• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Time Machine und 2,5" USB Platte

deepdiver

Cox Orange
Registriert
28.06.11
Beiträge
101
Hallo,
als absoluter Apple Neuling, versuche ich gerade, meine Wünsche in die Tat umzusetzen.
Ich möchte an meinen iMac per USB eine 2,5" USB Platte anschließen um darauf per Time Machine im Groben den Ordner Dokumente mit all seinen Word, Excel und PowerPoint Dateien zu sichern. Die Platte soll sowohl von meinem iMac als auch von Windows Systemen (beruflich) gelesen und beschrieben werden können.
Funktioniert das so und nach welcher Festplatte sollte ich schauen. Theoretisch würden mir 250GB Platz völlig ausreichen.
Danke Andreas
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ich würde dir eine Platte mit Firewire Schnittstelle ans Herz legen. Bei einer 2,5er kannst du auf eine eigenes Netzteil verzichten, bei USB kannst du dir ohne Probleme einheimsen.

Und wie kommst du zur Annahme, dass 250GB Platz völlig ausreichen?
 

deepdiver

Cox Orange
Registriert
28.06.11
Beiträge
101
OK, ohne eigenes Netzteil ist gut. Kann ich jede Platte nehmen, oder muss ich auf eine bestimmte Formatierung achten - will ja mit Windows und OS x schreiben und lesen können. Kann Time Machine alle USB oder Firewire Platten ansprechen?
250GB reichen erst mal - wenn es halt 1TB ist, dann auch gut :)
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Timemachine benötigt eine im HFS+(Mac OS Extended) formatierte Platte/Volumen.
(Nur als Anmerkung nebenbei es ist nicht sinnvoll, auch wenn es technisch machbar ist eine BackupPlatte auch als Datenträger oder an anderen Betriebsystemen zu nutzen)
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ich lese im Allgemeinen, dass die TM Platte die selbe Grösse wie die Interne haben darf.

Über die Formatierung brauchst du dir keine Gedanken machen, OS X erledigt das von alleine.


Nachtrag da der Beatnik noch was geschrieben hat.

Niemals nicht auf der TM Platte noch was Anderes anlegen. Die Mac Foren sind voll von Hilferufen von Usern die solches verbrochen haben.
 

deepdiver

Cox Orange
Registriert
28.06.11
Beiträge
101
Darf ich fragen, warum es nicht sinnvoll ist, Backupplatte und Datenträger zu vereinen? Die original Dateien liegen ja immer noch auf dem Haupt PC. Wenn Time Machine die Platte in das HFS+ Format versetzt, ist dann noch ein auslesen und beschreiben der Platte mit Windows möglich?
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Weil, wenn du Backup und noch andere Daten, auf der selben Platte hast, braucht nur der Spindelmotor derselbigen abzurauchen und du hast - gar nichts mehr.

Und der Gedanke, "ich hab ja die Daten noch auf dem Haupt PC", dann hast du den Begriff "Backup" noch nicht begriffen.

Glaube es.
 

deepdiver

Cox Orange
Registriert
28.06.11
Beiträge
101
ok, verstanden - sag mal bitte noch was zur windows möglichkeit !
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Windows wie?

Sorry da bin ich der schlechteste Ansprechpartner. Meine Windows laufen auf klassischen x86ern. Auf die Macs kommt mir nur OS X und nichts anderes.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Windows kann HFS+ Platten von Haus aus weder lesen noch beschreiben, dazu benötigt man Treiber wie MacDrive oder Programme wie den hfsExplorer.
 

deepdiver

Cox Orange
Registriert
28.06.11
Beiträge
101
schon verstanden, aber ich müsste die kleine platte unter den arm klemmen können und auf meinem firmen pc (windows 7) die Dateien gelegentlich aufspielen, bearbeiten und dann wieder zurück speichern können - bitte kein dropbox anbieten :)
 

deepdiver

Cox Orange
Registriert
28.06.11
Beiträge
101
ok, dann die allerletzte dumme frage: können sich dann ein windows pc und ein mac überhaupt eine externe Festplatte mit einer Partition
(in welchem Format auch immer) dann überhaupt gemeinsam teilen?
 

drzoidberg

Lambertine
Registriert
21.08.08
Beiträge
703
Halte es auch immer so, dass ich eine gesonderte Platte für TM habe.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Theoretisch ja, irgendwie. (Antwort auf Post 12)

Ich empfehle aber der Versuchung zu widerstehen.

Nimm eine Platte an Firewire für TM am Mac.

Eine weitere an USB in ExFAT (oder FAT 32) formatiert zum OS übergreifenden Datentransport.
 

deepdiver

Cox Orange
Registriert
28.06.11
Beiträge
101
mein Grundgedanke war ja, eine Datensicherung mit TM auf der USB Platte und ein Backup mit TM auf einer NAS
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
FAT32
oder exFAT

wären da Möglichkeiten, dann geht allerdings Timemachine nicht oder du müsstest dann auf der Platte 2 Partitionen einrichten, eine für TM in HFS+ und eine dann in einem der Formate die beide lesen und beschreiben können, also FAT32 oder exFAT. (FAT32 hat die Beschränkung, das man dort nur Dateien kleiner als 4GB speichern kann.
 

Mr. Nice

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
16.07.09
Beiträge
411
Wieso kann ich mit Time Machine nicht auf FAT 32 Schreiben? Kann das nur Hfs ?
 

deepdiver

Cox Orange
Registriert
28.06.11
Beiträge
101
ist das exFAT Format auch auf 4GB große Dateien beschränkt? mit welchem Programm formatiere ich auf dem iMac in exFAT oder FAT32 und zu guter letzt, wenn TM nicht funktioniert, welches Programm macht mir dann ein automatisches Backup von Ordner und Dateien
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
exFAT ist nicht auf 4GB Dateigröße beschränkt, ab Lion 10.7.x kannst du das mittels Festplatten Dienstprogramm erledigen, FAT32 geht ebenfalls mit dem Festplatten Dienstprogramm.
TM wird schon funktionieren, ansonsten gibt es noch viele weitere BackupTools, wie iBackup oder rsync, CarbonCopyCloner oder SuperDuper oder auch das Festplatten Dienstprogramm jedes dann für andere Anwendungszwecke.