- Registriert
- 12.11.07
- Beiträge
- 519
Hallo liebe AT'ler
Ich wurde gefragt, wie ich meine Rahmen und Wasserzeichen auf mein Foto bringe. In diesem kleinen Tutorial möchte ich dies kurz vorstellen und hoffe es hilft einigen.
Ich nutze derzeit Photoshop CS4 auf englisch, da aber alles mit Screenshots hinterlegt sein wird, dürfte dies kein Problem sein.
Auch mit den Vorgängerversionen von Photoshop sollte dies genauso klappen. (Falls es Probleme gibt einfach kontaktieren.
)
Ziel des Tutorials ist es folgenden Rahmen und ein beliebiges Wasserzeichen auf das Foto zu bringen:
Dann fangen wir mal an.
Zu Beginn des Tutorials benötigt ihr natürlich erstmal ein Foto. Ich arbeite hier mit einem von mir geschossenen Foto. (Auflösung: 3648x2736)
(1) Foto öffnen und fertig machen zum Rahmen
Wir öffnen dieses Foto in Photoshop (Einfach ins Dock ziehen oder über cmd+o).
Das ganze sollte dann so aussehen:

Als nächstes müssen wir den Background (Hintergrund) des Fotos 'entlocken'. (Das die Ebene gelockt/verschlossen ist seht ihr an dem kleinen Schloss hinter der Ebene.)
Hierzu einfach doppelklicken auf die Background-Ebene.

Das ganze dann mit 'OK' bestätigen. Ihr solltet nun die Ebene mit eurem Foto als 'Layer 0' Ebene sehen. (Falls ihr der Ebene einen anderen Namen gegeben habt, sollte dieser nun da stehen.
)
(2) Das Erstellen des Rahmens
Nun kommen wir zu dem eigentlichen Teil des Tutorials - Dem Erstellen des Rahmens.
Wie man oben auf dem Bild erkennt, besteht der Gesamte Rahmen aus 2 Teilen:
Wie beginnen mit dem schwarzen Rahmen.
Hierzu müssen wir die Arbeitsfläche in Photoshop vergrößern. (bei meiner Bildgröße habe ich mit 100 Pixeln pro Seite gerechnet, womit man auf eine Größe von 3848x2936 Pixel kommen.)
Zum vergrößern der Arbeitsfläche geht man über Image -> Canvas Size und wählt nun die Größe in Pixeln (zu deutsch: Bild -> Arbeitsfläche).
Das ganze sollte dann so aussehen:

Ganz wichtig hierbei ist, dass die 'Pfeile' in der Mitte bleiben (siehe Bild).
Wir bestätigen das ganze mit 'OK'.
Als nächstes benötigen wir eine neue Ebene. Dies erreichen wir über Layer -> New -> Layer (zu deutsch: Ebene -> Neu -> Neue Ebene).
Die neue Ebene sollte sich über der alten befinden.
Wir füllen diese Ebene nun mit dem 'Paint Bucket Tool' / 'Füllwerkzeug', schwarz.
Das gesamte Bild sollte nun schwarz sein - es sollten aber immer noch beide Ebenen vorhanden sein.

Da wir die schwarze Ebene als Hintergrund haben wollen, müssen wir diese unterhalb der Ebene mit dem Foto ansiedeln.

Mit diesem Schritt haben wir den vorerst ersten Rahmen fertiggestellt.
Kommen wir nun zum Erstellen des zweiten, weißen Rahmens.
Wir befinden uns nun auf der Ebene mit dem Bild. Wir nehmen nun das 'Magic Wand Tool' (Zauberstab). Wichtig hierbei ist, dass die Tolerance (Toleranz) auf 255 steht. Diese findet man oben in der Leiste:

Hat man das Bild nun markiert sollte das ganze so aussehen:

Um nun den weißen Rahmen zu erstellen geht man auf Select -> Modify -> Expand (Auswahl -> Auswahl verändern -> Ausweiten) und gibt hier 2 Pixel an. (Wer einen breiteren Rand möchte, gibt einfach mehr ein.) Bestätigt wird, wie immer, mit 'OK'.
Wir wechseln nun wieder auf die Ebene mit der schwarzen Fläche. Die Auswahl bleibt immer noch erhalten. Wir füllen nun diese Fläche mit dem 'Paint Bucket Tool' / 'Füllwerkzeug', weiß.

