• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Time Machine nutzen ohne externe Festplatte zu formatieren

Nico13

Erdapfel
Registriert
19.09.13
Beiträge
4
Hallo zusammen,
ich hab eine Frage: lässt es sich vielleicht vermeiden, dass TimeMachine die externe Festplatte für das Backup formatiert? Möchte mir nämlich nur ungern eine neue dafür zulegen, aber das Backup bräuchte ich schon...
Danke schon mal im Voraus.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.499
Wenn die Festplatte bereits richtig für Time Machine eingerichtet ist (Mac OS Journaled, GUID-Partitionsschema), muss sie auch nicht formatiert werden. Falls sie das nicht ist, muss sie passend eingerichtet werden. Das lässt sich nicht umgehen. Außerdem ist es nicht unbedingt klug, die TM-Festplatte auch für andere Daten zu nutzen. Am besten du besorgst dir für Backups eine eigene externe Festplatte.

PS: Ich habe deine Frage ausgegliedert, da sie nicht wirklich zu dem anderen Thema passt.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.701
Ist GUID zwingend?
Die Mischung von Sicherung und normalen Daten ist aber bestenfalls eine Notmaßnahme. Zum einen weil dann die "normalen Daten" natürlich ungesichert sind, zum anderen weil das Risiko steigt, das Backup zu beschädigen. Vor allem wenn die Platte vielleicht auch noch von einem anderen Betriebssystem benutzt wird (eine Partitionierung schützt absolut nicht).

PS: Wenn's unvermeidbar ist, sollte man wenigstens die nicht wiederherstellbaren wichtigen Daten, etwa eigene Fotos und Texte, nochmal getrennt sichern! Empfiehlt sich allerdings auch dann, wenn man eine eigene Sicherungsplatte hat. Blitzschlag und Überspannung in der Leitung, Feuer, Einbruch…
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.499

Mitglied 105235

Gast
Könnte er die externe Festplatte nicht eine 2te Partition verpassen und dann darauf TimeMaschine einrichten und so dann trotzdem die externe Festplatte auch noch für normale Daten nutzen?

Die 2te Partition müsste sich auch noch so erstellen lassen ohne das die externe Festplatte formatiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

nomos

Borowinka
Registriert
22.12.03
Beiträge
7.721
Zu der Thematik, dass man Produktivdaten und Backup mischen will sage ich nur eins:

Ein Backup ist ein Backup, ist ein Backup, ist ein Backup.
Und nur das.
 
  • Like
Reaktionen: salome und dakai

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.499
@m4d-maNu: Die Partitionstabelle lässt sich aber nicht ändern.
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Bei den aktuellen Festplattenpreisen, finde ich ja eigentlich, dass man sich schon eine separate Platte für das Backup leisten kann bzw. sollte, wenn einem die eigenen Daten wichtig sind.
 

Mitglied 105235

Gast
@nomos
Ich finde deinen Beitrag nicht wirklich nützlich, du magst zwar recht haben das ein Backup ein Backup ist und Daten sind Daten. Jedoch gibt es genug Leute die ein Backup und Datenablage zusammen auf einen Medium haben. Dieses Medium kann NAS heißen, dort sind auch bei mir Daten hinterlegt und die Backups.

Die sind von einander aber getrennt, ich meinen fall muss ich mich unter den Benutzer Manuel über den Finder anmelden um an die Daten zukommen und mit den Benutzernamen TM meldet sich die TimeMaschine an und legt das Backup ab. Die Partition von auf den TM zugreifen kann ist auch begrenzt von der Größe auf 500GB, denn ich sichere in der TM nur das System und Einstellungen von 2 MacBooks, einen Mac mini und einen Windows7 Rechner.

Der NAS (DS413J) hat 2 Festplatten die sich gegenseitig sichern und der gesamte NAS (DS413J) wird von einen anderen NAS (Q902) gesichert der wiederum auch aktuell 2 Festplatten hat die sich gegenseitig Sichern. Hin zu kommt das der DS413J im Wohnzimmer steht und der Q902 im Keller, sie sind also sogar räumlich von einander getrennt.

