• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

[10.9 Mavericks] Time Machine konnte kein Backup erstellen

audaxl

Golden Delicious
Registriert
03.07.12
Beiträge
8
Hallo,

nach dem Kauf eines neuen iMac kam nach dem Versuch eines ersten Backups mit meiner älteren Time Capsule die Meldung es sei nicht genug Speicherplatz da, ich solle ein größeres Backup Volume wählen. Ich habe eine ältere externe Western Digital Festplatte (999GB) gelöscht, in Time Machine hinzugefügt und es wurden 573 GB von Time Machine daraufgeladen.Es sind jetzt also zwei Volumes angemeldet.
Beim nächsten automatischen Backup erschien aber wieder die gleiche Meldung wie beim ersten Mal - mit den gleichen Zahlen.

Bitte - was mache ich falsch?

Danke!
 

Pep

Becks Apfel (Emstaler Champagner)
Registriert
12.10.13
Beiträge
335
An deiner Stelle hätte ich nach dem Kauf des iMacs und dem Aufspielen des alten Backups dieses gelöscht, von allen Datenträgern und dann TimeMachine gesagt, sie solle jetzt vom neuen iMac ein neues Backup machen. Vielleicht passt da irgendwas nicht zusammen, was für einen Mac hattest du denn vorher?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Es sind jetzt also zwei Volumes angemeldet.
In dieser Konfiguration werden die Snapshots zyklisch auf die verschiedenen TM-Volumes verteilt.
Das Prinzip lautet also (bei zB drei gleichzeitig eingebundenen TM-Volumes):
Sicherung 1 --> auf Platte 1
Sicherung 2 --> auf Platte 2
Sicherung 3 --> auf Platte 3
Sicherung 4 --> auf Platte 1
Sicherung 5 --> auf Platte 2
Sicherung 6 --> auf Platte 3
Sicherung 7 --> auf Platte 1
usw...
Logisch, wo das Problem liegt, oder?
 

audaxl

Golden Delicious
Registriert
03.07.12
Beiträge
8
In dieser Konfiguration werden die Snapshots zyklisch auf die verschiedenen TM-Volumes verteilt.
Das Prinzip lautet also (bei zB drei gleichzeitig eingebundenen TM-Volumes):
Sicherung 1 --> auf Platte 1
Sicherung 2 --> auf Platte 2
Sicherung 3 --> auf Platte 3
Sicherung 4 --> auf Platte 1
Sicherung 5 --> auf Platte 2
Sicherung 6 --> auf Platte 3
Sicherung 7 --> auf Platte 1
usw...
Logisch, wo das Problem liegt, oder?

Sorry das hilft mir jetzt nicht weiter. Am besten lösche ich nochmal alles also auch Time Capsule (das hatte ich nämlich nicht gemacht)
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.484
Wie wär's damit einfach die Time Capsule aus der TimeMachine Konfiguration rauszuschmeissen, wenn du eh nicht da hin sichern willst?
 

audaxl

Golden Delicious
Registriert
03.07.12
Beiträge
8
Ich habe jetzt den Imac 27" 2113 und hatte vorher das Vorgängermodell. Ich hätte die Time Capsule vorher wohl löschen sollen - versuch ich jetzt.
 

audaxl

Golden Delicious
Registriert
03.07.12
Beiträge
8
ich will da ja auch hinsichern aber er sagte, daß der Platz nicht reicht, also hab ich noch eine Platte dazugenommen, da die Möglichkeit ja angeboten wird.
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.484
Naja, pro Platte sollte schon mindestens* so viel Platz sein, dass auch ein Backup drauf passt.

Rastafari möge mich korrigieren, aber ich glaube nicht, dass TM die Backups so splitten kann, dass pro Durchlauf die eine Hälfte auf Platte A und die andere Hälfte auf Platte B ist.


(besser 1,5x bis 2x so viel Platz, wie die zu sichernden Daten)
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
also hab ich noch eine Platte dazugenommen, da die Möglichkeit ja angeboten wird.
Du hast den Sinn mehrerer Sicherungsvolumes missverstanden.
Der Platz darauf wird nicht addiert und die Schnappschüsse werden auch nicht aufgesplittet.
Es werden mehrere Backups parallel gefahren, jedes einzelne in sich geschlossen und vollständig.

Nur der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Snapshots wird auf den Volumes gedehnt, da neue Durchläufe ständig reihum verteilt werden.
Damit soll erreicht werden, dass auch beim Totalausfall von einer der Platten immer noch ein vollständiges Restore möglich bleibt, und das mit einer "Fehlzeit", die immer so klein wie möglich ist. Anstatt zur Erhöhung der Betriebssicherheit ständig manuell zwischen verschiedenen Sicherungsplatten hin- und herschalten zu müssen, kannst du das so getrost der Automatik überlassen. Solange wenigstens eines der Volumes erreichbar bleibt, laufen die Sicherungen planmässig weiter.

Übrigens:
Die Selbstmontage einer neuen, grösseren HD in der TC ist zwar nicht gerade vorbildlich einfach gestaltet (milde formuliert), aber nach Anleitung schafft das fast jeder. Da knallst du einfach gleich einen Brummer mit 3 oder 4 TB rein und Ruhe ist im Laden.