• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Treiber/Software Multifunktionsdrucker auf Mac: Brother oder lieber HP?

malzbier

Golden Delicious
Registriert
25.01.11
Beiträge
6
Meine Kernfrage für die eiligen Leser vorab:
Wie gut ist die Software bzw. Treiberunterstützung für aktuelle Tinten-Multifunktionsgeräte (Drucken&Scannen&Faxen) von Brother und HP auf dem Mac? Lassen sich die Gerätefunktionen damit sinnvoll nutzen oder bringt euch die Bedienung zur Verzweiflung bzw. fehlen wichtige Funktionen?

Hintergrund zur Frage (aber Antworten ohne Lesen des Folgenden sind auch OK!):

Ich bin auf der Suche nach einem besseren Multifunktionsdrucker für meine zwei Macs, der für ein Kleinbüro geeignet ist. Es muss nicht unbedingt das billigste Gerät sein, Zuverlässigkeit und gute Bedienung sind wichtig. Da Farblasergeräte doch noch sehr teuer sind, habe ich mich zur Tintenstrahltechnik entschieden.

Mit meinen Wünschen (Druck & Scan & Fax, automatischer Duplex-Druck, automatischer Dokumenteneinzug (ADF), am liebsten auch doppelseitige Verarbeitung im ADF, Netzwerkanbindung, Scan zu e-mail, Scan zu Netzwerkordner) war bis vor kurzem nach einiger Recherche der HP Officejet Pro 8500a Plus der Favorit.

Meine Frage: Wie brauchbar ist die nötige HP-Software auf einem Mac (entweder bezogen auf den Officejet Pro 8500A Plus, falls ihn jemand hat, oder bezogen auf aktuelle HP-Multifunktionsgeräte allgemein)? Lässt sich das Gerät damit unkompliziert bedienen?

Hintergrund: Ich habe vor ca. 2 Jahren den damaligen (und derzeit noch aktuellen) Top-Scanner von HP (G4050) gekauft, und die mitgelieferte Software von ist -- ohne Übertreibung -- wirklich die schlechteste kommerzielle Software, die mir in meinem Leben untergekommen ist. Die Benutzung des Scanners damit ist eine absolute Qual. Ich will hier nicht auf Einzelheiten eingehen, aber diese HP-Software ließ mich eigentlich denken: HP kümmert sich nicht wirklich um die Mac-Anbindung, also nie wieder ein HP-Produkt kaufen, wenn eine Software/ein Treiber betriebssystemspezifisch für den Mac nötig ist.[1]

Deshalb habe ich Bedenken, den genannten HP-Drucker zu kaufen. Lt. Recherche im Internet scheinen allerdings die meisten mit dem Gerät und auch der Software recht zufrieden zu sein. Kann jemand dies bestätigen oder hat eine andere Meinung? Vielleicht kümmert sich HP einfach mehr um die Unterstützung der Multifunktionsgeräte als der Scanner auf dem Mac?

Bei der Suche nach Alternativen zu HP bin ich dann noch auf Brother-Multifunktionsgeräte gestoßen, denn diese verarbeiten praktisch als einzige zusätzlich auch DIN A3.

Ende dieses Monats werden neue Geräte von Brother erhältlich sein (MFC-J6510DW, MFC-J6710DW, MFC-J6910DW), mit denen ich trotz des höheren Preises (ca. 500 EUR-600 EUR statt ca. 290 EUR) wegen der DIN-A3-Duplex-Funktion liebäugele.

Diese Geräte selbst kennt also wohl keiner, aber vielleicht hat jemand mit einem Vorgänger (z.B. MFC-6490CW) Erfahrungen?

Speziell: Wie ist allgemein die Software-/Treiber-Unterstützung von Brother auf dem Mac?

Hier konnte ich nichts so recht im Internet finden. Unterstützt wird der Mac auf jeden Fall, aber ich habe kaum Meinungen von Benutzern zur Qualität gehört. Vielleicht wisst ihr mehr?

