• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Unter Mavericks Programme richtig deinstallieren

lotes

James Grieve
Registriert
16.01.14
Beiträge
133
Hallo allerseits,
ich bin kürzlich von WIN-XP auf Mac mini (OS X 10.9.2 / 2,6GHz i7 / 8GB RAM / 512 GB SSD) umgestiegen.
Insgesamt gibt es nichts zu bereuen.

Natürlich hat man so einige Dinge, die man mit dem Mac weiter nutzen möchte, wo aber Grenzen sind.
Es gibt Software zur Hardware, deren Installation daran scheitert, dass PowerPC Programme (PPC) nicht mehr unterstützt wird, obwohl sie noch nicht mal soooo alt ist. Aber gut, damit muss man leben.

Dieses Ausprobieren hat natürlich den Nachteil, dass man die installierte (oder teilinstallierte und dann abgebrochene) nicht mehr lauffähige Software wieder vernünftig vom Rechner bekommen möchte. Komplett, ohne "Restbestände".

Unter Windows war mir das vertrauter: Systemsteuerung -> Programme, und dann die verschiedenen Optionen wählen.

Hier, bei Mac, tue ich mich schwer. Weil ich keine Fehler machen will.
Im Finder -> Programme -> das zu deinstallierende Programm wählen und dann oben in der Leiste auf "Löschen" (Papierkorbsymbol) drücken??? Ist das alles??? Wird dann wirklich ALLES gelöscht???

******************************
Ist das Programm "CleanMyMac" sinnvoll? Auch, oder gerade bei einer SSD? Gibt es bessere Alternativen?

Sollte meine Frage hier im falschen Themenblock sein, bitte ich die Admins, den Beitrag entsprechend zu verschieben.
Vielen Dank.
Beste Grüße Lotes
 

implied

Melrose
Registriert
06.07.08
Beiträge
2.492
Als Umsteiger findet man hier im Forum wichtige Tips, Tutorials und anderes, vor allem wenn man die Suchfunktion benutzt ;)
Schau erst mal hier.
Warnung vor Cleanup tools und Antivirenprogrammen

Sonst:
- VOR Installation eines Programmes sollte man erst die Kompatibilität recherchieren
- ggf. VOR Installation sich die aktuellste, mit dem verwendeten OSX kompatible, Programmversion laden.
- Programme können meist einfach in den Eimer geworfen werden. Manche Programme bekommt man jedoch mit einer Deinstallationsroutine geliefert, hier das Deinstallationsprogramm in jedem Fall verwenden (häufig bei Apps die man nicht einfach nur kopiert, sondern bei denen man durch eine Installationsroutine geführt wird) als Beispiel mal das Programm TeamViewer, da ist eine Deinstall-App dabei. Systemeinstellungen einfach per Rechtsknick und "entfernen" deinstallieren. Im Zweifel aber einfach mal googeln, z.B. "Deinstallation TeamViewer".

Noch eine Warnung: Nicht kompatible Programme, die man per Deinstall-app deinstallieren muss und die ggf. aufgrund Inkompatibilität nicht folgerichtig installiert wurden können Probleme bereiten, das ist unter Windows aber teilweise auch nicht anders.
Deshalb nochmal: Vorher Kompatibilität prüfen, das kann man prima unter http://roaringapps.com machen.

Viel Spaß mit dem Umstieg
 
  • Like
Reaktionen: salome

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Faustregel: du entfernst Programme so wie du sie installiert hast.
  • Programme, die sich an die Apple-Richtlinien halten, werden per Drag & Drop in den Programmordner gezogen - so werden sie auch wieder entfernt. Was an .plist übrig bleibt ist vernachlässigbar. Du kannst die winigen Dateien entfernen, wenn du ihnen mal begegnest.
  • Programme, die mit einem Installierprogramm installiert werden, müssen auch mit dem (nahezu immer) beiliegenden Deinstallierer wieder entfernt werden.
  • Ein Tool (außer dem Programm eigenen Deinstaller) brauchst du dazu nicht. Solche Tools täuschen eine Vollständigkeit vor, die nicht gegeben ist.
  • Weil es so wichtig ist, wiederhole ich implieds Tipp: Verbotsliste lesen und sich daran halten.
  • Du brauchst für Mac OS X keine wie immer gearteten Reparatur-, Säuberungs-, Beschleunigungs-, Lüftungs-, oder sonstige vorgeblich Optimierungs-Tools. Das ist das Schöne am Apple-System, dieses (von den Daten gut getrennt) kehrt und wischt und putzt ganz von alleine.

