- Registriert
- 30.04.14
- Beiträge
- 4
Der Start meines iMac dauert deutlich länger, seit ich von einem externen Thunderbolt-RAID1 mit zwei SSDs boote und nicht mehr von der internen SATA-Festplatte. Ich habe den Eindruck, dass der iMac irgendwie auf die externen SSDs "wartet" oder irgendeine Prüfung vornimmt.
Nach ca. drei Minuten "platzt dann der Knoten" und der Rechner startet durch und läuft richtig flott. Dann ist alles spürbar schneller, als vorher von der mechanischen Festplatte.
Kann jemand diese "Startverzögerung" bestätigen oder hat eine Erklärung, was da passiert?
So, das ist meine Frage an Euch. Und da dies mein erster Beitrag im apfeltalk-Forum ist, möchte ich mich nun auch noch kurz vorstellen: Ich komme aus dem Rheinland, bin männlich, zwischen 40 und 50 Jahren alt und arbeite in der EDV-Branche. Beruflich komme ich aus dem Windows-Umfeld, habe aber nebenher seit es das Macbook-Air gibt, auch immer wieder mit Apple geliebäugelt. Ich fand die Werbung mit dem Briefumschlag einfach cool. Das erste Air war mir zu teuer und auch nicht leistungsfähig genug. Mit der Folgegeneration zog dann der erste Apple-Computer ein.
Vor ein paar Monaten habe ich schließlich die "Umstellung" vollzogen, meinen Windows-PC mit Acronis gesichert und das Image in eine Parallels-VM zurückgespielt. Seit dem arbeite ich nur noch am Mac, nutze OS-X und virtuelles Windows und bin total zufrieden, weil ich aus beiden Welten die Dinge verwenden kann, die mir gefallen. Auch Windows lief noch nie so gut, wie jetzt in der Parallels-VM.
Da ich kein Fusion-Drive in meinem iMac habe und trotz Time-Machine noch die zusätzliche Ausfallsicherheit eines RAID1 haben wollte, habe ich per Thunderbolt-1 ein externes WD-Festplattengehäuse mit zwei Festplatten angeschlossen und auf diesen ein Software-RAID1 angelegt. Später habe ich dann die beiden Festplatten durch SSDs ersetzt (2x 1 TB Samsung 840 EVO) und diese auch als Startpartition eingerichtet. Seit dem starte ich meinen iMac nicht mehr von der internen HDD, sondern vom externen Thunderbolt-SSD-RAID1. Bis jetzt funktioniert das alles gut und der iMac fühlt sich auch viel flüssiger an. Nur warum er beim Kaltstart drei bis vier Minuten "Gedenkzeit" einlegt, wüsste ich gerne.
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Nach ca. drei Minuten "platzt dann der Knoten" und der Rechner startet durch und läuft richtig flott. Dann ist alles spürbar schneller, als vorher von der mechanischen Festplatte.
Kann jemand diese "Startverzögerung" bestätigen oder hat eine Erklärung, was da passiert?
So, das ist meine Frage an Euch. Und da dies mein erster Beitrag im apfeltalk-Forum ist, möchte ich mich nun auch noch kurz vorstellen: Ich komme aus dem Rheinland, bin männlich, zwischen 40 und 50 Jahren alt und arbeite in der EDV-Branche. Beruflich komme ich aus dem Windows-Umfeld, habe aber nebenher seit es das Macbook-Air gibt, auch immer wieder mit Apple geliebäugelt. Ich fand die Werbung mit dem Briefumschlag einfach cool. Das erste Air war mir zu teuer und auch nicht leistungsfähig genug. Mit der Folgegeneration zog dann der erste Apple-Computer ein.
Vor ein paar Monaten habe ich schließlich die "Umstellung" vollzogen, meinen Windows-PC mit Acronis gesichert und das Image in eine Parallels-VM zurückgespielt. Seit dem arbeite ich nur noch am Mac, nutze OS-X und virtuelles Windows und bin total zufrieden, weil ich aus beiden Welten die Dinge verwenden kann, die mir gefallen. Auch Windows lief noch nie so gut, wie jetzt in der Parallels-VM.
Da ich kein Fusion-Drive in meinem iMac habe und trotz Time-Machine noch die zusätzliche Ausfallsicherheit eines RAID1 haben wollte, habe ich per Thunderbolt-1 ein externes WD-Festplattengehäuse mit zwei Festplatten angeschlossen und auf diesen ein Software-RAID1 angelegt. Später habe ich dann die beiden Festplatten durch SSDs ersetzt (2x 1 TB Samsung 840 EVO) und diese auch als Startpartition eingerichtet. Seit dem starte ich meinen iMac nicht mehr von der internen HDD, sondern vom externen Thunderbolt-SSD-RAID1. Bis jetzt funktioniert das alles gut und der iMac fühlt sich auch viel flüssiger an. Nur warum er beim Kaltstart drei bis vier Minuten "Gedenkzeit" einlegt, wüsste ich gerne.
Ich freue mich auf Eure Antworten!