- Registriert
- 12.02.07
- Beiträge
- 53
Hallo liebe Freunde des Apfels!
Letztes Wochenende hat es mich gepackt: Ich musste meinen 24" iMac mal auseinanderbauen, weil ich mir eingebildet habe die Lüfter müssten mal gereinigt werden. Leider habe ich im Netz nur eine Anleitung für das 20" Modell gefunden. Hier scheinen wohl doch ein paar kleine Unterschiede zu sein. Also habe ich es auf eigene Faust versucht und lasse euch hier an meinen Erfahrungen teilhaben.
Vorbereitung:
Der iMac wird erstmal 5 Minuten vorher vom Strom getrennt. Dann "entladet" ihr euch selbst. Das klappt ganz gut, indem man einfach mal einen Heizkörper anfasst. Desweiteren brauchen wir:
Es geht los:
Breitet ein weiches Tuch auf einer ebenen Fläche vor euch aus (Ich habe einfach ein Badehandtuch genommen). Legt den iMac mit dem Display nach unten auf dieses Tuch. Jetzt könnt ihr ihm bequem "unter den Rock" gucken.
Leider habe ich die ersten beiden Schritte nicht fotografiert. Aber ich versuche es so leicht wie möglich zu erklären:
Ihr seht nun insgesamt 6 Schrauben auf der Unterseite: 4 Torxschrauben links und rechts außen, und 2 Kreuzschrauben in der Mitte. Durch Lösen der 2 Kreuzschrauben könnt ihr die Abdeckung des Arbeitsspeichers schonmal lösen. Jetzt werden noch schnell die 4 Torxschrauben gelöst. Haltet den Rechner jetzt gut fest, und dreht ihn auf den Rücken. Die Frontblende kann jetzt abgenommen werden.
ACHTUNG: Die Blende ist im oberen Bereich (da wo die iSight ist mit Plastiknasen eingehakt. Das heißt für euch: Erst den unteren Bereich "anlupfen" und dann nach hinten wegziehen. Passt auf die 2 Kabel von der Kamera auf. Die sind sehr kurz. Nachdem ihr diese getrennt habt, ist der Mac nun nur noch in Unterwäsche. Das sieht dann so aus:
Hier der Infrarot Emfänger für die Remote in Nahaufnahme (verbirgt sich normalerweise hinter dem Apfellogo):
Als nächstes wird das Display entfernt. Jetzt kommt der Punkt an dem man mit einer normalen Torxnuss nicht weiterkommt. Die 8 Torxschrauben sitzen nämlich ziemlich tief drin. Es sind jeweils 4 links und rechts. Außerdem kann man schonmal einen Stecker vom Display trennen. Siehe Bild:
Das Display kann jetzt vorsichtig angehoben werden. Am besten erstmal nach oben wegkippen, weil sich auf der Displayunterseite noch ein Kabel befindet. Es ist ein Flachbandkabel, welches auch noch mit Klebestreifen an der Displayunterseite festgeklebt ist. Dieses bitte auch vorsichtig entfernen. Nun sollte man eigentlich folgendes vor sich haben:
Als nächstes werden die Boxen entfernt:
Das Netzteil verschwindet:
Dann kann man die 2 Lüfter für CPU/Grafik und Superdrive ausbauen. Am Beispiel des Superdrivelüfters:
Der Stecker muss gezogen werden, der Lüfter selbst kann einfach von den Pins runtergezogen werden.
Der iMac fast ohne Innereien:
Jetzt kann das Mainboard entfernt werden. Dazu lösen wir sämtliche Kabel und notwendige Schrauben:
Wichtig ist, dass das gelbe Flachbandkabel korrekt entfernt wird (sitzt sehr eng!), indem die Sperre des Kabels mit einem kleinen schraubenzieher geöffnet wird. Außerdem werden die 3 Kleinen Käbelchen mit den runden Köpfen einfach nur abgezogen. Merken wie rum die drauf waren! Auf dem silbernen Gestell bitte NUR die mit Pfeilen markierten Schrauben lösen. Wenn man die andren Schrauben auch löst, löst man die Kühlkörper der GRafikkarte und der CPU! Die müsste man dann zur Not mit neuer Wärmeleitpaste versehen! Also Vorsicht!
