zur Verfügung.

Was noch zu erwähnen ist das eine USB Harddisk bei Videowiedergabe nicht unbedingt das schnellste Medium ist.

Hast Du die Möglichkeit diese USB Harddisk testweise an einem anderen Gerät anzuschliessen um zu schauen was dort dann passiert ?

N.b. D-LAN kann sich Querstellen wenn an der gleichen Steckdose oder Leitung ein Netzgerät angeschlossen wird (Dämpfung) und auf keinen Fall darf das D-LAN Modul an einer Vielfachsteckdosen Leiste angeschlossen sein, sondern immer direkt an der Wandsteckdose.

Walter
 
Hallo Walter,

es ist tatsächlich so, wie du gesagt hast.
Es handelt sich um eine ganz normale Externe USB Festplatte, kein NAS.
Die Option mit der selben Steckdose ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, allerdings fände ich auch dieses sehr komisch, denn die Festplatte und der Powerlineadapter hingen so schon seit eh und jeh gemeinsam an einer Steckdosenleiste und nie gab es Probleme. Dennoch werde ich mal einen Versuch starten, die Platte an eine andere Stromverbindung anzuschließen.

Übrigens habe ich die Platte gerade an meinem MacBook pro hängen, das wohlgemerkt nicht über einen Powerlineadapter sondern direkt über Kabel mit dem Switch verbunden ist hängen und es gibt keine Probleme.
Merkwürdig oder?
 
D-LAN (Powerline) ist nicht so zuverlässig

[...]

N.b. D-LAN kann sich Querstellen wenn an der gleichen Steckdose oder Leitung ein Netzgerät angeschlossen wird (Dämpfung) und auf keinen Fall darf das D-LAN Modul an einer Vielfachsteckdosen Leiste angeschlossen sein, sondern immer direkt an der Wandsteckdose.

Walter

Langsam Kollege.

Ich habe D-LAN hier im Haus (Devolo), und der Stecker hängt in der 8-Fach-Steckdose, und Ich hatte jetzt in 2-Jahren noch NIE Probleme. Selbst beim abstöpseln und wechseln der Geräte, oder Stromausfällen in der jeweiligen Phase gab es nie Probleme.


BTT: Vielleicht eine Logic-Board Defekt o.ä.?
 
Ich habe D-LAN hier im Haus (Devolo), und der Stecker hängt in der 8-Fach-Steckdose, und Ich hatte jetzt in 2-Jahren noch NIE Probleme.

Das kann schon sein das Du keine Problem hast, aber andere wo vielleicht von drei Phasen eine andere Phase benutzt wird, den es muss für die Verbindung nicht die gleiche Phase verwendet werden und es funktioniert so auch, aber dann können Regelgeräte oder getaktete Stromversorgungen oder Transformer eine grössere Dämpfung hervorrufen.

Habe schon viele D-LAN installiert, Zyxel, Devolo, Ruckus und Konsorte, da gibt es verschiedene Probleme.

Walter

Walter
 
Ich werde mal zwei Versuche mit dem Macmini machen, und euch darüber unterrichten, was diesbezüglich Sache ist.
Zunächst werde ich mal die ganzen Stromanschlüsse umstöpseln, Festplatte und Powerlineadapter voneinander trennen.
Wenn das immer noch nicht funktioniert, werde ich meinen Macmini mal im Nebenzimmer direkt an den Router mit besagter Festplatte hängen.
Wenn's dann Schwierigkeiten gäbe läge es ja tatsächlich am MacMini, an was auch immer. Wenn das der Fall sein sollte schicke ich ihn in Reparatur. Das Gerät ist glücklicherweise geleast, sodass das ja in die Garantieleistung fällt.
 
Problem Gelöst

Das Problem ist tatsächlich gelöst-
Ich habe eine neue Steckdosenleiste benutzt und die Festplatte vom Powerlineadapter getrennt, also an unterschiedliche
Stromversorgung angeschlossen. Jetzt funktioniert es allem Anschein nach.

Warum das jetzt aber die ganze Zeit so ist, kann ich mir nicht erklären, sondern lediglich vermuten.
Vielleicht folgendes: Der MacMini hatte ursprünglich nur 2 GB Arbeitsspeicher, den ich aber vor kurzem auf 8GB aufgerüstet habe. Seit dem gab's glaube ich die Probleme, bin mir aber nicht sicher.
Der Computer benötigt dann vielleicht etwas mehr Strom, auch für Netzwerkvorgänge und so sind sich vielleicht die externe Platte
und der Powerlineadapter gegenseitig in die Quere gekommen.

Ps: Computer sind irgendwie komisch :-p
 
Der Computer benötigt dann vielleicht etwas mehr Strom, auch für Netzwerkvorgänge und so sind sich vielleicht die externe Platte
und der Powerlineadapter gegenseitig in die Quere gekommen.

Das Problem ist bei D-LAN bekannt wenn Netzgeräte oder Trafos bei der Leitung eingesteckt werden wo ein Powerline vorhanden ist, kann das Signal sehr stark gedämpft werden. Habe schon jedem Menge Erfahrungen mit verschiedenen Produkte sammeln können.

Jedenfalls Danke für Dein Feedback.

Walter
 
Was noch zu erwähnen ist das eine USB Harddisk bei Videowiedergabe nicht unbedingt das schnellste Medium ist.
jfyi

Das mag für Videobearbeitung stimmen, aber für die reine Wiedergabe sind die theorethischen 480Mbit/s der USB Schnittstelle mehr als ausreichend.
1080p Videos im H264 laufen für gewöhnlich mit einer Bitrate von 10-20Mbit


Hier bei mir läuft Powerlan auch über eine Dreifachsteckdose, welche lediglich zur Verlängerung dient. Funktioniert einwandfrei. Aber Walter hat in diesem Punkt recht. Powerlan Adapter sollten an die starre Kupferleitung in der Wand gesteckt werden.