- Registriert
- 25.01.11
- Beiträge
- 6
Meine Kernfrage für die eiligen Leser vorab:
Wie gut ist die Software bzw. Treiberunterstützung für aktuelle Tinten-Multifunktionsgeräte (Drucken&Scannen&Faxen) von Brother und HP auf dem Mac? Lassen sich die Gerätefunktionen damit sinnvoll nutzen oder bringt euch die Bedienung zur Verzweiflung bzw. fehlen wichtige Funktionen?
Hintergrund zur Frage (aber Antworten ohne Lesen des Folgenden sind auch OK!):
Ich bin auf der Suche nach einem besseren Multifunktionsdrucker für meine zwei Macs, der für ein Kleinbüro geeignet ist. Es muss nicht unbedingt das billigste Gerät sein, Zuverlässigkeit und gute Bedienung sind wichtig. Da Farblasergeräte doch noch sehr teuer sind, habe ich mich zur Tintenstrahltechnik entschieden.
Mit meinen Wünschen (Druck & Scan & Fax, automatischer Duplex-Druck, automatischer Dokumenteneinzug (ADF), am liebsten auch doppelseitige Verarbeitung im ADF, Netzwerkanbindung, Scan zu e-mail, Scan zu Netzwerkordner) war bis vor kurzem nach einiger Recherche der HP Officejet Pro 8500a Plus der Favorit.
Meine Frage: Wie brauchbar ist die nötige HP-Software auf einem Mac (entweder bezogen auf den Officejet Pro 8500A Plus, falls ihn jemand hat, oder bezogen auf aktuelle HP-Multifunktionsgeräte allgemein)? Lässt sich das Gerät damit unkompliziert bedienen?
Hintergrund: Ich habe vor ca. 2 Jahren den damaligen (und derzeit noch aktuellen) Top-Scanner von HP (G4050) gekauft, und die mitgelieferte Software von ist -- ohne Übertreibung -- wirklich die schlechteste kommerzielle Software, die mir in meinem Leben untergekommen ist. Die Benutzung des Scanners damit ist eine absolute Qual. Ich will hier nicht auf Einzelheiten eingehen, aber diese HP-Software ließ mich eigentlich denken: HP kümmert sich nicht wirklich um die Mac-Anbindung, also nie wieder ein HP-Produkt kaufen, wenn eine Software/ein Treiber betriebssystemspezifisch für den Mac nötig ist.[1]
Deshalb habe ich Bedenken, den genannten HP-Drucker zu kaufen. Lt. Recherche im Internet scheinen allerdings die meisten mit dem Gerät und auch der Software recht zufrieden zu sein. Kann jemand dies bestätigen oder hat eine andere Meinung? Vielleicht kümmert sich HP einfach mehr um die Unterstützung der Multifunktionsgeräte als der Scanner auf dem Mac?
Bei der Suche nach Alternativen zu HP bin ich dann noch auf Brother-Multifunktionsgeräte gestoßen, denn diese verarbeiten praktisch als einzige zusätzlich auch DIN A3.
Ende dieses Monats werden neue Geräte von Brother erhältlich sein (MFC-J6510DW, MFC-J6710DW, MFC-J6910DW), mit denen ich trotz des höheren Preises (ca. 500 EUR-600 EUR statt ca. 290 EUR) wegen der DIN-A3-Duplex-Funktion liebäugele.
Diese Geräte selbst kennt also wohl keiner, aber vielleicht hat jemand mit einem Vorgänger (z.B. MFC-6490CW) Erfahrungen?
Speziell: Wie ist allgemein die Software-/Treiber-Unterstützung von Brother auf dem Mac?
Hier konnte ich nichts so recht im Internet finden. Unterstützt wird der Mac auf jeden Fall, aber ich habe kaum Meinungen von Benutzern zur Qualität gehört. Vielleicht wisst ihr mehr?
P.S.: Von HP gibt es noch den Officejet Pro 7500A, der kann auch DIN A3 (allerdings nicht Duplex-Einzug oder Duplex-Druck), kann dazu jemand etwas sagen?
[1] HP hatte eine miserable Scanner-Software für den Mac herausgebracht und diese jahrelang (trotz Weiterverkaufs des Gerätes) nicht aktualisiert. Die Software funktionierte bei der Einführung von OS X 10.6 gar nicht mehr, und ein Update war erst mehrere Monate später verfügbar (man konnte also ohne Drittanbieter-Software den Scanner in der Zeit wohl gar nicht nutzen, was ich zum Glück nicht erleiden musste, weil ich das Updaten von 10.5 auf 10.6 entsprechend lange hinausgezögert hatte).