Die Festplatte und das Superdrive habe ich dringelassen. Habe keine Notwendigkeit gesehen diese auch noch zu entfernen. Falls jemand genau das vorhat, ist die Demontage selbsterklärend. Das Ganze sieht dann so aus:
Das Mainboard inklusive Kühleinheit:
und die Rückseite:
Die Ports:
Die Nvidia 7600GT auf dem MXM-Slot:
Das Herzstück, der Intel Core2Duo 2,16GHz:
Der Prozessor ist übrigens gesockelt und lässt sich nach entfernen des Kühlkörpers austauschen. Im Augenblick leider nur gegen den 2,33GHz Prozessor.
Der Arbeitsspeicher in seinen Steckplätzen:
Die Festplatte ist austauschbar gegen jede beliebige 3,5" S-ATA Festplatte:
Das Superdrive:
Das Fazit:
-Der iMac lässt sich von jedem mit ein bischen Geschick und technischem Verständnis zerlegen.
-Spuren hinterlässt man wegen Garatiefragen keine, wenn man nicht grob fahrlässig mit dem Schraubendreher über die Platine rutscht *g*
-Der Rechner ist so genial aufgebaut und designt, dass trotz Dauerbetrieb seit April 07 und Einsatz als "Radio" in einer dreckigen und staubigen Umzugsumgebung so gut wie kein Staub im Inneren war. Der eigentliche Grund des Auseinanderbaus hat sich somit erledigt.
-Falls einem mal nach der Garantiezeit eine Komponente kaputt gehen sollte, braucht man sich keine Sorgen über teure Reparaturkosten machen, da man im Bedarf alle teile leicht selbst tauschen kann. (Wenn man denn weiß wo man Sie herbekommt)
Ich hoffe ich konnte dem Ein oder Anderen eine interessante oder sogar hilfreiche Lektüre verfassen.
Bei Fragen könnt ihr euch ruhig an mich wenden!
Letztes Wochenende hat es mich gepackt: Ich musste meinen 24" iMac mal auseinanderbauen, weil ich mir eingebildet habe die Lüfter müssten mal gereinigt werden. Leider habe ich im Netz nur eine Anleitung für das 20" Modell gefunden. Hier scheinen wohl doch ein paar kleine Unterschiede zu sein. Also habe ich es auf eigene Faust versucht und lasse euch hier an meinen Erfahrungen teilhaben.
Vorbereitung:
Der iMac wird erstmal 5 Minuten vorher vom Strom getrennt. Dann "entladet" ihr euch selbst. Das klappt ganz gut, indem man einfach mal einen Heizkörper anfasst. Desweiteren brauchen wir:
- Einen Torxschlüssel Größe "T9" Am besten einen richtig langen (Stichwort "T-Schlüssel"!) Mit einer normalen Torxnuss kommt man beim Displayausbau ins rudern.
- Einen Kreuzschraubenzieher
Es geht los:
Breitet ein weiches Tuch auf einer ebenen Fläche vor euch aus (Ich habe einfach ein Badehandtuch genommen). Legt den iMac mit dem Display nach unten auf dieses Tuch. Jetzt könnt ihr ihm bequem "unter den Rock" gucken.
Leider habe ich die ersten beiden Schritte nicht fotografiert. Aber ich versuche es so leicht wie möglich zu erklären:
Ihr seht nun insgesamt 6 Schrauben auf der Unterseite: 4 Torxschrauben links und rechts außen, und 2 Kreuzschrauben in der Mitte. Durch Lösen der 2 Kreuzschrauben könnt ihr die Abdeckung des Arbeitsspeichers schonmal lösen. Jetzt werden noch schnell die 4 Torxschrauben gelöst. Haltet den Rechner jetzt gut fest, und dreht ihn auf den Rücken. Die Frontblende kann jetzt abgenommen werden.
ACHTUNG: Die Blende ist im oberen Bereich (da wo die iSight ist mit Plastiknasen eingehakt. Das heißt für euch: Erst den unteren Bereich "anlupfen" und dann nach hinten wegziehen. Passt auf die 2 Kabel von der Kamera auf. Die sind sehr kurz. Nachdem ihr diese getrennt habt, ist der Mac nun nur noch in Unterwäsche. Das sieht dann so aus:

Hier der Infrarot Emfänger für die Remote in Nahaufnahme (verbirgt sich normalerweise hinter dem Apfellogo):

Als nächstes wird das Display entfernt. Jetzt kommt der Punkt an dem man mit einer normalen Torxnuss nicht weiterkommt. Die 8 Torxschrauben sitzen nämlich ziemlich tief drin. Es sind jeweils 4 links und rechts. Außerdem kann man schonmal einen Stecker vom Display trennen. Siehe Bild:


Das Display kann jetzt vorsichtig angehoben werden. Am besten erstmal nach oben wegkippen, weil sich auf der Displayunterseite noch ein Kabel befindet. Es ist ein Flachbandkabel, welches auch noch mit Klebestreifen an der Displayunterseite festgeklebt ist. Dieses bitte auch vorsichtig entfernen. Nun sollte man eigentlich folgendes vor sich haben:

Als nächstes werden die Boxen entfernt:


Das Netzteil verschwindet:

Dann kann man die 2 Lüfter für CPU/Grafik und Superdrive ausbauen. Am Beispiel des Superdrivelüfters:

Der Stecker muss gezogen werden, der Lüfter selbst kann einfach von den Pins runtergezogen werden.
Der iMac fast ohne Innereien:

Jetzt kann das Mainboard entfernt werden. Dazu lösen wir sämtliche Kabel und notwendige Schrauben:

Wichtig ist, dass das gelbe Flachbandkabel korrekt entfernt wird (sitzt sehr eng!), indem die Sperre des Kabels mit einem kleinen schraubenzieher geöffnet wird. Außerdem werden die 3 Kleinen Käbelchen mit den runden Köpfen einfach nur abgezogen. Merken wie rum die drauf waren! Auf dem silbernen Gestell bitte NUR die mit Pfeilen markierten Schrauben lösen. Wenn man die andren Schrauben auch löst, löst man die Kühlkörper der GRafikkarte und der CPU! Die müsste man dann zur Not mit neuer Wärmeleitpaste versehen! Also Vorsicht!
Die Festplatte und das Superdrive habe ich dringelassen. Habe keine Notwendigkeit gesehen diese auch noch zu entfernen. Falls jemand genau das vorhat, ist die Demontage selbsterklärend. Das Ganze sieht dann so aus:

Das Mainboard inklusive Kühleinheit:

und die Rückseite:

Die Ports:

Die Nvidia 7600GT auf dem MXM-Slot:

Das Herzstück, der Intel Core2Duo 2,16GHz:

Der Prozessor ist übrigens gesockelt und lässt sich nach entfernen des Kühlkörpers austauschen. Im Augenblick leider nur gegen den 2,33GHz Prozessor.
Der Arbeitsspeicher in seinen Steckplätzen:

Die Festplatte ist austauschbar gegen jede beliebige 3,5" S-ATA Festplatte:

Das Superdrive:

Das Fazit:
-Der iMac lässt sich von jedem mit ein bischen Geschick und technischem Verständnis zerlegen.
-Spuren hinterlässt man wegen Garatiefragen keine, wenn man nicht grob fahrlässig mit dem Schraubendreher über die Platine rutscht *g*
-Der Rechner ist so genial aufgebaut und designt, dass trotz Dauerbetrieb seit April 07 und Einsatz als "Radio" in einer dreckigen und staubigen Umzugsumgebung so gut wie kein Staub im Inneren war. Der eigentliche Grund des Auseinanderbaus hat sich somit erledigt.
-Falls einem mal nach der Garantiezeit eine Komponente kaputt gehen sollte, braucht man sich keine Sorgen über teure Reparaturkosten machen, da man im Bedarf alle teile leicht selbst tauschen kann. (Wenn man denn weiß wo man Sie herbekommt)
Ich hoffe ich konnte dem Ein oder Anderen eine interessante oder sogar hilfreiche Lektüre verfassen.
Bei Fragen könnt ihr euch ruhig an mich wenden!