P.S.: Von HP gibt es noch den Officejet Pro 7500A, der kann auch DIN A3 (allerdings nicht Duplex-Einzug oder Duplex-Druck), kann dazu jemand etwas sagen?

[1] HP hatte eine miserable Scanner-Software für den Mac herausgebracht und diese jahrelang (trotz Weiterverkaufs des Gerätes) nicht aktualisiert. Die Software funktionierte bei der Einführung von OS X 10.6 gar nicht mehr, und ein Update war erst mehrere Monate später verfügbar (man konnte also ohne Drittanbieter-Software den Scanner in der Zeit wohl gar nicht nutzen, was ich zum Glück nicht erleiden musste, weil ich das Updaten von 10.5 auf 10.6 entsprechend lange hinausgezögert hatte).
 

Kiwii2006

Thurgauer Weinapfel
Registriert
07.01.09
Beiträge
1.000
Also ich kann jetzt nur für meinen HP-Drucker sprechen. (http://www.amazon.de/Hewlett-Packar...I9H4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1295990913&sr=8-1)
Er ist kabellos via WLAN mit meinen Macs verbunden. Die Programme, die HP mitliefert, funktionieren 1a. Scannen und drucken via WLAN geht reibungslos.
Desweiteren gibt es ein Tool um den aktuellen Tintenfüllstand im Dashboard anzeigen zu lassen. Die Software zum Updaten der Drucker-Firmware funktioniert auch.
Mehr brauche ich nicht.
Wie und ob der Duplexdruck auf dem Mac funktioniert, weiß ich leider nicht.
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
Ich habe den alten OfficeJet Pro 8500 A909a (den schwarz / weißen - ein vollkommen anderes Gerät, auch wenn der Name gleich geblieben ist).
Duplex-Drucken, kein Duplex-Scannen. Funktioniert ohne Probleme.

Die mitgelieferte Software lief bis auf eine Ausnahme bisher anständig. Habe sie ca. ein Jahr ohne Probleme genutzt. Nett ist das Dashboard-Widget zum Anzeigen des Patronenfüllstands.
Vor einigen Wochen habe ich den Rechner neu aufgesetzt und dementsprechend auch die HP-Software neu installiert. Komischerweise wurde zeitweise ein CPU-Kern zu 100% ausgelastet, obwohl der Drucker im Leerlauf war. Der Übeltäter war Bestandteil der Software. Eine Neuinstallation hat das Problem scheinbar gelöst, zumindest trat es seitdem nicht mehr auf....
 

malzbier

Golden Delicious
Registriert
25.01.11
Beiträge
6
Danke, ihr beiden, für die Antworten. Das sind schon einmal gute Hinweise, die andeuten, dass sich HP etwas mehr Mühe bei der Software für diese Geräteart gibt.

Übrigens @Microsoft: 100% Prozessorauslastung ist auch ein Standard-'Feature' von der grottenschlechten Scanner-Software (tritt dauernd auf), das kommt mir bekannt vor. Aber bei dir scheint es ja nur ein vorübergehendes Problem gewesen zu sein.

Aber: Was ist mit Brother? Nutzt keiner Geräte von denen (Baureihe MFC-...)? Würde mich interessieren, wie die Software auf dem Mac da ist. Die neueren Geräte scheinen jedenfalls sehr gut zu sein (sind wohl eher auf den Geschäftskunden-Bereich ausgelegt).
 
Zuletzt bearbeitet:

malzbier

Golden Delicious
Registriert
25.01.11
Beiträge
6
Nutzt ihr Mac OS X 10.6 oder 10.5? Ein Rechner bei uns ist noch ein G4, auf dem man also nur bis 10.5 gehen kann. Ich frage, weil ich weiß, dass die Druckerunterstützung bei 10.6 etwas anders (besser?) ist (z.B. praktisch alle wichtigen Modelle der großen Hersteller per Software-Update direkt von Apple).
 