Salome
 

lotes

James Grieve
Registriert
16.01.14
Beiträge
133
Hallo implied, hallo Salome,
habt Dank für Eure Wünsche, Warnungen und Empfehlungen - ich nehme sie entgegen und werde sie berücksichtigen.

Vor meinem Umstieg auf Mac war ich hier schon unterwegs, um mir Tipps zu holen. Auch die "Warnliste" zu div. Tools ist mir bekannt. Zu "ClaenMyMac" habe ich nur deshalb noch mal nachgefragt, weil ein seit vielen Jahren mit Mac arbeitender Bekannter mit heller Begeisterung mit diesem Tool arbeitet. Aber OK, ich werde diesen Quatsch nicht machen.

Die "Software zur Hardware" von der ich sprach, ist durchweg für Mac und steht auch so auf jeder CD. Ist alles aus dem Bereich Foto: "Nikon PictureProjekt", "Nikon Scan3", "SilverFast SE 5.5", "DxO OpticsPro 4" und "DxO FilmPack". Da sie alle für Mac ausgewiesen sind hatte ich keine Bedenken beim Installationsversuch. Ich hatte vielmehr die Hoffnung, dass während der ablaufenden Installation - wenn sie denn anläuft - nach aktuellenTreibern gesucht würde. Leider vergebens.

Eine Ausnahme gab es: die Software von "DxO". Während das "FilmPack" anstandslos installiert wurde und ebenso anstandslos läuft, ließ sich das Basisprogramm "OpticsPro 4" zwar installieren, lief aber nicht. Jeder Versuch wird mit der Meldung: "DxO OpticsPro 4 kann aufgrund eines Problems nicht geöffnet werden", abgebrochen.

Des Weiteren steht:
Wenden Sie sich an den Entwickler, um sicherzustellen, dass DxO Optics Pro 4 mit dieser Version von OS X funktioniert. Möglicherweise müssen Sie das Programm erneut installieren. Installieren Sie vorher unbedingt alle verfügbaren Updates für das Programm und OS X.
Klicken Sie auf „Bericht“, um weitere Informationen anzuzeigen und einen Bericht an Apple zu senden.

Erneute Installationsversuche scheitern mit dem Hinweis:
Sie können das Programm „DxOOpticsPro.app“ nicht öffnen, da PowerPC-Programme nicht mehr unterstützt werden.

Eine Kontaktaufnahme zum DyO-Support ist bisher leider gescheitert.

Die neuen Programme, die ich online kaufe, sind natürlich alle zu Mavericks kompatibel.
Dazu habe ich mir im Finder einen Pfad angelegt:
"Dokumente -> Internet -> Downloads -> Ordner mit dem entsprechenden Inhalt z.B. PhotoShop".
Hier werden die herunter geladenen Programm-Exen abgelegt und zur Installation gestartet.

So habe ich es auch unter WIN gemacht und bin aufgrund der Übersichtlichkeit immer recht gut damit gefahren.
Tipps, die diese "Methode" verbessern helfen, nehme ich gern an.

Gruß Lotes
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
So habe ich es auch unter WIN gemacht und bin aufgrund der Übersichtlichkeit immer recht gut damit gefahren.
Mac OS X hat mit WIN überhaupt nichts zu tun, das sind zwei grundverschiedene Systeme. Vergleiche sind daher obsolet.
Wenn du mit einem Mac arbeitest, solltest du Windows vergessen.

ie können das Programm „DxOOpticsPro.app“ nicht öffnen, da PowerPC-Programme nicht mehr unterstützt werden.
Da hast du Pech, wenn der Entwickler nicht imstande ist, sein Programm für Intel-Mac zu optimieren. Das letzte Powerbook ist sicher 10 Jahre alt und verträgt auch kein OS höher als 10.5 (oder maximal 10.6).
Also runter mit der Software, die nur Schaden anrichtet. Vermutlich gibt es Ähnliches, das mit Mavericks kompatibel ist.
Lege deine Programme, wie es sich gehört, in den Programmordner. Der Downloadordner ist ein Durchgangsordner. Auch nicht Apple-Programme, wie Photoshop suchen bei einem Update das Ziel meistens im Programmordner.
"Exe" ist eine Windowsendung, die hat auf dem Mac nichts verloren und gibt es auch nicht.
Ich wiederhole mich: Löse dich vom Windowsdenken und stelle dich ganz auf Mac OS X ein. Du wirst viel mehr Freude haben.
Salome
 