Nun noch die Auswahl deselektieren (cmd + d) und fertig ist der Rahmen.
(3) Erstellen eines Wasserzeichens
Zum Erstellen eines Wasserzeichens, braucht ihr erstmal einen Schriftzug oder ähnliches. Die Wasserzeichen in meinen Fotos bestehen zum Beispiel 2 Schriftarten.
In dem folgenden Schritten will ich erklären, wie man einen so genannten 'Brush' (Pinselvorlage) erstellt, der dann später auf jedes beliebige Foto platziert werden kann.
Hierzu erstellen wir zuerst ein neues Dokument. Die Größe ist hierbei erstmal zweitrangig. (Ich habe hier mit 400x200 Pixeln gearbeitet).
Wichtig ist, dass der Hintergrund transparent gewählt ist.
Ausserdem solltet ihr euch im "Essentials"-Modus befinden (nur gültig für CS4).
In diesem Beispiel, schreiben wir nun in einer beliebigen Schriftart einen beliebigen Text auf die leere Fläche. Farbe, Größe sowie die Schriftart spielen hier vorerst keine Rolle. Hier ist euch dann später freie Hand geboten.

Bestätigt wird mit dem kleinen Häkchen oben rechts.
Als nächstes markiert ihr den gewünschten Teil des Bildes, den ihr als Brush haben wollt (in diesem Falle den Schriftzug) und geht auf Edit -> Define Brush Preset. (Bearbeiten -> Pinselvorlage festlegen)

Gebt nun einen Namen für den Brush ein und bestätigt mit 'OK'.
Nun gehen wir zurück zum Foto und wählen das Brush-Werkzeug (Pinsel-Werkzeug).
Wir klicken nun mit Rechtsklick irgendwo auf das Bild und nun erscheint eine Auswahl an gegebenen Brushes. Der neu erstellte Brush (hier 'Apfeltalk') befindet sich ganz unten.

Dieser Brush kann nun überall auf dem Bild platziert werden. Ich würde empfehlen diesen immer in einen der Ecken zu platzieren und nicht zu groß, aber lesbar anzuwenden.

Ich hoffe das Tutorial hat euch gefallen und weitergeholfen. Es ist mein erstes Tutorial und ich bin auch kein Photoshop-Experte sondern noch auf Amateurbasis des Programms.
Für Verbesserungsvorschläge und Kritik (positiv sowie negativ
) bin ich ebenfalls dankbar.
Stay Tuned, WalkingDisaster
Ich wurde gefragt, wie ich meine Rahmen und Wasserzeichen auf mein Foto bringe. In diesem kleinen Tutorial möchte ich dies kurz vorstellen und hoffe es hilft einigen.

Ich nutze derzeit Photoshop CS4 auf englisch, da aber alles mit Screenshots hinterlegt sein wird, dürfte dies kein Problem sein.
Auch mit den Vorgängerversionen von Photoshop sollte dies genauso klappen. (Falls es Probleme gibt einfach kontaktieren.

Ziel des Tutorials ist es folgenden Rahmen und ein beliebiges Wasserzeichen auf das Foto zu bringen:

Dann fangen wir mal an.
Zu Beginn des Tutorials benötigt ihr natürlich erstmal ein Foto. Ich arbeite hier mit einem von mir geschossenen Foto. (Auflösung: 3648x2736)
(1) Foto öffnen und fertig machen zum Rahmen
Wir öffnen dieses Foto in Photoshop (Einfach ins Dock ziehen oder über cmd+o).
Das ganze sollte dann so aussehen:

Als nächstes müssen wir den Background (Hintergrund) des Fotos 'entlocken'. (Das die Ebene gelockt/verschlossen ist seht ihr an dem kleinen Schloss hinter der Ebene.)
Hierzu einfach doppelklicken auf die Background-Ebene.

Das ganze dann mit 'OK' bestätigen. Ihr solltet nun die Ebene mit eurem Foto als 'Layer 0' Ebene sehen. (Falls ihr der Ebene einen anderen Namen gegeben habt, sollte dieser nun da stehen.