Kiwii2006

Thurgauer Weinapfel
Registriert
07.01.09
Beiträge
1.000
Ich auch. Habe via Softwareaktualisierung auch schon Treiber für den HP-Drucker bekommen, wenn ich mich richtig erinnere.
 

malzbier

Golden Delicious
Registriert
25.01.11
Beiträge
6
OK, danke. Ich hoffe, auch mit 10.5 wäre es OK, die Chancen stehen vermutlich nicht schlecht. Bisher ist mir nur aufgefallen, dass man bei 10.5 die Software selbst besorgen und installieren muss statt sie automatisch angeboten zu bekommen.

Gibt es noch irgendwo Nutzer von Brother-Multifunktionsgeräten? Eure Meinung, wie gut ihr damit auf dem Mac zurecht kommt, würde mich noch interessieren!
 

Rom13

Macoun
Registriert
20.06.08
Beiträge
122
Also ich habe hier einen Brother DCP-585CW Drucker stehen, welcher über WLAN am Netz hängt... läuft sowohl auf dem Macbook als auch MacMini ohne Probleme. Hab den angeschlossen, wurde im Control-Panel über die Drucker-Menüs sofort erkannt und läuft seitdem bestens. Brauchte auch keine extra Treiber oder Software installieren, läuft/lief alles automatisch mit den OSX-Boardmitteln.

Von der Druckqualität her bin ich eig. auch zufrieden. Ein Bekannter von mir hat zu seinem iMac den HP-Drucker geholt und ich kann jetz von der Qualität keinen wirklich großen Unterschied feststellen, aber ich bin jetz auch nicht sooooooo der Farb- und Qalitätsexperte was Drucker angeht bzw. Freak in der Hinsicht.
 

malzbier

Golden Delicious
Registriert
25.01.11
Beiträge
6
OK, vielen Dank! Bist du eher durch Zufall auf Brother gekommen oder hast du dir das Gerät bewusst ausgesucht?

10.6 oder 10.5 als Betriebssystem?

Es scheint ja auch ein Multifunktionsgerät (Drucken & Scannen & Kopieren) zu sein, d.h. Scannen über Netzwerk geht auch OK? Nutzt du ein Programm von Brother dafür oder Preview.app/Vorschau.app, Digitale Bilder.app/Image Capture.app, GraphicConverter.app oder ein anderes Programm?

Danke!
 

DerSchwabe

Welscher Taubenapfel
Registriert
17.08.08
Beiträge
773
Ich habe den Brother MFC-7820N der per LAN an der FritzBox hängt.
Macht weder bei iMac noch am MB Probleme! Anfangs nutzte ich ihn mit Leopard, der aber inzwischen etwas eingeschneit ist ;)

Zuerst war der Brother an die Time Capsule angeschlossen, wo auch alles bestens lief. Aber da ich ihn inzwischen auch als Fax nutze (hatte wegen Umzug plötzlich ne Nummer übrig), hängt er jetzt eben an der FritzBox!

Habe mir das Gerät damals gekauft, da mein Bruder den auch hatte, und begeistert war/ist!
 

siaccarino

Johannes Böttner
Registriert
07.03.07
Beiträge
1.149
Ich mag die HP Treiber bzw. Scan-Anwendung - die sind mit Sorgfalt entwickelt und Mac like. Hatte vorher Canon, deren Software hatte Windows Look & Feel...
 

framic

Pferdeapfel
Registriert
09.08.09
Beiträge
78
Hallo malzbier.

Ich habe seit ca. 3 Jahren einen älteren Brother MFC5860CN mit 2 Macbook (OSX 10.6.6), 1 LinuxPC und einem Windows XP PC zu Hause in Betrieb. Das Gerät ist über LAN-Kabel und einen Router im Netzwerk eingebunden. Scannen und Drucken klappt problemlos von allen angeschlossenen Computern.

