• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Time Machine hat beim MBA fraglich große Sicherungsintervalle

  • Ersteller Benutzer 176034
  • Erstellt am

Benutzer 176034

Gast
Hallo liebe Leute,

ich habe nun schon einiges mit Eurer Hilfe einrichten / beseitigen können, jedoch stellt sich derzeit ein neues Fragezeichen vor mir auf... Folgendes:

Mir ist - allem voran - die Datensicherheit extrem wichtig. Um da nix falsch zu machen, habe ich meinen iMac (Mitte 2011) auf eine Time Capsule und seit kurzem auch noch auf eine Qnap TS 221 eingeschossen, auf der die Backups auch gleich auf 2 Festplatten aufgespielt werden (gespiegelt). Hier also schonmal alles in bester Ordnung.

Bei meinem MacBook Air (Mitte 2012) verhält es sich genauso + externe Festplatte per USB.
Ich denke, auch hier ist Sicherheit gewährleistet...

Der Mac macht auch alles, wie "vereinbart" - stündliche Backups. Um 12.00 Uhr auf die Time Capsule und um 13.00 Uhr auf die Qnap. 14.00 Uhr wieder auf die Time Capsule und wieder eine Stunde später Qnap. Alles wie geplant.

Nur beim MBA läuft es komischerweise anders. Hier liegen manchmal 2 - 3 Tage zwischen den einzelnen Backups. Eingestellt sind - wie gesagt - nun gleich 3 Ziele: TC und Qnap über das Netzwerk und eine Externe per USB.

Das MBA lasse ich meistens aufgeklappt, schalte es nicht aus und es hängt auch am Kabel - bekommt also Strom.

Ist Euch bekannt, dass Time Machine Pausen "auf gut dünken" einlegt? Etwas anderes als stündliche Backups geht doch gar nicht, oder?
Mein Wunsch wäre es, die Backups ganz einfach - wie vorgesehen - stündlich fahren zu lassen.

Vielleicht hat ja wieder einer von Euch Cracks DEN zündenden Hinweis...?


Viele Grüße aus Wolfsburg
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Man kann die Backupintervalle durchaus verstellen, entweder über ein Hilfsprogramm oder direkt in der zugehörigen Preferencedatei.
Ich denke allerdings nicht, daß das mit deinem Problem zusammenhängt, dann müssten die verlängerten Intervalle ja regelmäßig sein.
Ich würde die TimeMachine-Preferencedatei mal aus dem Ordner (~/Library/Preferences) ziehen und neu starten. Da könnte sich irgendwas "verheddert haben. Du musst dann aber in den Systemeinstellungen alles zur TM neu eingeben (Ziel, Ausnahmen etc.).
 

Benutzer 176034

Gast
Hallo MacAlzenau,

das ist interessant und neu für mich. Da schaue ich gleich mal nach und werde sehen, ob ich etwas geregelt kriege.
Vielen Dank erst einmal.

Kann da tatsächlich etwas verdreht sein, obwohl ich dort keinen Handschlag gemacht habe...?
 

EddyOS

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
17.05.13
Beiträge
253
Meinst du wirklich, stündliche Backups sind notwendig? Ich denke damit belastest du nur unnötig deine Rechner und verkürztet die Lebensdauer der externen Speicher. Vom unnötigen Stromverbrauch gar nicht erst zu reden.

Hast du schonmal probiert, längere Intervalle einzustellen? Vielleicht löst das dein Problem.

Eddy
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Hi Eddy, das sind die Vorgaben von Time Machine bzw. MacOS X. Öffne mal Systemeinstellungen - Time Machine. Dort steht es dann... schwarz auf grau!
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.224
@EddyOS. Wilst du das nicht dem TE überlassen. Zudem ist Timemachine so eingestellt wie es pti'Luc schreibt. Es kann durchaus Sinn machen stündliche Backups zu haben. Wenn man das nicht will, muss ein Hilfsprogramm her oder man schiebt TimeMachine manuell an.
 

Benutzer 176034

Gast
Hallo EddyOS,

nein, das habe ich noch nicht probiert. Bislang sah ich hier keine Notwendigkeit. Stündlich ist doch in Ordnung.
Okay - Stromverbrauch... Ich will nicht sagen: "raus mit dem Geld" aber die Stromkosten sind erstmal sekundär.
Ich schreibe halt ziemlich viel und das auch täglich. Da ich meine Unterlagen betrieblich benötige, möchte ich einfach nichts dem Zufall überlassen. Lieber ein Backup mehr als eines zu wenig...

