• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Technische Beratung gesucht! :-)

  • Ersteller Benutzer 139966
  • Erstellt am

Benutzer 139966

Gast
Hallo geschätze Musik- und Apfelfreunde!

Ich und meine Jungs wollen im Sommer/Herbst ein eigenes Album produzieren. Da wir uns gerne von unserem Pro Tools 7 System verabschieden wollen und mit Logic arbeiten wollen brauchen wir noch neue Hardware. Dazu habe ich mir ein paar Überlegungen gemacht, zu welchen ich gerne noch einige fachkundige Kommentare gebrauchen könnte! Hier vorerst die Hardware:

1. gearbeitet wir mit einem 15" MacBook Pro 2,5GHz i7 mit 8GB RAM und einer 512GB Solid-State-Platte und Logic Pro 9
2. Als Hardware kommt wahrscheinlich das Focusrite Saphire Pro 40 als Interface und das Focusrite Octopre MKII über ADAT zum Einsatz

Somit haben wir also 16 Mikrophon-Kanäle, mit welchen wir Live mit 24bit und 96kHz aufnehmen wollen

Nun zu meinen Fragen:
1. Ich hab mal gelesen, dass man NICHT auf die Festplatte aufnehmen soll auf welcher das System läuft. Was hat das für Gründe bzw. gilt das auch für Solid-State-Platten?
2.Das Interface läuft über Firewire 800. Auf der Focusrite Website wird beschrieben dass es zu Problemen kommen kann wenn man beim aufnehmen über einen zweiten Firewire-Anschluss auf eine externe Festplatte aufnimmt. Gilt das auch wenn ich aber das Interface über Firewire habe und auf eine externe USB.Platte aufnehme oder ist die USB-Platte eh zu langsam? Diese Frage ist auch nur dann wichtig wenn das mit dem Aufnehmen auf die MacBook-Platte nicht funktioniert!

Gibt es sonst noch gerade offensichtliche Dinge, welche ich allgemein oder bezogen auf das oben genannte System beachten muss?

Ich danke schonmal für die Hilfe!
 

deloco

Weißer Winterkalvill
Registriert
14.11.07
Beiträge
3.507
Dass man nicht auf die Systemplatte aufnehmen soll, liegt einzig an möglichen Leistungseinbußen. Kannst du getrost probieren, sollte mit SSD kein Problem darstellen.
Eine USB-Platte ist definitiv zu langsam um 16 Kanäle aufzuzeichnen, schon bei 44.1khz mit 16Bit wäre das schwer…

Do solltest auf jeden Fall keine Probleme mit den Aufnahmen haben. Ich selbst habe auch schon auf Firewire-Platten aufgenommen, die an einem Firewire Hub angeschlossen waren. Allerdings nur 2 Kanäle…
 

Benutzer 139966

Gast
Dass man nicht auf die Systemplatte aufnehmen soll, liegt einzig an möglichen Leistungseinbußen. Kannst du getrost probieren, sollte mit SSD kein Problem darstellen.
Eine USB-Platte ist definitiv zu langsam um 16 Kanäle aufzuzeichnen, schon bei 44.1khz mit 16Bit wäre das schwer…

Do solltest auf jeden Fall keine Probleme mit den Aufnahmen haben. Ich selbst habe auch schon auf Firewire-Platten aufgenommen, die an einem Firewire Hub angeschlossen waren. Allerdings nur 2 Kanäle…


Im Focusrite Manual steht folgendes:
Das Saffire PRO 40 sollte generell mit anderen angeschlossenen Geräten am gleichen Firewire-Bus zusammen arbeiten. Ob diesstörungsfrei funktioniert hängt allerdings davon ab, welche Geräte mit angeschlossen sind und wie diese arbeiten. Eine Backup-Firewire-Festplatte oder Digitalkamera sollte keine Probleme verursachen, aber mit einer FireWire-Festplatte die alle Ihre Samplesoder Recordingdaten verwaltet und über den Bus befördert, oder einer Firewire-DSP-Box wie z.B. ein Focusrite Liquid Mix, (also eineMenge Daten die auf dem Firewire Bus transportiert werden), besteht die Möglichkeit, dass mehr Daten zusammen kommen als einChip/Bus verwalten kann. Das wird zu Audio-Drop-Outs (Audiosignalausfällen) oder eingeschränkten Funktionen entweder des SaffirePRO 40 oder der anderen angeschlossenen Firewire Geräte führen.

Aus diesen Gründen empfehlen wir, dass Sie für jedes Firewire-Gerät einen eigenen Firewire-Bus verwenden. Dies kann eine PCI /PCIe Card an Ihrem Rechner oder eine PCMCIA oder Express Card an Ihrem Laptop sein.

Somit glaube ich dass das nicht funktionieren wird, oder zumindest nicht sauber! Leider hat das MacBook keine Schnittstelle für eine PCMCIA-Karte, nur den Thunderbolt und da kostet eine Festplatte über 350.- Euro, das ist einfach zu teuer! Ich weiss einfach nicht ob so ca. 200GB Festplattenspeicher auf dem MacBook ausreichen um ca. 16 Audiospuren bei 96kHz zu speichern...
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Ich habe ein Saffire Pro 40 (incl. Adat-Erweiterung und habe (unter 44,1 kHz) schon 16 Spuren mit dem Saffire aufgenommen und auf eine Firewireplatte geschrieben, die am gleichen (400-er) Firewireport hing. Für 96 kHz besteht bei mir keine Notwendigkeit.

Dazu noch eine Sache, die oft falsch wiedergegeben wird:

Es ist sehr wohl möglich, an einem FW800 Port eine Festplatte mit FW800-Geschwindigkeit zu betreiben auch wenn dahinter das Interface mit 400er Geschwindigkeit hängt. (Quelle: http://mhsecure.com/metric_halo/support/tutorials/229-demystifying-firewire-and-interfaces.html )

Clemens
 

Benutzer 139966

Gast
Danke schonmal an alle Antworten! Für mich ist nun doch schon einiges klarer! Laut der Speicherplatzberechnung sollten für ein Album (ca. 60 Minuten) und 16 Spuren in 96kHz ca. 40GB weit ausreichen, sollte also ohne Probleme auf der internen SSD Platz haben. Ob wir dann wirklich auf 96kHz aufnehmen sollen bezweifle ich jedoch, anscheinend bringt das überhaupt nichts, vokalem wenn man das dann wieder auf 44.1 herunterbricht!
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Ob wir dann wirklich auf 96kHz aufnehmen sollen bezweifle ich jedoch, anscheinend bringt das überhaupt nichts, vokalem wenn man das dann wieder auf 44.1 herunterbricht!

Richtig. Ich würde im Zielformat aufnehmen. Wenn schon in einer höheren Samplerate, dann wenigstens in einem ganzzahligen Vielfachen des Zielformats.
Das wäre in Deinem Fall 88,2 kHz. Das ist die Abwärtskonvertierung (ohne Spezialsoftware) unproblematischer.

Clemens
 

jazummac

Süsser Pfaffenapfel
Registriert
11.09.06
Beiträge
665
Warum wollt ihr weg von ProTools?

Ich bin von Logic auf ProTools umgestiegen weil mir Logic 9 einfach nur noch auf den Geist ging mit seinen 100 millionen Lib's für Garageband Samples bliblablub ... ProTools ist defintiv die Zukunft in der Audiobranche - Logic wird zwar weiterhin erhältlich sein - jedoch schau dir die Entwicklung an Logic = eher "universal Software" ... ProTools = "alles aus einer Hand -Soft und Hardware, kontinuierliche Weiterentwicklung ect"

Alles hat seine Vor und Nachteile - sicherlich ... Jedoch Zukunftsfähiger werdet ihr mit ProTools definitiv sein ...
 

Benutzer 139966

Gast
Warum wollt ihr weg von ProTools?

Ich bin von Logic auf ProTools umgestiegen weil mir Logic 9 einfach nur noch auf den Geist ging mit seinen 100 millionen Lib's für Garageband Samples bliblablub ... ProTools ist defintiv die Zukunft in der Audiobranche - Logic wird zwar weiterhin erhältlich sein - jedoch schau dir die Entwicklung an Logic = eher "universal Software" ... ProTools = "alles aus einer Hand -Soft und Hardware, kontinuierliche Weiterentwicklung ect"

Alles hat seine Vor und Nachteile - sicherlich ... Jedoch Zukunftsfähiger werdet ihr mit ProTools definitiv sein ...

Ja das würden so ungefähr 9 von 10 sagen! Nur für die Produktion würde für uns wahrscheinlich auch ProTools besser sein, da wir aber drei Musiker sind, welche alle Logic haben und untereinander auch immer Projekte tauschen und viel mit Copy-Paste, Samples und Software-Instrumenten schaffen ist für uns Logic einfach das Beste! Zudem bin ich einfach ein bisschen geprägt von diesem ganzen "ProTools für M-Audio nur mir M-Box" oder "ProTools nur mit Digidesign" und "kein Digidesign unter Logic" oder "Wenn du mehr Spuren willst musst du einen USB-Stick kaufen" Für mich ist das reine Schikane um Leute von einem Hersteller abhängig zu machen und das alleine ist von Prinzip aus schon ziemlich mies. Im Endeffekt kommt sowieso das gleiche raus, egal mit welche software man mischt oder aufnimmt, man muss halt nur arbeiten können damit!
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
2. Als Hardware kommt wahrscheinlich das Focusrite Saphire Pro 40 als Interface und das Focusrite Octopre MKII über ADAT zum Einsatz
Vielleicht kannst Du einen Deiner Bandkollegen dazu überreden, ebenfalls ein Saffire-Interface anstelle des Octoptr anzuschaffen.

Zwei Saffire-Interfaces können an einer Firewireleitung in Reihe geschaltet werden und so gemeinsam betrieben werden. (bei Focusrite heisst das "Dual-Unit-Mode")
Es gibt ein paar Regeln, z.B. darf das Saffire Pro 56 nicht beteiligt sein (ist anscheinend zu groß) und man kann kein Hardware-Monitoring von Unit 1 zu Unit 2 machen (lässt sich aber mit entsprechender Verkabelung lösen).

Bei Focusrite gibt es dafür auch eine Anleitung.

Clemens
 

Benutzer 139966

Gast
Vielleicht kannst Du einen Deiner Bandkollegen dazu überreden, ebenfalls ein Saffire-Interface anstelle des Octoptr anzuschaffen.

Zwei Saffire-Interfaces können an einer Firewireleitung in Reihe geschaltet werden und so gemeinsam betrieben werden. (bei Focusrite heisst das "Dual-Unit-Mode")
Es gibt ein paar Regeln, z.B. darf das Saffire Pro 56 nicht beteiligt sein (ist anscheinend zu groß) und man kann kein Hardware-Monitoring von Unit 1 zu Unit 2 machen (lässt sich aber mit entsprechender Verkabelung lösen).

Bei Focusrite gibt es dafür auch eine Anleitung.

Clemens

Und was für Vorteile gegenüber dem Octopre soll das denn haben?
 

villharmonic

Friedberger Bohnapfel
Registriert
15.10.09
Beiträge
533
Und was für Vorteile gegenüber dem Octopre soll das denn haben?

Größter Vorteil: Man teilt sich die Kosten, weil jeder zuhause ein vollwertiges Audiointerface verwenden kann.

Man hat insgesamt 4 Kopfhörerbuchsen verfügbar.
Man könnte das ganze nochmal per ADAT/SPDIF erweitern (auf theoretisch insgesamt 40 Eingangskanäle)

Sehr unwichtig: Man könnte - solange man nur zwei Saffires ohne Adat verwendet - auch höhere Samplerates fahren.

Clemens