• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

USB Mikrofon zur Nachvertonung

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.989
Ich würde mir gerne ein externes USB Mikrofon zur Nachvertonung meiner Videos zulegen. Weiterer Anwendungszweck wären in einem jungen Projekt von mir auch Hörspiele.

Ins Auge gefasst habe ich

Blue Yeti und Samson G-Track.

Beide jeweils um 100,-€ ohne Zubehör wie Popschutz oder Spinne.

Gibts Podcaster unter Euch, die eins der beiden Geräte in Benutzung haben, oder vielleicht ein völlig anderes empfehlen würden?

Danke schon mal im Voraus
 

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.045
Ich verwende zur Nachvertonung von Videos ein USB-Headset, in dem Fall von Logitech. Das hat mehrere Vorteile:
-Kein störendes Feedback des Originaltons übers Mikro
-Die in jedem Wohnraum vorhandene Halligkeit stört bei einem Headset-Mikro wesentlich weniger. Dadurch wirkt der zum Video gesprochenen Ton weniger dumpf.

MACaerer
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Würde an deiner Stelle mal über eine Niere oder Superniere nachdenken.
 

hpsg

Westfälische Tiefblüte
Registriert
14.07.06
Beiträge
1.066
Das Blue Yeti ist schon okay, hab mal selber eins gekauft um das mal auszuprobieren. Aber der klang steht und fällt halt mit deinem Raum. Hast du harte Wände und einen glatten Boden? Dann wirst du deine Aufnahme definitiv leicht hallig finden :).

Die Idee mit dem Headset ist ganz okay, jedoch finde ich den Sound von Headsets im Consumerbereich grauenvoll... Da ist keine Dynamik und es klingt alles sehr unnatürlich. Gerade wenn du Hörspiele produzieren willst, und den ein oder anderen Soundeffekt aufnehmen möchtest, dann ist ein Headset einfach nur super unpraktisch wenn nicht sogar gar nicht zu gebrauchen.

Diese Blue Yeti ist definitiv okay, mehr halt aber auch nicht. Ich finde du fährst generell besser mit einem USB Audiointerface, und das Micro seperat, so bist flexibel was die Wahl des Mikros angeht. Soundeffekte und Stimmen müssen normalerweise ganz anders abmikrofoniert werden.

Wenn du dich aber für das Blue Yeti entscheiden solltest, dann denke an den Poppschutz, und installiere eine Art Schirm um das Mikro um es von deinem Raum wenigstens etwas zu isolieren... Wir haben uns früher sehr oft mit Konstruktionen aus Bettdecken geholfen... Sieht doof aus, ist aber extremst effektiv, wenn es darum geht einen Aufnahmeraum für das Mikro zu schaffen :).
 

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.045
Die Idee mit dem Headset ist ganz okay, jedoch finde ich den Sound von Headsets im Consumerbereich grauenvoll...
Das kommt natürlich auf den Anwendungsfall an. In der Regel heißt "Nachvertonen von Videos" dass man die Videoszenen selber kommentiert. Hintergrundmusik oder so etwas kommt in der Regel aus anderen Quellen, für die man kein Mikro benötigt. Klar, wenn man selber Audio-Aufnahmen erstellen will um sie in seine Videos einzubauen ist ein Headset nicht wirklich geeignet.

MACaerer
 

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.989
Würde an deiner Stelle mal über eine Niere oder Superniere nachdenken.

Warum?
Ich bin alleine im Raum und habe keine Monitore hinterm oder neben dem Mikro stehen.
Ausserdem mag ich locker vor dem Mikro sitzen, eventuell am Stativ und nicht diszipliniert in nur einer Position zum Mikro.

Oder gibt es da andere Qualitätsmerkmale, die ich nicht kenne?

Ein Headset und ein günstiges Klinke-Mikro hab ich bisher benutzt und die Ergebnisse waren trotz Nachbearbeitung eher dürftig im Vergleich zu einigen (lediglich) Podcasts, die mit einem Kondensatormikrofon aufgenommen wurden. Deshalb habe ich das für mich ausgeschlossen.

Ich hab mir das Yeti vorhin mal angeschaut und kurz testen können.
Ich muss sagen, dass es mir viel zu groß ist. Knapp 30cm als Tischmikro ohne reguläre Möglichkeit es in eine Spinne zu hängen, sind mir dann doch etwas zu groß für meinen kleinen Schreibtisch.

Bestellt habe ich nun erstmal ein Bundle des G-Track, bestehend aus Mikro, Spinne, Pop-Killer und Ständer.
So kann ich es hinterm Schreibtisch aufstellen und seitlich-vorn neben dem iMac aufhängen.
Für den Preis mach ich glaube ich nicht viel falsch, da mein Einsatzzweck auch nicht der professionelle Jazzgesang ist, sondern "nur" ein bisschen gesprochener Kommentar unter laufenden Bildern.
Da dürfte es ganz bestimmt bessere Klangergebnisse erzielen, als mein Headset.

Aber vielen Dank für die Einschätzung vom Yeti @hpsg
Welchen Einsatz hattest Du für das Mikro, da Du sagtest es wäre "OK".
 

hpsg

Westfälische Tiefblüte
Registriert
14.07.06
Beiträge
1.066
Wir haben damit auch Videos nachvertont. Versteh mich nicht falsch, es hat super funktioniert und klingt auch schön sauber etc, jedoch haben wir damals mit Bettdecken gearbeitet, weil man ganz viel Raumklang mit drinn hatte, und der klang furchtbar :).

Habe jetzt für mich selbst ein Pärchen AKG c414 und diese klingen super als Overhead, Sprache und Gesang, brauchen halt einen Wandler etc, da es normale Mikros sind, also mit XLR Anschluss. Jedoch mache ich halt Musik, und es ist natürlich dann ein andere Anwendungszweck.

Um flexibel zu bleiben habe ich halt noch zur Methode mit der externen Soundkarte geraten, denn dann kannst du jedes beliebe Mic anschließen und bist halt nicht auf die eine Kapsel angewiesen die in dem USB Interface eingebaut ist. Und gerade für Sprachaufnahmen ist eine Niere oder eine Superniere super geignet, und so gerichtet sind die gar nicht. Klar, wenn ich seitlich reinspreche dann höre ich kaum was, aber willst du das wirklcih tun?