  • Like
Reaktionen: OldCaligula

lotes

James Grieve
Registriert
16.01.14
Beiträge
133
Mit Verlaub Salome, auch wenn ich nur reiner Anwender bin, aber nach über zwei Jahrzehnten täglichem Umgang mit Computern weiß ich mittlerweile, dass Mac und WIN unterschiedliche Systeme sind.
Aber wir wollen doch mal die Kirche im Dorf lassen: Hier heißt es Finder, dort Explorer. Hier lauten die Programmendungen .app, dort .exe. Hier wie da sind Ordner Ordner und Dateien Dateien und dessen Strukturen und Aufbau sind identisch. Meine komplette Ordnerstruktur habe ich von WIN übernommen. Einzig das Layout ist etwas anders.

Den Downloadordner den ich meine, ist ein anderer. Es ist nicht der Mac-Durchgangsordner! Um den System-Downloadordner nicht vollzumüllen habe ich eine Lösung geschaffen. Quasi als "Archiv". Dort lagern die "Originale". Von diesem Archiv-Ordner werden die Programme aktiviert und "wandern" (in aller Regel von selbst) in den System-Programmordner, wo sie natürlich letztendlich hingehören.

In diesem Thread ging es mir nur darum, spezielle Mac-Besonderheiten (wenn es sie denn gäbe) bei der Deinstallation zu erfahren.
Dazu ist wohl alles gesagt. Vielen Dank.
lotes
 

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Hier wie da sind Ordner Ordner und Dateien Dateien und dessen Strukturen und Aufbau sind identisch

Öhm nein... sorry.

Windows ist ein Windows System... OS X ist ein Unix System... das fängt bei nicht vorhandenen Laufwerksbuchstaben, anderem Dateisystem, andere Vorgehensweise beim Kopieren, Verschieben etc an und zieht sich durch das ganze System. Ne - so einfach ist das nicht....

Und übrigens... eine .exe und eine .app sind ein himmelweiter Unterschied ;)
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.702
Um den System-Downloadordner nicht vollzumüllen habe ich eine Lösung geschaffen. Quasi als "Archiv". Dort lagern die "Originale". Von diesem Archiv-Ordner werden die Programme aktiviert und "wandern" (in aller Regel von selbst) in den System-Programmordner, wo sie natürlich letztendlich hingehören.
Der Downloadordner ist, wie du selbst geschrieben hast, für den normalen Benutzer eine Durchgangsstation, wobei man ihn meistens auch umgehen kann über "Speichern unter" (ich sag "für den normalen Benutzer", denn es gibt wohl auch Menschen, die alles, was sie jemals luden, dort belassen, so wie es Menschen gibt, die den Papierkorb als Zwischenlager benutzen). Der Weg, Installationsdateien, egal ob pkg oder dmg oder zip, irgendwo zu sichern, ist in meinen Augen ausgesprochen sinnvoll, denn der Glaube, man könne alles im Internet immer wieder bekommen, ist etwas naiv. Sei es, daß man im Falle des Falles kein Internet hat (Berghütte, Sahara, mitten auf dem Atlantik, während der Apokalypse) oder nur einen langsamen Zugang, sei es, daß der Anbieter nicht mehr existiert oder nur noch neue Versionen anbietet, die vielleicht nicht auf dem gewünschten System laufen oder einfach verschlimmbessert wurden wie etwa iWork.
Wie der Pfad zu den gesicherten Dateien lautet, ist ja uninteressant, auch wenn vielleicht mißverständlich. Theoretisch sollte zwar auch das Backup reichen, aber manchmal gibt es vielleicht doch Gründe, ein Programm neu zu installieren.
Persönlich würde ich das Zeugs aber auslagern - das ist aber auch vom Plattenplatz abhängig, ich habe ein älteres MacBook, da mangelt es immer an Platz.
 

lotes

James Grieve
Registriert
16.01.14
Beiträge
133
Öhm nein... sorry.

Windows ist ein Windows System... OS X ist ein Unix System... das fängt bei nicht vorhandenen Laufwerksbuchstaben, anderem Dateisystem, andere Vorgehensweise beim Kopieren, Verschieben etc an und zieht sich durch das ganze System. Ne - so einfach ist das nicht....

