• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine / Netzwerkfestplatte

MrNiceGuy

Erdapfel
Registriert
15.11.12
Beiträge
3
Hi,

ich versuche gerade das Time Machine Backup auf einer Netzwerkfestplatte zu machen was mir nicht so recht gelingt.
habe auch schon diverse sachen ausprobiert bekomme die Netzwerkfestplatte jedoch erst garnicht in der Time Machine angezeigt.

Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen?????

Daten:


  • MacBook Air mit OS X 10.8.2
  • Router Dir-654 neuste Firmware
  • Externe Festplatte am Router normales WD MyBook
  • Festplatte wird im Finder angezeigt und kann auch drauf zugreifen
  • Auf der Festplatte befindet sich schon eine Time Machine Sicherung die ich per USB gemacht habe
  • "defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1"über dier Konsole eingegebenüber
  • go->Mit Server verbinden->sm://ip versucht
  • ...
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.262
Mit OS X 10.8 würde das nur dann funktionieren, wenn der File Server im Router die Festplatte über das AFP-Protokoll freigeben würde. Bei D-Link-Routern ist das normalerweise nicht möglich. Das ist also so leider nicht realisierbar.

Die bereits gespeicherte Time Machine-Sicherung könnte übrigens auch nicht verwendet werden, da sie bei einem Zugriff über Netzwerk hinweg in einem anderen Format vorliegen müsste.
 

wasjuxi

James Grieve
Registriert
20.06.11
Beiträge
132
Die bereits gespeicherte Time Machine-Sicherung könnte übrigens auch nicht verwendet werden, da sie bei einem Zugriff über Netzwerk hinweg in einem anderen Format vorliegen müsste.

Dazu hab ich eine Rückfrage: ich spiegle derzeit einmal im Monat meine TimeCapsule auf eine externe HD (über den USB Port der TC). heisst das, dass ich das gespiegeltr Time machine Backup nicht von der externen HD zurückspielen kann, wemn die TC abraucht?
 

MrNiceGuy

Erdapfel
Registriert
15.11.12
Beiträge
3
Mit OS X 10.8 würde das nur dann funktionieren, wenn der File Server im Router die Festplatte über das AFP-Protokoll freigeben würde. Bei D-Link-Routern ist das normalerweise nicht möglich. Das ist also so leider nicht realisierbar.

Die bereits gespeicherte Time Machine-Sicherung könnte übrigens auch nicht verwendet werden, da sie bei einem Zugriff über Netzwerk hinweg in einem anderen Format vorliegen müsste.

Danke für die schnelle Antwort.... irgendwie sowas hatte ich mir schon gedacht.
Naja Apple will halt seine Time Capsule verkaufen ;)
 

MrNiceGuy

Erdapfel
Registriert
15.11.12
Beiträge
3
Nur nochmal zur info für mich.

Ist die Time Capsule empfehlenswert?

Oder dann besser einen NAS Server von Lacie oder Synology zB mit AFP unterstützunug?

Würde es dann auch gerne allg für Daten bzw. Multimedia inhalte nutzen müsste auch gleich mal gucken ob mein Samsung Fernseher so eine NAS unterstützt.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.262
heisst das, dass ich das gespiegeltr Time machine Backup nicht von der externen HD zurückspielen kann, wemn die TC abraucht?

Auf einzelne Dateien der Sicherung könntest Du auch so immer zugreifen. (Die jeweiligen TM-Sicherungen der angeschlossenen Computer sind pro Computer in ein Sparsebundle-Plattenabbild verpackt, das eine konventionelle TM-Platte für den jeweiligen Rechner simuliert.) Es gibt allerdings Rückladeszenarien, wo man damit nicht direkt etwas anfangen kann, zum Beispiel, wenn über die Recovery-Partition ein kompletter Rechner von einer TM-Sicherung wiederhergestellt werden soll. Ohne manuelle Bastelei wird das Rückladeprogramm eine direkt angeschlossene Platte, die eigentlich zu einer Netzwerksicherung gehört, nicht als korrekte TM-Platte erkennen.
 

wasjuxi

James Grieve
Registriert
20.06.11
Beiträge
132
Könnte ich in diesem seltenen Fall das sparse bundle mit dem Festplattendienstprogramm auf eine andere hdd klonen und von dort wiederherstellen? Oder was meinst du mit Handarbeit? :)