• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Time Machine Allgemeine Frage

Semi

Granny Smith
Registriert
09.10.09
Beiträge
14
Hi,

ich kenn mich mit Time Machine noch überhaupt nicht aus, also wollte ich mal bevor ich damit anfange herausfinden wie genau das Ganze vor sich geht. Ich habe eine externe Festplatte mit 500 GB, also relativ groß. Ich habe ungefähr 150 GB belegt auf meine Macbook Pro. Nun würde ich ganz gerne eine Time Machine Sicherung machen. Ich stelle mir das so vor das ich die Daten mit Time Machine auf der externen Festplatte sichere, sie dann wieder rausstecke uns sagen wir mal in nem Monat, wenn ich wieder mal denke das ich nen Backup brauchen könnte, die Festplatte wieder anschließe und ein Backup machen lasse (oder halt wann immer ich es für richtig halte bzw. benötige, also wenn ich zum Beispiel an einem Projekt arbeite sollte ich das vielleicht dann alle 2 Tage machen aber ist ja vom Handling egal). Verstehe ich das Prinzip so richtig oder sehe ich da irgendwas falsch?

Danke schonmal für die Antworten
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Das verstehtst du völlig richtig.
Sinnvoll erscheint mir das aber dennoch nicht.
Laß die TM-Platte dran, laß TM regelmäßig Sicherungen machen. Du hast dann immer aktuelle Sicherungen. Man kann natürlich nur ab und an manuell sichern, aber erfahrungsgemäß hat man das ausgerechnet dann nicht gemacht, wenn mal was verloren geht. Lieber wenigstens stündlich, soviel Platz kostet das ja nicht.
Für kritische Projekte würde ich allerdings darüberhinaus manuelle Sicherungen anlegen, auf einem weiteren Volume (Grundsatz: e i n e Sicherung ist keine Sicherung). Und auch bei TM nicht auf die stündlichen Sicherungen warten, sondern nach jeder wichtigen Änderung manuell eine Sicherung anstoßen. Ist einfach Mist, wenn man eine wichtige Arbeit dummerweise gerade zwischen zwei Sicherungen deutlich umformatiert und dann merkt, das war doof.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hangkünstler

Zwiebelapfel
Registriert
24.05.09
Beiträge
1.271
Ja. Genauso so. Ich würde es aber zumindest einmal die Woche machen. Und ganz wichtig: vor jedem Update, oder Neuinstallation eines fremden Programms.


der künstler
 

Semi

Granny Smith
Registriert
09.10.09
Beiträge
14
Und gibt es irgendwelche Probleme wenn ich nach dem die Time Machine alles fertig geschrieben hab, die Platte rausziehe? Also will die Time Machine dann trotzdem stündlich sichern und macht faxen oder so oder ist das egal und sie fängt einfach direkt wieder das sichern an wenn sie drin is?
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
-Timemachine wird dann erst wieder sichern, wenn die Platte angeschlossen ist.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Ich mache es genauso wie du planst, Semi. Aber meine wichtigen Daten werden meist stante pede verschickt und wenn ich mal länger an einem Projekt werkle, dann schicke ich es mir selbst auf den anderen Mac.
Außerdem arbeite ich viel mit Word und das macht ja Sicherungskopien.

Time Machine habe ich ausgeschaltet, aber ich lasse mir das Icon in der Menüleiste anzeigen (eine kleine Uhr). Wenn ich das Gefühl habe: Jetzt ist es wieder mal notwendig, ein Backup zu machen, schließe ich die externe Platte an und stoße über dieses Icon oben das Backup an. Das bewährt sich vor allem beim MBP, denn dieses schleppt man je umher, da wäre es blöd, immer die Backupplatte mit zu schleifen.
Wicthig ist, dass du die Platte deaktivierst (⏏ oder cmd. + E), bevor du den Stecker ziehst.
Salome