Zum Drucken gibt es nicht viel zu sagen, es klappt und ich bin mit der Qualität zufrieden auch wenn ich gelesen habe, daß das Druckbild nicht
das beste sein soll. Für mich reicht es aber völlig, einen direkten Vergleich habe nicht. Es gibt auch ein Widget, daß den Tintenstand im Dashboard anzeigt.

Scannen über das Netzwerk klappt auch, entweder über "Digitale Bilder" oder über das "Brother ControlCenter 3". Das CC3 ist ein kleines Programm, daß im Hintergrund läuft und verschiedene voreingestellte Aktionen bereithält (z.B. Scannen für E-Mail, Scannen zum Speichern, Scannen für Textverarbeitung (OCR)). Das nutze ich ganz gerne, hier ist aber das Scannerfenster (TWAIN-Modul) recht klein, in "Digitale Bilder" ist es größer. Man kann auch einen Scan vom MFC per Tastendruck (Menü) gezielt an einen der angeschlossen Computer senden. Das ist ganz praktisch, wenn der Computer nicht in der Nähe des MFC steht.

Faxversand direkt aus OSX geht auch. Empfang am Macbook klappt glaub ich nicht, die empfangenen Faxe werden nur direkt am Gerät gedruckt. Diese Funktion nutze ich aber sowieso nicht. Für die Faxfunktion muß das Gerät (zusätzlich zum LAN) mit dem Telefonnetz verbunden werden.

Ich habe damals bewußt den Brother genommen, weil er OSX und Linux unterstützt und außerdem die Patronen keinen Chip haben (bei meinem Gerät) so daß ich problemlos Fremdtinte verwenden kann, was ich seit ca. 2 Jahren ohne Störungen tue.

Ich hoffe ich konnte helfen.
Viele Grüße
Frank
 

malzbier

Golden Delicious
Registriert
25.01.11
Beiträge
6
Bewertung Brother MFC-J6910DW

Das Thema ist schon älter, aber ich will nach ein paar Monaten und etwas Erfahrung für die Nachwelt noch eine Rückmeldung geben:

Ich hatte mich dazu entschlossen, das Brother-Gerät MFC-J6910DW zu kaufen, und ich bin absolut zufrieden!

Ein paar Gedanken:

* Das Gerät kam gerade erst heraus, ich wollte erst auf einen Preisverfall warten, kaufte dann aber ca. 3 Wochen nach Erscheinen doch. Das war richtig, denn ein weiterer Preisverfall ist bisher nicht eingetreten. Das Gerät kostete damals und jetzt ca. 530 EUR (Preissuchmaschine), ist also nicht gang günstig. Das Gerät ist allerdings auch das Spitzenmodell der Modellreihe, die sich an Geschäftskunden richtet, deshalb sicher auch die Preise. Ich bin trotzdem sehr zufrieden und finde, dass man trotz des im Vergleich zu anderen Geräten hohen Preises (z.B. HP 8500a plus für ca. die Hälfte) ein guten Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

* Denn der Drucker kann drucken und scannen in A3 (im Moment ist Brother da der einzige Hersteller)!

* Absolut genial: duplex drucken (A3 & A4), duplex scannen (nur A4 -- ein ganzer Stapel A4-Blätter über den Einzug! --, auf dem Vorlagenglas auch A3, aber dann nicht duplex).

* Sehr praktisch (weil -- im Gegensatz zu meinem bisherigen HP-Scanner -- überhaupt funktionsfähig) ist es, direkt am Gerät einen Scan auszulösen, der dann über Netzwerk direkt auf den Mac gesendet wird.

* Ich finde sehr lobenswert, dass Brother für Windows & Mac & Linux Treiber zur Verfügung stellt, die Treiber für Mac werden auch regelmäßig aktualisiert.

* framic hat die Software ansonsten gut beschrieben, ich sehe es genauso wie er.