Wie gut ist die Software bzw. Treiberunterstützung für aktuelle Tinten-Multifunktionsgeräte (Drucken&Scannen&Faxen) von Brother und HP auf dem Mac? Lassen sich die Gerätefunktionen damit sinnvoll nutzen oder bringt euch die Bedienung zur Verzweiflung bzw. fehlen wichtige Funktionen?
Hintergrund zur Frage (aber Antworten ohne Lesen des Folgenden sind auch OK!):
Ich bin auf der Suche nach einem besseren Multifunktionsdrucker für meine zwei Macs, der für ein Kleinbüro geeignet ist. Es muss nicht unbedingt das billigste Gerät sein, Zuverlässigkeit und gute Bedienung sind wichtig. Da Farblasergeräte doch noch sehr teuer sind, habe ich mich zur Tintenstrahltechnik entschieden.
Mit meinen Wünschen (Druck & Scan & Fax, automatischer Duplex-Druck, automatischer Dokumenteneinzug (ADF), am liebsten auch doppelseitige Verarbeitung im ADF, Netzwerkanbindung, Scan zu e-mail, Scan zu Netzwerkordner) war bis vor kurzem nach einiger Recherche der HP Officejet Pro 8500a Plus der Favorit.
Meine Frage: Wie brauchbar ist die nötige HP-Software auf einem Mac (entweder bezogen auf den Officejet Pro 8500A Plus, falls ihn jemand hat, oder bezogen auf aktuelle HP-Multifunktionsgeräte allgemein)? Lässt sich das Gerät damit unkompliziert bedienen?
Hintergrund: Ich habe vor ca. 2 Jahren den damaligen (und derzeit noch aktuellen) Top-Scanner von HP (G4050) gekauft, und die mitgelieferte Software von ist -- ohne Übertreibung -- wirklich die schlechteste kommerzielle Software, die mir in meinem Leben untergekommen ist. Die Benutzung des Scanners damit ist eine absolute Qual. Ich will hier nicht auf Einzelheiten eingehen, aber diese HP-Software ließ mich eigentlich denken: HP kümmert sich nicht wirklich um die Mac-Anbindung, also nie wieder ein HP-Produkt kaufen, wenn eine Software/ein Treiber betriebssystemspezifisch für den Mac nötig ist.[1]
Deshalb habe ich Bedenken, den genannten HP-Drucker zu kaufen. Lt. Recherche im Internet scheinen allerdings die meisten mit dem Gerät und auch der Software recht zufrieden zu sein. Kann jemand dies bestätigen oder hat eine andere Meinung? Vielleicht kümmert sich HP einfach mehr um die Unterstützung der Multifunktionsgeräte als der Scanner auf dem Mac?
Bei der Suche nach Alternativen zu HP bin ich dann noch auf Brother-Multifunktionsgeräte gestoßen, denn diese verarbeiten praktisch als einzige zusätzlich auch DIN A3.
Ende dieses Monats werden neue Geräte von Brother erhältlich sein (MFC-J6510DW, MFC-J6710DW, MFC-J6910DW), mit denen ich trotz des höheren Preises (ca. 500 EUR-600 EUR statt ca. 290 EUR) wegen der DIN-A3-Duplex-Funktion liebäugele.
Diese Geräte selbst kennt also wohl keiner, aber vielleicht hat jemand mit einem Vorgänger (z.B. MFC-6490CW) Erfahrungen?
Speziell: Wie ist allgemein die Software-/Treiber-Unterstützung von Brother auf dem Mac?
Hier konnte ich nichts so recht im Internet finden. Unterstützt wird der Mac auf jeden Fall, aber ich habe kaum Meinungen von Benutzern zur Qualität gehört. Vielleicht wisst ihr mehr?
P.S.: Von HP gibt es noch den Officejet Pro 7500A, der kann auch DIN A3 (allerdings nicht Duplex-Einzug oder Duplex-Druck), kann dazu jemand etwas sagen?
[1] HP hatte eine miserable Scanner-Software für den Mac herausgebracht und diese jahrelang (trotz Weiterverkaufs des Gerätes) nicht aktualisiert. Die Software funktionierte bei der Einführung von OS X 10.6 gar nicht mehr, und ein Update war erst mehrere Monate später verfügbar (man konnte also ohne Drittanbieter-Software den Scanner in der Zeit wohl gar nicht nutzen, was ich zum Glück nicht erleiden musste, weil ich das Updaten von 10.5 auf 10.6 entsprechend lange hinausgezögert hatte).