• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Umstieg von PC auf Mac - Fortsetzung meines Threads - Frage zur Audiohardware

Doc M

Jonagold
Registriert
09.06.11
Beiträge
19
Hallo Leuts,

ich habe in dem "Kurze Frage/Antwort-Bereich"

http://www.apfeltalk.de/forum/umstieg-pc-musikproduktion-t366581.html

eine Diskussion angefangen, die ich hier gern weiterführen würde. Die Frage ist, ob man mit der internen Audio-Hardware auskommt, wenn man nur die digitalen Ein/Ausgänge eines iMac nutzt (da ein Digitalpult angeschlossen werden soll, dass die Wandler hat). Qualitativ sollte das ja gehen (ist ja rein digital)...

Was ist aber mit der internen Performance? - soll heißen: Habe ich mit einer an USB/FW angeschlossenen Hardware mehr Spuren/Plugins/Softsynths/FX zur Verfügung, bevor das System in die Knie geht? o_O

Mir kommt es also nicht so sehr auf die Anzahl an Ein/Ausgängen an, sondern auf die Performance. Falls jemand eine Empfehlung hat, dann immer gern! Wichtig sind mir vor allem ein S/PDIF Ein-/Ausgang für mein Digitalpult (Yamaha 01v). MIDI werde ich ein extra 4x4-Modul über USB anschließen (was ist da zu empfehlen?)
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Habe ich mit einer an USB/FW angeschlossenen Hardware mehr Spuren/Plugins/Softsynths/FX zur Verfügung, bevor das System in die Knie geht?
Ich stelle kaum Performance-unterschiede fest, wenn ich von meinem FW-Interface (Focusrite Saffire Pro 40) auf den Onboard-Sound wechsele.

Allerdings sind für viele Aufgaben zwei Ausgänge (bei mir) zuwenig. Wenn das kein Problem ist, und die Verbindung sich solide herstellen lässt, warum nicht ausprobieren?

Zum Thema USB-Midi: Schau mal, ob Du ein gebrauchtes Unitor/AMT-8 (Emagic) kriegst - das ist zwar größer aber es ist das schnellste, was am Mac zu kriegen ist.

Clemens
 

Doc M

Jonagold
Registriert
09.06.11
Beiträge
19
Hi Clemens,
danke für die Tips! Ich werd mal testen was mit der internen Hardware so alles geht sobald ich meinen Mac habe... klingt vielversprechend! :)
 

Doc M

Jonagold
Registriert
09.06.11
Beiträge
19
Hurra, der Mac ist da! Ist ein iMac i7, 3.4GHz, 8MB geworden.... Hab jetzt Ableton in der gleichen Version wie vorher auf meinem PC installiert und meine Projekte rübergespielt. Bisher habe ich nur die interne Hardware laufen... aber was soll ich sagen: ES LÄUFT WIE GESCHMIERT! Da merkt man doch sofort, warum Mac einfach besser ist. Die Hardware zickt einfach nicht, weil gut abgestimmt... Keine spürbare Latenz, keine Aussetzer - alles gut.
Trotzdem brauch ich natürlich noch ein Interface, weil der Sound, der analog aus dem Mac kommt doch eher dürftig ist - zum Abhören nicht gut geeignet.
Bestellt ist bereits ein Focusrite Sapphire Pro 14 und ein 4x4 i/o MIDI-USB Modul (damit ich meine alten Synths ansteueren kann und zum Steuern von Ableton über meine Fader des Digitalpults mit Fader-Motoren etc.)
Weitere Tests werden folgen... ;)
 

Doc M

Jonagold
Registriert
09.06.11
Beiträge
19
So... nach einiger Testzeit hier mein Fazit: Es läuft alles dermaßen flüssig und sicher - ich bin begeistert! Bisher keine Schwierigkeiten und ein 1a Sound!
Das Focusrite Sapphire Pro 14 war die absolut richtige Entscheidung und auch die MIDI-Ansteuerung meiner Geräte klappt super - auch wenn ich ich wohl die alte Hardware jetzt kaum noch brauche.... die Softsynths sind so gut geworden und die Rechenleistung reicht ja locker, da braucht man höchstens noch die Möglichkeit für Aufnahmen von Gitarre, Bass oder Mikrofon... und das ist ja schon in der Focusrite mit drin!