Und übrigens... eine .exe und eine .app sind ein himmelweiter Unterschied ;)


Das hier ein "Einspruch" kommt, war mir klar. Als Experte sieht man das immer anders. Das kann man auf alle Berufe usw. übertragen.
Aber mal ehrlich, jedem "Nur"-Anwender ist doch völlig egal, welche Endung ein Programm hat. Hauptsache, die Sache läuft!
OK, die fehlenden LW-Buchstaben, Kopieren, Verschieben, die Menüs - einiges ist etwas anders.
Aber die Order- u. Dateistruktur an sich ist für mich nicht entscheidend anders.
 

lotes

James Grieve
Registriert
16.01.14
Beiträge
133
Persönlich würde ich das Zeugs aber auslagern - das ist aber auch vom Plattenplatz abhängig, ich habe ein älteres MacBook, da mangelt es immer an Platz.

Die wichtigsten Daten sichere ich grundsätzlich doppelt. Auf externe FP und auf einem Stick.
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Vielleicht noch ein Zusatz: Der Mac hat z.B. keine Registry.

Und das, was Du als .app bezeichnest, ist genauer ein Ordner, in dem viele weitere Dateien enthalten sind - nur wird er Dir nicht so angezeigt. Das ist auch der Grund, warum beim Mac das Verschieben in den Papierkorb reicht. Bei der "Installation" (was eigentlich nur ein Kopieren dieses Ordners ist) wird diese Struktur an einen Platz geschoben - im Gegensatz zu Windows, welches diverse Dateien teilweise wild verteilt - zusätzlich zu den Einträgen in der Registry. Damit reich eben auch das Löschen der App unter MacOS X, um das Programm (fast) restlos vom System zu tilgen. Die Kleinigkeiten, die übrig bleiben, kann der normale Anwender ganz getrost ignorieren.

Die Struktur unterscheidet sich wesentlich, was die Inhalte usw. angeht. Natürlich sind es am Ende Ordner in anderen Ordnern, aber Unix-artige Systeme unterscheiden sich da wirklich zur Windows-Systemen.

Die Sicherungsstrategie ist übrigens durchaus lobenswert. Schau Dir Time Machine an, wenn Du es nicht eh schon nutzt.
 
  • Like
Reaktionen: echo.park

lotes

James Grieve
Registriert
16.01.14
Beiträge
133
Vielleicht noch ein Zusatz: Der Mac hat z.B. keine Registry.

Und das, was Du als .app bezeichnest, ist genauer ein Ordner, in dem viele weitere Dateien enthalten sind - nur wird er Dir nicht so angezeigt. Das ist auch der Grund, warum beim Mac das Verschieben in den Papierkorb reicht. Bei der "Installation" (was eigentlich nur ein Kopieren dieses Ordners ist) wird diese Struktur an einen Platz geschoben - im Gegensatz zu Windows, welches diverse Dateien teilweise wild verteilt - zusätzlich zu den Einträgen in der Registry. Damit reich eben auch das Löschen der App unter MacOS X, um das Programm (fast) restlos vom System zu tilgen. Die Kleinigkeiten, die übrig bleiben, kann der normale Anwender ganz getrost ignorieren.

Die Struktur unterscheidet sich wesentlich, was die Inhalte usw. angeht. Natürlich sind es am Ende Ordner in anderen Ordnern, aber Unix-artige Systeme unterscheiden sich da wirklich zur Windows-Systemen.

Die Sicherungsstrategie ist übrigens durchaus lobenswert. Schau Dir Time Machine an, wenn Du es nicht eh schon nutzt.

Danke für die Erläuterungen. Mit TimeMachine werde ich mich noch beschäftigen. Vorher muss ich meine externe FP (leider nur 250GB) bearbeiten. Weiß noch nicht, ob die Kapazität reicht. Sie ist noch in 3 Partitionen aufgeteilt. Diese will ich auflösen und neu formatieren.
Gibt's da etwas, was ich unbedingt berücksichtigen sollte?

So langsam überzeugt Ihr mich, dass Mac völlig anders ist...
 

