- Registriert
- 09.10.09
- Beiträge
- 14
Hi,
ich kenn mich mit Time Machine noch überhaupt nicht aus, also wollte ich mal bevor ich damit anfange herausfinden wie genau das Ganze vor sich geht. Ich habe eine externe Festplatte mit 500 GB, also relativ groß. Ich habe ungefähr 150 GB belegt auf meine Macbook Pro. Nun würde ich ganz gerne eine Time Machine Sicherung machen. Ich stelle mir das so vor das ich die Daten mit Time Machine auf der externen Festplatte sichere, sie dann wieder rausstecke uns sagen wir mal in nem Monat, wenn ich wieder mal denke das ich nen Backup brauchen könnte, die Festplatte wieder anschließe und ein Backup machen lasse (oder halt wann immer ich es für richtig halte bzw. benötige, also wenn ich zum Beispiel an einem Projekt arbeite sollte ich das vielleicht dann alle 2 Tage machen aber ist ja vom Handling egal). Verstehe ich das Prinzip so richtig oder sehe ich da irgendwas falsch?
Danke schonmal für die Antworten
ich kenn mich mit Time Machine noch überhaupt nicht aus, also wollte ich mal bevor ich damit anfange herausfinden wie genau das Ganze vor sich geht. Ich habe eine externe Festplatte mit 500 GB, also relativ groß. Ich habe ungefähr 150 GB belegt auf meine Macbook Pro. Nun würde ich ganz gerne eine Time Machine Sicherung machen. Ich stelle mir das so vor das ich die Daten mit Time Machine auf der externen Festplatte sichere, sie dann wieder rausstecke uns sagen wir mal in nem Monat, wenn ich wieder mal denke das ich nen Backup brauchen könnte, die Festplatte wieder anschließe und ein Backup machen lasse (oder halt wann immer ich es für richtig halte bzw. benötige, also wenn ich zum Beispiel an einem Projekt arbeite sollte ich das vielleicht dann alle 2 Tage machen aber ist ja vom Handling egal). Verstehe ich das Prinzip so richtig oder sehe ich da irgendwas falsch?
Danke schonmal für die Antworten