• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Updaten von Sequoia 15.2 auf 15.3

Hoefo

Granny Smith
Registriert
05.01.04
Beiträge
15
Habe es kürzlich auf mein MacBook Pro (Retina 15" Mitte 2014) geschafft per OCLP tatsächlich Sequoia 15.2 aufzuspielen. Jetzt ist gestern Abend Sequoia 15.3 erschienen. Kann ich das direkt in den Systemeinstellungen updaten oder muss ich wieder die komplette Prozedur mit OCLP durchlaufen. Wer hat Erfahrung? Besten Dank.
 

Balkenende

Roter Winterkalvill
Registriert
12.06.09
Beiträge
11.511
Es gibt u.a. bei Backupprogramm Superduper aktuelle Hinweise, wonach es gehen sollte, aber nicht sicher ist, ob noch nachgeliefert werden muss. Ich zitiere daraus zur Vereinfachung:

7. Nachtrag: Das Entwicklerteam des OpenCore Legacy Patcher hat sich bislang nicht zu macOS 15.3 geäußert. Es gibt eine wachsende Zahl an Anwenderberichten, wonach die Aktualisierung auf macOS 15.3 auf Basis des OpenCore Legacy Patchers 2.2 problemlos verlaufen ist. Trotzdem kann es sein, dass die Entwickler punktuell feinjustieren müssen und ein Update für den OpenCore Legacy Patcher bereitstellen.
 
  • Like
Reaktionen: rakader und Hoefo

u0679

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.11.12
Beiträge
7.654
Grundsätzlich lassen sich Updates innerhalb einer Major Version ganz normal laden und installieen. Unterschied ist aber dass deutlich mehr heruntergeladen werden muss.
 

Hoefo

Granny Smith
Registriert
05.01.04
Beiträge
15
Grundsätzlich lassen sich Updates innerhalb einer Major Version ganz normal laden und installieen. Unterschied ist aber dass deutlich mehr heruntergeladen werden muss.
Was heißt deutlich mehr? Zieht sich das MacBook alles, was es braucht, automatisch? Oder muss man zusätzlich Dinge suchen?
 

u0679

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.11.12
Beiträge
7.654
Passiert automatisch.
 

Hoefo

Granny Smith
Registriert
05.01.04
Beiträge
15
Update auf 15.3 aus Systeeinstellungen springt nicht an. Man kann auf den Butto drücken, so oft man will, es tut sich nichts. Empfiehlt sich einen neuen Stick mit OLCP zu basteln?
 

rakader

Leipziger Reinette
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.782
Habe es kürzlich auf mein MacBook Pro (Retina 15" Mitte 2014) geschafft per OCLP tatsächlich Sequoia 15.2 aufzuspielen. Jetzt ist gestern Abend Sequoia 15.3 erschienen. Kann ich das direkt in den Systemeinstellungen updaten oder muss ich wieder die komplette Prozedur mit OCLP durchlaufen. Wer hat Erfahrung? Besten Dank.
Du solltest ein direktes Updaten auf 15.3 vermeiden und automatisierte Backups in Systemeinstellungen deaktivieren. Das wird Dir auch beim Installieren von OCLP gesagt. Wenn Update dann nur über den OCLP Patcher, also neuen Stick erstellen und 15.3 drüberbügeln.

Update auf 15.3 aus Systeeinstellungen springt nicht an. Man kann auf den Butto drücken, so oft man will, es tut sich nichts. Empfiehlt sich einen neuen Stick mit OLCP zu basteln?
Lass das. Warte ab, bis ein Update des Patchers 2.2.0 erschienen ist.

Grundsätzlich lassen sich Updates innerhalb einer Major Version ganz normal laden und installieen. Unterschied ist aber dass deutlich mehr heruntergeladen werden muss.
Der Teufel liegt im Detail. Sollte man nicht tun. Empfiehlt sich nur erfahrenen Anwendern.
 
  • Like
Reaktionen: Hoefo

rakader

Leipziger Reinette
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.782
Ich habe mir X Empfehlungen zu OCLP 2.2.0 und Sequoia angeschaut, sicher 3-4x pro Beitrag und meine inzwischen einen ganz guten Überblick zu haben, da ich auch die Fehlerquellen bewusst nachvollzogen habe und die Qualität der Aussagen einorden konnte. Ein Beitrag anhand eines einzelnen Rechners hat eher mittlere Glaubwürdigkeit. Von Interesse sind für die meisten Anwender und ihr spezfiisches Modell übertragbare Aussagen. - oder nicht?

Edit: Meine ganzen Weihnachtsfeiertage gingen dafür drauf ;)
 
  • Like
Reaktionen: Hoefo

rakader

Leipziger Reinette
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.782
Grundsätzlich lassen sich Updates innerhalb einer Major Version ganz normal laden und installieen. Unterschied ist aber dass deutlich mehr heruntergeladen werden muss.
Ich glaube das stimmt nicht ganz. Immer vorher einen Post-Install Root Patch machen. Automatisch ist nicht gesichert, bei vielen Geräten muss man händisch anschubsen. Schau bitte hier:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Es muss sichergestellt werden, dass vorher das aktualisierte KDK 15.3 und die aktualisierte MetalLib installiert ist.
Mr. Macintosh exerziert das an einem MPB 2017 und einem MB 2016 und vielen mehr durch.
Beim Download des macOS-Updates startet man OCLP und wenn keine Hinweise aufpoppen, sollte man /Library/Developer und /Library/Application Support/Dortania//Metallib/Support/Pkg checken. Das Überprüfen dieser zwei Ordner macht immer Sinn.
Die metallib wird entpackt, der KDK erst nach dem Update auf 15.3. Das Update hat 4 Fortschrittsbalken auf MBP 15,1 nötig mit 2 Neustarts. Also Geduld mitbringen. Ist der KDK entpackt (Ordner) ist alles top gelaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: u0679

helge

Holländischer Prinz
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.845
Was heißt deutlich mehr? Zieht sich das MacBook alles, was es braucht, automatisch? Oder muss man zusätzlich Dinge suchen?
Das heißt, sobald Patches auf dem System sind, wird das komplette macOS 15.3 heruntergeladen (um die 13 GB).
Wirft man die Patches vorher runter und hat dann noch LAN oder WLAN, so kann man das Updates auf die von Apple ursprünglich vorgesehene Größe von um die 3 GB reduzieren (die Werte sind nur symbolhaft). So hatte ich es bis Ventura machen können.

Updates innerhalb einer macOS Version sind grundsätzlich möglich und werden auch von OCLP unterstützt.

Kommt eine neues Update raus, sollte man mit OCLP immer warten, bis es entweder Rückmeldungen gibt, dass das geklappt hat oder bis eine neue Version von OCLP herauskommt, in der die neue macOS-Version getestet wurde.
Man kann auch ein Update machen, um dann der Community selber Rückmeldung zu geben. Dann muss man aber mit Problemen rechnen und bereit sein, diese zu lösen.

Upgrades von Big Sur (auf meinem 2014er MacBook Pro 13" Retina noch von Apple unterstützt) auf Monterey auf Ventura auf Sonoma und Sequoia verliefen bei mir bisher immer ohne Probleme, OCLP unterstützt dies jedoch nicht offiziell.

Grundsätzlich gilt, seine wichtigsten Daten immer vorher zu sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: u0679 und Hoefo