(2) Das Erstellen des Rahmens
Nun kommen wir zu dem eigentlichen Teil des Tutorials - Dem Erstellen des Rahmens.
Wie man oben auf dem Bild erkennt, besteht der Gesamte Rahmen aus 2 Teilen:
- Teil 1 - Der schwarze, äußere Rahmen.
- Teil 2 - Der weiße, innere Rahmen.
Wie beginnen mit dem schwarzen Rahmen.
Hierzu müssen wir die Arbeitsfläche in Photoshop vergrößern. (bei meiner Bildgröße habe ich mit 100 Pixeln pro Seite gerechnet, womit man auf eine Größe von 3848x2936 Pixel kommen.)
Zum vergrößern der Arbeitsfläche geht man über Image -> Canvas Size und wählt nun die Größe in Pixeln (zu deutsch: Bild -> Arbeitsfläche).
Das ganze sollte dann so aussehen:

Ganz wichtig hierbei ist, dass die 'Pfeile' in der Mitte bleiben (siehe Bild).
Wir bestätigen das ganze mit 'OK'.
Als nächstes benötigen wir eine neue Ebene. Dies erreichen wir über Layer -> New -> Layer (zu deutsch: Ebene -> Neu -> Neue Ebene).
Die neue Ebene sollte sich über der alten befinden.
Wir füllen diese Ebene nun mit dem 'Paint Bucket Tool' / 'Füllwerkzeug', schwarz.
Das gesamte Bild sollte nun schwarz sein - es sollten aber immer noch beide Ebenen vorhanden sein.

Da wir die schwarze Ebene als Hintergrund haben wollen, müssen wir diese unterhalb der Ebene mit dem Foto ansiedeln.

Mit diesem Schritt haben wir den vorerst ersten Rahmen fertiggestellt.
Kommen wir nun zum Erstellen des zweiten, weißen Rahmens.
Wir befinden uns nun auf der Ebene mit dem Bild. Wir nehmen nun das 'Magic Wand Tool' (Zauberstab). Wichtig hierbei ist, dass die Tolerance (Toleranz) auf 255 steht. Diese findet man oben in der Leiste:

Hat man das Bild nun markiert sollte das ganze so aussehen:

Um nun den weißen Rahmen zu erstellen geht man auf Select -> Modify -> Expand (Auswahl -> Auswahl verändern -> Ausweiten) und gibt hier 2 Pixel an. (Wer einen breiteren Rand möchte, gibt einfach mehr ein.) Bestätigt wird, wie immer, mit 'OK'.
Wir wechseln nun wieder auf die Ebene mit der schwarzen Fläche. Die Auswahl bleibt immer noch erhalten. Wir füllen nun diese Fläche mit dem 'Paint Bucket Tool' / 'Füllwerkzeug', weiß.

Nun noch die Auswahl deselektieren (cmd + d) und fertig ist der Rahmen.

(3) Erstellen eines Wasserzeichens
Zum Erstellen eines Wasserzeichens, braucht ihr erstmal einen Schriftzug oder ähnliches. Die Wasserzeichen in meinen Fotos bestehen zum Beispiel 2 Schriftarten.
In dem folgenden Schritten will ich erklären, wie man einen so genannten 'Brush' (Pinselvorlage) erstellt, der dann später auf jedes beliebige Foto platziert werden kann.
Hierzu erstellen wir zuerst ein neues Dokument. Die Größe ist hierbei erstmal zweitrangig. (Ich habe hier mit 400x200 Pixeln gearbeitet).
Wichtig ist, dass der Hintergrund transparent gewählt ist.
Ausserdem solltet ihr euch im "Essentials"-Modus befinden (nur gültig für CS4).
In diesem Beispiel, schreiben wir nun in einer beliebigen Schriftart einen beliebigen Text auf die leere Fläche. Farbe, Größe sowie die Schriftart spielen hier vorerst keine Rolle. Hier ist euch dann später freie Hand geboten.


Bestätigt wird mit dem kleinen Häkchen oben rechts.
Als nächstes markiert ihr den gewünschten Teil des Bildes, den ihr als Brush haben wollt (in diesem Falle den Schriftzug) und geht auf Edit -> Define Brush Preset. (Bearbeiten -> Pinselvorlage festlegen)

Gebt nun einen Namen für den Brush ein und bestätigt mit 'OK'.
Nun gehen wir zurück zum Foto und wählen das Brush-Werkzeug (Pinsel-Werkzeug).
Wir klicken nun mit Rechtsklick irgendwo auf das Bild und nun erscheint eine Auswahl an gegebenen Brushes. Der neu erstellte Brush (hier 'Apfeltalk') befindet sich ganz unten.

Dieser Brush kann nun überall auf dem Bild platziert werden. Ich würde empfehlen diesen immer in einen der Ecken zu platzieren und nicht zu groß, aber lesbar anzuwenden.

Ich hoffe das Tutorial hat euch gefallen und weitergeholfen. Es ist mein erstes Tutorial und ich bin auch kein Photoshop-Experte sondern noch auf Amateurbasis des Programms.

Für Verbesserungsvorschläge und Kritik (positiv sowie negativ


Stay Tuned, WalkingDisaster