@Martin Wendel
Im Festplatten-Dienstprogramm könnte ich habe meine eine Partition die ich auf dem MBA habe nachträglich eine 2te verpassen und auch das Format ändern.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.499
Im Festplatten-Dienstprogramm könnte ich habe meine eine Partition die ich auf dem MBA habe nachträglich eine 2te verpassen und auch das Format ändern.
Ja, du kannst das Format für eine zweite Partition ändern. Die Partitionstabelle aber nicht. Die gilt für alle Partitionen einer Festplatte.
 

Mitglied 105235

Gast
Ach so heißt es könnte sein das er dann Time Maschine garnicht nutzen kann, da er die GUID nicht ändern kann.
 

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.045
Jetzt verwechsle nicht die Partitionstabelle GUID mit dem Dateiformat. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun (zumindest nicht direkt). Erstere gibt die Aufteilung eines Datenträgers in Partitionen an und sie kann natürlich bei einem einmal eingerichteten Datenträger nur durch eine komplette Neueinrichtung nebst Datenverlust geändert werden. Die einzelnen Partitionen auf einem Datenträger werden dagegen wie separate Volumes behandelt und können daher auch unterschiedliche Dateiformate haben, also z. B. eine MacOs-Partition ist neben einer NTFS-Partition technisch durchaus möglich.
nomos hat allerdings das Problem dabei für eine BackUp-Platte zwar etwas plakativ aber durchaus richtig angerissen. Jede weitere Partition und ganz besonders mit unterschiedlichen Dateisystemen bringt ein zusätzliche potentionelle Fehlerquelle ins Spiel, wodurch die "Sicherheit" eines Sicherungs-Laufwerks deutlich reduziert wird. Die Aussage, dass ein BackUp-Platte wenn irgendwie möglich nur für BackUps verwendet wird hat also durchaus seine Berechtigung.

MACaerer
 
  • Like
Reaktionen: Martin Wendel

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.235
Ja, du kannst das Format für eine zweite Partition ändern. Die Partitionstabelle aber nicht. Die gilt für alle Partitionen einer Festplatte.

Das ist missverständlich formuliert und stimmt so nicht.

Der Inhalt der Partitionstabelle kann in allen neueren Versionen von Mac OS X und OS X jederzeit innerhalb gewisser Einschränkungen verändert werden. Zum Beispiel kann man Partitionen verkleinern, neue hinzufügen und wieder löschen.

Der Typ der Partitionstabelle (MBR, Apple, GUID) kann jedoch im Normalbetrieb nur nach komplettem Löschen der Platte geändert werden. (Wenn auch technische Tricks, um das zu umgehen, in Sonderfällen machbar wären.)

GUID ist für Time Machine nicht grundsätzlich zwingend. Da es aber seit Mac OS X 10.7.3 üblich ist, auch eine Recovery-Partition auf einer Time Machine-Platte unterzubringen, ist es für den Boot-Vorgang von Vorteil, wenn die Partitionstabelle das übliche Format für Intel-Macs (also GUID) hat.
 
  • Like
Reaktionen: Martin Wendel

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.701
Das ist missverständlich formuliert und stimmt so nicht.

Der Inhalt der Partitionstabelle kann in allen neueren Versionen von Mac OS X und OS X jederzeit innerhalb gewisser Einschränkungen verändert werden. Zum Beispiel kann man Partitionen verkleinern, neue hinzufügen und wieder löschen.
Da hast du recht, aber genau diese Änderungen betrachtet der Normalbenutzer nicht als "Partitionstabelle ändern". Für uns fällt darunter eigentlich nur die Änderung des Schemas, GUID - APT - MBR.
Größenänderungen, zumindest innerhalb der vorgegebenen Grenzen, also nicht "nach oben", betrachtet man ja schon als total normal.