Die Haltbarkeit der TC oder auch der NAS sollte gegeben sein, zumal die Geräte extra hierfür gebaut und vorher entwickelt worden sind.
Meine externe 500GB fassende FP von G-Technology macht mir auch keinen so schwachen Eindruck, sie macht ihren Job bereits seit September letzten Jahres und das auch recht zuverlässig bis jetzt.
Das Durchhaltevermögen der Platten unterstelle ich denen einfach - wenn eine dann doch draufgeht, würde ich es ja rechtzeitig merken und könnte rechtzeitig reagieren.

Einem verlängerten Intervall stehe ich momentan noch etwas skeptisch gegenüber, weil auch gerade hier im Forum oft und eindrücklich auf die Wichtigkeit regelmäßiger Backups hingewiesen wird. Und das kann ich einfach nur nachvollziehen.

Ich habe eine kleine Firma und für mich wäre der Verlust meiner Daten der SuperGAU, einfach nicht auszudenken...

Es wäre zwar immer noch der Mac da, auf dem sich nun auch alles befindet, aber - ich möchte einfach nichts riskieren...

Nun suche ich gerade die Einstellmöglichkeiten und habe da so meine liebe Not mit... Mal sehen, wie weit ich komme.

Trotzdem vielen Dank für Eure Hinweise, ich bin jetzt schon schlauer...


Viele Grüße
 

Benutzer 176034

Gast
Also das mit der Library ist offenbar noch eine Nummer zu groß für mich...
Ich werde da mal einen Vollprofi aus dem hiesigen MaxXStore ranlassen, für den das sicherlich nur Minuten sind.
Aus den Systemeinstellungen-Time Machine ist zu entnehmen, dass die Backups stündlich laufen. In der Realität jedoch trifft das nicht zu. Entweder ich "schubse" TM manuell an, oder es vergehen 2 oder 3 Tage - seltsam.

Aber trotzdem vielen Dank für Eure Antworten. Wenn ich hintergestiegen bin, woran es liegt, lasse ich es Euch hier wissen, für diejenigen, die vor einer ähnlichen Problematik stehen.

Tja, bis so ein Mac am Ende dann wirklich macht, was er soll, will er schon ziemlich präzise Befehle erhalten... Aber dann...
macht er es sicher auch...

Viele Grüße
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ein Gedanke der mich beim durchlesen dieses Threads befällt.

Sichert TM nicht, wenn gar nichts zu sichern ist, eben nicht?

Also, wenn sich nichts verändert hat genau das? Eben nichts.
 

Benutzer 176034

Gast
Dem steht gegenüber, dass bei einem manuellen Anschieben von Time Machine kurz nach einem vorangegangenen Backup wieder wenige MB gesichert werden.
Es stimmt allerdings, die Frage darf echt erlaubt sein: Was sichert Time Machine, kurz nachdem eben erst alles gesichert worden ist?
Neue Daten KÖNNEN in der kurzen Zeit nicht hinzugekommen sein...

Was sagen die Spezialisten...? ;)
 

Benutzer 176034

Gast
Wobei fallen die denn an bei fehlender Aktivität am Rechner?
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Kannst Du nachschauen:

Programme - Dienstprogramme - Konsole

Du siehst dann, dass der Rechner durchaus was macht, auch wenn Du nichts machst. Z.B. werden ein paar Wartungsarbeiten (Logs aufräumen) dann gestartet, wenn Du eben nichts tust, damit sie Dich bei der Arbeit nicht behindern.
 

Benutzer 176034

Gast
Mein Gott... Wer soll das wissen...?
Ich guck da gleich mal rein... Das muss ich wissen...
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Klar, die Basis ist ein Unix-System und das loggt fleißig mit. So lassen sich eben auch Fehler finden.
 

Benutzer 176034

Gast
Wenn man dieses Protokoll lesen kann...
Beeindruckend, was der Mac alles macht, von dem ich nichts wusste...
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Mit dem Programm backuploupe kann man sehen, was jeweils tatsächlich gesichert wurde.