* Stundenlange Probleme hatte ich beim Scannen über Netzwerk, ausgelöst vom Scanner aus, bei einem Rechner mit OS X 10.6, bei dem die Firewall an ist. Hier gibt es eine FAQ von Brother (NETServer.app als erlaubtes Programm hinzufügen), aber es fehlt in der Anleitung ein Schritt: Hinterher muss man neu starten oder sich ab- und anmelden! Leider ist das schwer zu diagnonstizieren (keine Logs vorhanden usw.).

* Habe bisher nur auf Normalpapier gedruckt, ich finde die Druckqualität sehr gut, für den Bürobereich auf jeden Fall ausreichend. Tintenverbrauch scheint auch OK zu sein.

* Scans sind in den Standardeinstellungen qualitativ sehr gut. (Auch das war bei HP nicht der Fall, da musste ich für JEDE Seite nachkorrigieren!)

* Der Drucker ist relativ laut, lauter als gedacht (Hin- und Herbewegen), aber das stört mich überhaupt nicht.

* Der Touchscreen ist außerordentlich praktisch bei der Bedienung, diese Hinzufügung hat sich gelohnt (die beiden kleineren Modell MFC-J6510DW und MFC-J6710DW haben diesen nicht).

* Natürlich ist das Gerät wegen A3-Funktion ziemlich groß im Vgl. zu A4-Geräten, aber es sieht gut aus und ist für die Funktion kompakt.

* Die Papierschubladen wirken ziemlich zerbrechlich (hatte ich vorher auch schon gelesen), hier sieht man, dass am Material allgemein gespart wird. Mein alter Kyocera-Laserdrucker von 1993 ist da um Klassen robuster! ;) Ich gehe also sorgsam damit um und klappe die Papier-Auffanglasche immer wieder ein, damit man nicht versehentlich dagegen rennt und sie abbricht. Bisher ist nichts passiert, und bei einiger Vorsicht wird das Gerät sicher lange halten.

* Ich muss ehrlicherweise sagen, dass man hinter die Logik der Software "Control Center 2" erst durch einiges Ausprobieren kommt und diese (vermutlich wegen der Unterstützung von mehreren Betriebssystemen) etwas altbacken aussieht. Die deutschen Begriffe in der Software sind auch nicht immer glücklich. Aber man kann damit leben.

Alles in Allem bin ich sehr zufrieden. Endlich ein Gerät, dass -- wenn man es mit Software einmal ein bis zwei Stunden ausprobiert und geringfügig konfiguriert hat (um die Feinheiten herauszufinden, zum Laufen selbst hat man das Ding nach ca. zehn Minuten) -- für praktisch alle Büroaufgaben im Automatikmodus super Ergebnisse liefert und einem viel Arbeit abnimmt! Es ist sicher nicht für Großbüros und tausende Seiten im Monat gedacht, aber die dafür sonst nötigen mehrere tausend Euro teuren Farblaser-Multifunktionsgeräte sind auch in einer ganz anderen Preisliga. Ideal für Kleinbüros (hier wird das Gerät von drei Leuten genutzt). Und es läuft super über Netzwerk (drucken & scannen!), d.h. ohne direkten Anschluss an einen PC, was für mich außerordentlich wichtig ist.

Das Gerät hat auch den "Blauen Engel" als Prüfplakette, weil es einen recht niedrigen Stromverbrauch hat (automatischer Ruhezustand). (Ein Großteil der Standby-Leistung von 4,5 W geht sicher für die Aufrechterhaltung der Faxempfangsfunktion drauf, die ich gar nicht benutze.)

Faxe versenden klappt übrigens auch sehr gut, auf dem kleinen Bildschirm kann man sich eine Vorschau vor dem Versenden anzeigen lassen (Faxempfang nicht getestet, läuft hier per e-mail).

Noch einmal Danke an alle, die Tips gegeben haben.
 
Zuletzt bearbeitet: