• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Systhem von zweiter interner Festplatte neu auflegen

kischon

Alkmene
Registriert
05.10.11
Beiträge
31
Hallo alle zusammen,

ich habe ein großes Problem mit meinem Macbook (Late 2008) und würde mich sehr über ein paar Tips freuen.

Mein Laptop lässt sich seit drei Tagen nicht mehr starten - ich hatte versucht einen t-mobile surfstick zu installieren... ohne Erfolg!! ;)
nun habe ich meine alte interne Festplatte eingebaut und die "defekte Festplatte" per usb angesteckt - zu meiner Verwunderung hat mein Laptop die Platte wieder erkannt und ich kann auf alle Daten zugreifen - jedoch weiß ich nicht, was genau bei den Kernel-Extensions schief gegangen ist...
Nun mache ich gerade ein Backup über meine alte Platte (die neue, "defekte" platte ist per usb angesteckt..) und dachte mir, ich lösche einfach die "defekte" Platte und installiere dann wieder Mac OX drauf (geht das überhaupt??). Und wenn das geklappt hat, würde ich mein System wieder durch die TimeMachine zurückholen - oder hätte ich dann wieder das gleich Problem??
Bzw. hat jemand vielleicht eine bessere Idee??

Schon einmal jetzt vielen lieben Dank!!
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
a. Das geht problemlos, auf der externen Platte das System zu installieren.
b. kommt darauf an - wenn du eine TM-Version re-installierst, die älter ist das Problem, klappt es. Wenn du die neueste nimmst, ist natürlich wieder alles beim alten, also mit Problem.
Was den t-mobile-Stick angeht - vorausgesetzt, er macht wirklich das Problem - da gab es vor längerem schon einiges dazu, vielleicht kannst du ja mal suchen. Meines Wissens lag der Fehler daran, wenn mich meine Erinnerung nicht tuscht, daß die Installationssoftware schlecht programmiert war und rücksichtslos eine wichtige Datei in den Systemverzeichnissen überschrieben hat. Wenn man die wieder herstellte, lief anscheinend alles, auch der Stick. Ich kann da aber auch was durcheinanderbringen.
Daß die Platte als externes Volume problemlos erkannt wird, ist doch völlig normal, wenn es an einer KernelExtension liegt. Wenn du nicht von dieser Platte bootest, ist das irgendeine simple Datei, die da halt in einem Verzeichnis rumliegt, um das sich das laufende System nicht im Geringsten kümmert.
 

kischon

Alkmene
Registriert
05.10.11
Beiträge
31
vielen dank schon einmal für die Antwort... ich werd mal wegen des Sticks schaun...
Jetzt habe ich es gerade geschafft, von der Mac Installations-CD zu starten. Nun wollte ich die Zugriffsrechte reparieren, jedoch heißt es dann: Warnung: Die SUID-Datei "System/Library/Core...Agent" wurde geändert und wird nicht repariert.
Ich weiß jetzt nicht genau, ob das gut ist, bzw. was ich damit jetzt anfangen soll??
Hättest du da vielleicht eine Idee??
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
Die Zugriffsrechte werden da nicht repariert (auch wenn das so dasteht), sondern auf den Ausgangszustand zurückgesetzt oder damit verglichen. Fast immer sind diese Hinweise nicht sehr hilfreich und zeigen kein echtes Problem, denn manche dieser Rechte werden z.B. bei einem System- oder Programm-Update geändert, ohne daß das irgendwelchen Einfluß auf die Funktionsfähigkeit des Rechners hat.
Es gab dazu auch schon einige Threads (in allen Apple-Foren), wenn du mal Langeweile hast, kannst du danach suchen, und ich erinnere mich nicht daran, daß da mal eine wirklich kritische und nicht reparable Änderung dabei war (in den Threads stehen aber Erläuterungen dazu von Leuten, die sich wirklich auskennen). Die Funktion des Festplattendienstprogramms ist höchstwahrscheinlich sinnvoll, z.B. sollte man sie vor Systemaktualisierungen mal durchlaufen lassen, aber die Änderungsmeldungen sind tatsächlich wenig hilfreich.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
...installiere dann wieder Mac OX drauf ... wenn das geklappt hat, würde ich mein System wieder durch die TimeMachine zurückholen
Und wozu dient da die vorherige Installation? Fühlst du dich besser wenn du alles doppelt machst?

Bzw. hat jemand vielleicht eine bessere Idee??
Benutze TM, um nur den einen (versteckten) Ordner "/usr/lib" des beschädigten Systems wiederherzustellen. Dann sollte das ganze wieder laufen.
 

kischon

Alkmene
Registriert
05.10.11
Beiträge
31
Auf die Gefahr hin, völlig dumm zu wirken... woher weiß ich denn, dass ich genau diesen einen (versteckten) Ordner "/usr/lib" wiederherstellen muss?
 

kischon

Alkmene
Registriert
05.10.11
Beiträge
31
Ich hab mich jetzt mal ein wenig eingelesen in das Thema "rechte reparieren" und denke, du hast recht!!
Ich denke, ich halte mich jetzt mal an diese Anleitung (http://www.apfeltalk.de/forum/t-mobile-webnwalk-t262653.html) und schau, ob es wirklich an der surfstick installation lag..
Vielen Dank für deine Antwort! Ich werde berichten, wie es mir erging.
 

kischon

Alkmene
Registriert
05.10.11
Beiträge
31
2. Installation des gesamten Pakets und Austausch der Library

Zunächst muss vor der Installation eine Kopie der nachher überschriebenen Library gemacht werden. Dazu am besten das Terminal verwenden (da der Finder diese Systemdateien außen vor lässt und Spotlight sie auch nicht anzeigt):

mit cd /usr/lib ins passende Verzeichnis wechseln
mit cp lib4curl.4.dylib /Users/(Benutzername) eine Kopie ins eigene Homeverzeichnis legen.

Das Terminalfenster noch offen lassen - es wird noch gebraucht.

Den Stick einstecken und beim Start des ZeroDrive vom Stick aus das Installationspaket starten und die Installation durchlaufen lassen bis der T-Mobile Internet Manager seine Einstellungen eingetragen hat. Dann das Programm schließen und den Stick rausnehmen.

Unter keinen Umständen nun einen Neustart machen!

Wieder ins Terminalfenster gehen und
mit cd /Users/(Benutzername) ins eigene Homeverzeichnis wechseln, dann
mit cp lib4curl.4.dylib /usr/lib die Library zurück kopieren.

Das Terminalfenster schließen.

Beim nächsten Neustart wird der Mac ordnungsgemäß hochfahren.
Beim Einstecken wird automatisch der T-Mobile Internet Manager 03 gestartet, außerdem kann man die SMS-, Telefonbuch- und Trafficprotokollfunktionen nutzen.


3. Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist ...


Wenn man glücklicherweise über zwei Macs verfügt, kann man den betroffenen Mac im FW-Target-Modus starten und von dem anderen Mac aus die betroffene Library wie oben beschrieben ersetzen.

Ist kein zweiter Mac zur Hand, wird man ohne Expertenwissen um eine Neuinstallation kaum herumkommen.
Wer sich das zutraut, kann versuchen, von einer externen Quelle zu booten, das betroffene System zu mounten und den Tausch der Library zu bewerkstelligen.


Beide Lösungen wurden von mir auf einem MBP 15" (Mid 2009) mit Snow Leopard 10.6.1 ausprobiert.

Ich versuche gerade diese Schritte durchzuführen, bin jedoch einfach nicht in der Lage oderntlich mit dem Terminal umzugehen. Wie kann ich denn da dann was rauskopieren bzw. anschließend was reinkopieren??

Und jetzt verstehe ich auch deinen Beitrag Rastafari!! Der scheint ja brilliant zu sein, nur weiß ich nicht, wie ich ihn durchführen kann?
Könntet ihr mir vielleicht noch einmal helfen?

Noch einmal Danke für die bisherigen Mühen!!
 

kischon

Alkmene
Registriert
05.10.11
Beiträge
31
Für heute muss ich mich geschlagen geben. Ich habe nun ohne Erfolg versucht den Ordner /usr/lib herzustellen und würde mich sehr freuen, wenn jemand eine Idee bzw. einen Tipp hätte!
Gute Nacht!!