Benutzer 176034

Gast
Hallo lotes,

ich kann Dir leider noch nicht so gut raten, helfen, sonstwas aber ich möchte gerne mal was anderes sagen:
Wenn die User hier im Forum (etwa salome, implied, pti'Luc oder ImpCaligula aus diesem Thread hier) in diesem Masse, also sehr umfangreich, ihre Tipps und Anregungen weiter geben, dann kann man sich da echt drauf verlassen. Das sind Experten, wie sie selten zu finden sind und sie lassen mit ihren Tipps grundsätzlich "die Kirche im Dorf".
Genau darauf zielt die Hilfestellung ja ab: Dich vor Fehlern bewahren, eventuell drohendes Unheil abwenden und dergleichen.
Ich möchte wirklich nicht schleimen oder ähnliches aber wenn jemand sich hier mit einer Fragestellung an die Userschaft wendet und sich nach mega-kompetenten Kommentaren der Hilfe-Gebenden dann erkennbar abwendet und leicht ablehnende Kommentare formuliert, dann frage ich mich als Leser dieses Threads: Was möchte der lotes eigentlich? Wenn er so win-orientiert ist, warum will er dann den Mac. Und wenn er denn den Mac doch behalten möchte, warum nimmt er die Tipps dann so müßig entgegen?
Es ist unbestritten, dass die getroffenen Angaben ihre Richtigkeit haben und ich persönlich zehre nur alleine vom Durchlesen sehr viel davon und kann auch vieles davon für mich anwenden.
Im Anschluss freue ich mich immer, wenn alles klappt, wie geraten.
Mit den vergleichsweise (zu anderen Usern hier) überschaubaren Fragestellungen hier bei Apfeltalk meinerseits, die ich gestellt habe, ist mir freundlicherweise ebenso kompetent geholfen worden und das wiederum hat mich mittlerweile ein großes Stück im Kenntnisstand weiter gebracht, wofür ich sehr dankbar bin.
Es mutet immer etwas enttäuschend an, nach gut gemeinten Ratschlägen vom Fragesteller den Rücken zu sehen.

Bitte nicht übel nehmen - mir war danach, das einmal auszusprechen.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Apfels und pti'Luc

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Gibt's da etwas, was ich unbedingt berücksichtigen sollte?
Daten sichern, mit dem Festplattendienstprogramm eine Partition draus machen und für Time Machine nutzen.
oder
Neue Platte für Time Machine kaufen und die alte wie bisher nutzen, wenn es sich noch anbietet.

Für was sind denn die drei Partitionen?

So langsam überzeugt Ihr mich, dass Mac völlig anders ist...
Nicht völlig, aber in wesentlichen Teilen! Am Ende ist es auch nur ein Computer ... mit all seinen Macken. :innocent:

Wenn die User hier im Forum (etwa salome, implied, pti'Luc oder ImpCaligula aus diesem Thread hier) in diesem Masse, also sehr umfangreich, ihre Tipps und Anregungen weiter geben, dann kann man sich da echt drauf verlassen. Das sind Experten, wie sie selten zu finden sind und sie lassen mit ihren Tipps grundsätzlich "die Kirche im Dorf".
Danke für die lobenden Worte!
 
  • Like
Reaktionen: salome

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.702
So langsam überzeugt Ihr mich, dass Mac völlig anders ist...
Würde ich nie behaupten.
Als ich 1996 meinen ersten Mac erwarb, weil klar wurde, daß Jack Tramiel nie mehr was am Atari Falcon weiterentwickeln würde, war da eigentlich nichts wirklich groß "anders". Als ich dann nach einigen Jahren Parallelbetrieb auf OS X umstieg, empfand ich da auch kein großartiges "Anders".
Nicht mal wenn ich drei- oder viermal an einem Windowsrechner saß, für einen Funkkurs oder weil W.-Nutzer Hilfe brauchten. Nur dieser eine Inmarsat-Simulator, mausfrei, archaisch, der war irgendwie anders.
Klar gibt es Unterschiede, aber die sind doch nicht sooooo gravierend bei der Benutzung. Mit OS X arbeitet man, mit Windows spielt man (habe ich mir sagen lassen), und "anders", das sind die Systeme, bei denen man Lochkarten einlesen lassen muß.
 
  • Like
Reaktionen: larkmiller

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Ein kleiner Widerspruch: Beim Mac kann man auch problemlos fast alle Programme deinstallieren, selbst wenn das original Installationspaket nicht mehr vorhanden ist. Bei Windows ist ein fehlendes MSI-File eine Katastrophe ... durfte ich gerade bei der Herrichtung des neuen Notebooks für meine Mutter erfahren. Die Vorinstallation des Lenovos war irgendwie Murks ...

