• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Terminal] Sammelthread

  • Ersteller Ersteller morten
  • Erstellt am Erstellt am
Trapper schrieb:
Bei Skripten unbekannten Ursprungs ist das unbestritten. Kannst du das aber bitte mal für den Befehl telnet begründen? Inwieweit sollte telnet mein aktuelles Environment ändern?
Jeder Befehl kann sein eigenes Environment ändern - und weitere Subprozesse anstossen, für die er das Environment frei definieren kann. Viele Befehle haben das nötige Rüstzeug gleich fix und fertig mit eingebaut und sehen den Aufruf einer Shell aus dem laufenden Programm heraus vor. Das geht mit Kommandos wie vi, less, und eben auch mit telnet.

Der Befehl "telnet" ist in dieser Hinsicht "unsicher", weil er -durch ein manipuliertes Zeichenecho vom Host der Gegenstelle aus initiiert- ein solches "Shell-Out" grundsätzlich erlaubt.
Das heisst, dass du denkst du hättest die Telnet-Sitzung beendet, aber sie läuft im Hintergrund weiter und wurde nur gestoppt. Du befindest dich dann in einer Subshell, für die jemand anders die Parameter zum Aufruf gesetzt hat - einschliesslich der Umgebungsvariablen. Es ist zwar nach wie vor "deine" Shell, d.h. sie nimmt Remote keine Befehle entgegen, sondern nur interaktiv von dir - aber sie ist evtl. auf eine Art und Weise konfiguriert, die du so nicht erwartest.

Dieses Risiko wäre vermeidbar, wenn du die "alte" Übertragungsmethode in der Konfigurationsdatei ~/.telnetrc sperrst - aber wer macht das?
Rufst du telnet über eine im strikten POSIX-Modus laufende Subshell auf (sh), würdest du diese Form von Manipulation sofort bemerken - das Eingabeprompt wäre plötzlich nicht mehr dein gewohntes. Du könntest daran sofort sehen, dass da irgendwas "nicht normal" ist.
 
  • Like
Reaktionen: Trapper
Danke für die Erklärung! Über diese Art von Angriff hab ich bisher noch nirgends gelesen.
 
Trapper schrieb:
Über diese Art von Angriff hab ich bisher noch nirgends gelesen.
Hast du den Begriff "ANSI-Bombe" schon mal gehört?
So ungefähr vor 15-20 Jahren? Zur DOS-Zeit? :-)
 
Rastafari schrieb:
Hast du den Begriff "ANSI-Bombe" schon mal gehört?
So ungefähr vor 15-20 Jahren? Zur DOS-Zeit? :-)

Ich hab den Begriff schonmal gehört, hätte das aber jetzt nicht damit in Verbindung gebracht. Ich hatte zwar einiges mit DOS am Hut (v.a. Bootdisks basteln, 610 KB müssen frei sein ;-)), aber mit ANSI.SYS kam ich direkt nie in Berührung.
Aber nach nem kurzen einlesen ist die Funktionsweise klar :-) ganz schön böse... :innocent:
 
MacMark schrieb:
Wie würde sich der Prompt ändern?
Öffne ein Terminal und gib 'sh' ein. Dann siehst du's.
Mit 'exit' kehrst du wieder in die normale Shell (zur bash) zurück.
 
Ach so. Ich hatte es erst so verstanden, daß sich der Prompt durch unerwartete Aktionen in Telnet ändern könnte.
 
Könnte jemand ein Beispiel für einen Cronjob posten mit dem ich im lokalen User täglich um 23.00 Safari starte?
 
Cool, und wie muss ich den jetzt übers Termial einfügen? Und ist es möglich mit crontab auch Apps. zu beenden?
 
Zuletzt bearbeitet: