• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

usb mikrofone mittelteuer

dreistomat

Châtaigne du Léman
Registriert
13.02.05
Beiträge
830
für aufnahmen so halb im freien von chören/bands suchen wir geeignete mikrofone, die am besten per USB am Mac funktionieren und guten klaren runden sound liefern.

das war meine erste Recherche:

Alesis AM 3 USB Kondensatormikrofon

AKG Perception 120 USB Kondensator Studiomikrofon

Samson G-Track USB Microphone


Tun die am Mac?
Wie ist der Sound? Kennt sich jemand aus?
 

dg2rbf

Blutapfel
Registriert
07.03.10
Beiträge
2.606
Hallo...
das Samson G-Track, taugt nix, zu schlechter Rauschabstand, Alesis u AKG sind ok, hab noch ein Shure PG-27 USB gefunden, das gibts online für 159€, das wäre das günstigste im Profisektor..

Franz..
 
Zuletzt bearbeitet:

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
für aufnahmen so halb im freien von chören/bands suchen wir geeignete mikrofone,

Für solche Aufnahmen reicht ein einzelnes Mikrofon nicht aus. USB-Mikrofone haben aber den Nachteil, dass man nur eines am Rechner betreiben kann. (Bei Choraufnahmen, die unter Umständen etwas länger sind als 5 min. würde ich mich nicht auf Aggregated Device etc. verlassen)

Man sollte ich such also vorher über die erforderliche Anzahl klar werden (für Stereo mindestens zwei - evtl. dazu noch Stützmikrofone je nach Stimmenanzahl, das wäre ein guter Anfang)

(Ich habe auch schon ordentliche Choraufnahmen mit nur zwei Mikrofonen gemacht - aber erstens war das in einer Kirche und zweitens war das ein sehr gut abgestimmter Chor.)

Dann kann man ein passendes Audiointerface kaufen und spart dann wieder viel Geld, weil ordentliche Mikrofone ohne USB-Firlefanz schon recht günstig zu haben sind.

Noch sinnvoller und sehr gut im Preis-Leistungsverhältnis wäre es, das Equipment für die Ausnahme zu mieten. Man nimmt den Chor ja nicht jeden Tag auf.

Zum Thema "halb im freien": Ich würde sehr viel Mühe darauf verwenden, eine Aufnahmeräumlichkeit zu finden, die den Klang des Chores optimal unterstützt. Im Freien kommen noch Unmengen von nicht beeinflussbaren Störgeräuschen dazu. Die landläufige Meinung "das kann man ja im Rechner bearbeiten" ist extrem naiv. Fakt ist, dass man - wenn man nicht weiss, wie es zu bearbeiten wäre - kaum eine Chance hat, solche Probleme zu beheben, und selbst wenn man es weiss, ist es viel Arbeit, die meistens auch einen negativen Effekt auf den Gesamtklang hat. Kurze Formel dazu: Shit in, Shit Out. Oder: Was Du beim Aufnehmen kannst besorgen, das verschiebe nicht aufs Editieren morgen.

Clemens
 

dreistomat

Châtaigne du Léman
Registriert
13.02.05
Beiträge
830
danke. gut und richtig. Es geht nur 1 USB-Mikro bei Aufnahmen. Das wäre Mist. Zwei ist mir eigentlich auch zu wenig. DIe Chöre treten auch noch mit Instrumenten auf ...
Was wäre denn als bezahlbares Audiointerface zu empfehlen, dass dann auch noch Chancen hat, mit dem nächsten MacOS Release und möglichst auch noch mit Win7 zu funktionieren?
4 Mikros und eventuell gar noch Eingänge für 3-4 Tonabnehmer (Kontrabass, Gitarren, Gajon so'n Zeuch eben) wären wünschenswert an dem Audio-Interface.
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Focusrite SaffirePro 40:

8 Eingänge - zwei davon auf HiZ (=Gitarre/Bass) schaltbar. Per Adat um 8 weitere Eingänge erweiterbar, falls große Setups kommen.

Für ganz große Nummern: Zwei Saffire Pro 40 (mit der Adat-Erweiterung) können gestackt (am Rechner in Reihe angeschlossen werden) - macht Summa summarum 32 Analogeingänge.

Gajon so'n Zeuch eben

Cajon wird nicht per Tonabnehmer sondern mit einem Mikrofon abgenommen - üblicherweise sogar mit zwei.

Clemens
 

keybone

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
07.09.09
Beiträge
249
@dreistomat , wie intensiv betrachtest du denn dieses Hobby mit den Aufnahmen?

Es gibt im Prinzip 3 Möglicheiten:
1. Du leihst dir das Zeig beim örtlichen Verleiher und probierst das ganze mal aus. Musikläden z.B. verleihen hin und wieder Interfaces
2. Du besorgst dir ein ordentliches Interface für den Mac, welches mehrere Mikrofone gleichzeitig unterstützt. Dies wird aber bei guter Qualität und entsprechenden Mikrofonen schon ein wenig Geld kosten.
3. Ein sehr günstiges Setup mit Abstrichen: Ein kleines Interface, welches nicht sonderliche teuer ist und je nach Anzahl der Eingängen entsprechend gebraucht bzw günstige Mikros. Fazit hier: wenig Mirkos + schlechteres/günstiges Interface = Rauschen und eben nicht so hochwertig wie bei Variante 2.

So, nun wären diesbezüglich ein paar Infos nützlich. Wie viel soll investiert werden und und und....

Liebe Grüße
Felix