Aber am Ende kann man beide Systeme benutzen ...
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Das war nicht die Vorinstallation von Lenovo selbst. D.h. ich konnte keine Recovery-Medien erstellen. Ich wollte nur ein paar Dinge rauswerfen, denn soviel Müll war gar nicht drauf. Aber das war echt die Hölle ... In Nachhinein hätte ich aber auch neu anfangen können ... Aber ich hab es geschafft. Ich fand es nur lustig, dass man nicht mal ein Upgrade einer Software installieren kann, wenn die alte MSI nicht vorhanden war. Das ist weniger ein Lenovo- als ein Windows-Thema. Total Banane!

So, jetzt wieder zurück zum Thema. :cool:
 

lotes

James Grieve
Registriert
16.01.14
Beiträge
133
Daten sichern, mit dem Festplattendienstprogramm eine Partition draus machen und für Time Machine nutzen.
oder
Neue Platte für Time Machine kaufen und die alte wie bisher nutzen, wenn es sich noch anbietet.

Für was sind denn die drei Partitionen?

Werde ich erst mal so machen. Sollte die FP zu klein sein, muss eh' eine neue her.
Die Partitionen waren für unterschiedliche Daten. Firma, privat, Bilder, Sicherungen usw.
Man hatte es mir damals so empfohlen.
 

lotes

James Grieve
Registriert
16.01.14
Beiträge
133
Hallo lotes,

ich kann Dir leider noch nicht so gut raten, helfen, sonstwas aber ich möchte gerne mal was anderes sagen:
Wenn die User hier im Forum (etwa salome, implied, pti'Luc oder ImpCaligula aus diesem Thread hier) in diesem Masse, also sehr umfangreich, ihre Tipps und Anregungen weiter geben, dann kann man sich da echt drauf verlassen. Das sind Experten, wie sie selten zu finden sind und sie lassen mit ihren Tipps grundsätzlich "die Kirche im Dorf".
Genau darauf zielt die Hilfestellung ja ab: Dich vor Fehlern bewahren, eventuell drohendes Unheil abwenden und dergleichen.
Ich möchte wirklich nicht schleimen oder ähnliches aber wenn jemand sich hier mit einer Fragestellung an die Userschaft wendet und sich nach mega-kompetenten Kommentaren der Hilfe-Gebenden dann erkennbar abwendet und leicht ablehnende Kommentare formuliert, dann frage ich mich als Leser dieses Threads: Was möchte der lotes eigentlich? Wenn er so win-orientiert ist, warum will er dann den Mac. Und wenn er denn den Mac doch behalten möchte, warum nimmt er die Tipps dann so müßig entgegen?
Es ist unbestritten, dass die getroffenen Angaben ihre Richtigkeit haben und ich persönlich zehre nur alleine vom Durchlesen sehr viel davon und kann auch vieles davon für mich anwenden.
Im Anschluss freue ich mich immer, wenn alles klappt, wie geraten.
Mit den vergleichsweise (zu anderen Usern hier) überschaubaren Fragestellungen hier bei Apfeltalk meinerseits, die ich gestellt habe, ist mir freundlicherweise ebenso kompetent geholfen worden und das wiederum hat mich mittlerweile ein großes Stück im Kenntnisstand weiter gebracht, wofür ich sehr dankbar bin.
Es mutet immer etwas enttäuschend an, nach gut gemeinten Ratschlägen vom Fragesteller den Rücken zu sehen.

Bitte nicht übel nehmen - mir war danach, das einmal auszusprechen.

Viele Grüße


Hallo machmahinda,
auch ich bin für jede sachliche Hilfe dankbar und ich glaube, dass ich das hier auch schon zum Ausdruck gebracht habe. Ich möchte auch niemand zu nahe treten und mein Respekt gilt den Experten (zu denen sicher auch Salome gehört), die sich hier abmühen, um den weniger Kundigen auf die Sprünge zu helfen.
Aber permanente Hinweise, dass Mac nicht WIN ist, dass es zwei verschiedene Systeme sind, dass ich Pech mit meinen Programmentwicklern habe, ich mich endlich von meinem Windowsdenken verabschieden soll, etc. pp. - helfen mir nicht.
Lies bitte meinen Beitrag aufmerksam und dann die Antwort von Salome. Und wenn Salome selbstkritisch ist, wird er einsehen, dass er meine Antwort fast provoziert hat.
Meine Antwort war spitz, vielleicht ein wenig arrogant, aber nicht unter der Gürtellinie. Sollte sie Salome gekränkt haben, so bitte ich um Entschuldigung. Auch damit habe ich keine Probleme.

Zuletzt noch ein Danke an MacAlzenau, der das Verhältnis Mac zu WIN ebenfalls etwas lockerer sieht.
Gruß lotes