• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Synology NAS und Time Maschine Backup

elknipso

Spartan
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.611
Hallo,

ich habe auf meiner Synology DS110j NAS den Time Maschine Dienst aktiviert, siehe Screenshot:

Bildschirmfoto 2013-01-25 um 22.28.15.png

Nun möchte ich darauf per Time Maschine Anwendung zugreifen, er zeigt mir mein NAS auch an, aber wenn ich mich einlogge kommt folgende Fehlermeldung. Dabei ist es egal welches Benutzerkonto ich benutze, auch mit dem direkten Admin Konto, funktioniert es nicht.

Bildschirmfoto 2013-01-25 um 22.26.23.png

Bin für Ideen und Tipps offen.
 

elknipso

Spartan
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.611
Doch genau das habe ich getan, Dienst eingeschaltet und erwartet, dass es funktioniert :).
Danke für den Link, werde mich da mal genau einlesen.
 

Scotch

Bittenfelder Apfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.065
Wenn die Rechte im gemeinsamen Ordner "public" richtig gesetzt sind, funktioniert das auch einfach so. Wenn allerdings der Name "public" nicht völlig willkürlich gewählt wurde sondern tatsächlich ein öffentliches Verzeichnis darstellt, solltest du dich trotzdem einlesen um zu verstehen, warum du diesen Ordner nicht benutzen möchtest.

Deine "Probleme" weisen allerdings darauf hin, dass die DSM-Standardkonfiguration mit deaktiviertem Gast dich vor größeren Sicherheitslücken bewahrt hat ;)

Anmerkung: Ich bin jedesmal wieder fassungslos, wieviele Benutzer es offensichtlich gibt, die Funktionsmonster wie die Synology-Server (ich nenn' sie jetzt mal bewusst nicht NAS) ohne Blick ins Handbuch in Betrieb nehmen...
 

ImpCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Anmerkung: Ich bin jedesmal wieder fassungslos, wieviele Benutzer es offensichtlich gibt, die Funktionsmonster wie die Synology-Server (ich nenn' sie jetzt mal bewusst nicht NAS) ohne Blick ins Handbuch in Betrieb nehmen...

Das dachte ich allerdings auch.

Ich bin absolut kein Netzwerkprofi - aber die Bedienungsanleitungen von Qnap & Synology sind selbst für Laien hervorragend zu lesen. Siehe Synology TM Einrichtung. Da wird wirklich alles Schritt für Schritt mit Bilder erklärt.

Den Ordner public den er genommen hat - war der öffentliche Ordner auf der Synology NAS. Gut, dass es nicht geklappt hat und die Synology Leute ihre Hausaufgaben gemacht haben - für die Leute, die sich so ein Ding kaufen und einfach aufstellen und in Betrieb nehmen.

An den TE. Ist nicht böse gemeint - ich würde mir ein paar Dinge bezüglich Deinem NAS durch lesen. Sonst darfst Du Dich nicht wundern, wenn Außenstehende sich über Deine Daten freuen ;)
 

elknipso

Spartan
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.611
Wenn die Rechte im gemeinsamen Ordner "public" richtig gesetzt sind, funktioniert das auch einfach so. Wenn allerdings der Name "public" nicht völlig willkürlich gewählt wurde sondern tatsächlich ein öffentliches Verzeichnis darstellt, solltest du dich trotzdem einlesen um zu verstehen, warum du diesen Ordner nicht benutzen möchtest.

Deine "Probleme" weisen allerdings darauf hin, dass die DSM-Standardkonfiguration mit deaktiviertem Gast dich vor größeren Sicherheitslücken bewahrt hat ;)

Anmerkung: Ich bin jedesmal wieder fassungslos, wieviele Benutzer es offensichtlich gibt, die Funktionsmonster wie die Synology-Server (ich nenn' sie jetzt mal bewusst nicht NAS) ohne Blick ins Handbuch in Betrieb nehmen...

Ich kenne mein NAS sehr gut, und habe schon sehr, sehr viele davon im Laufe der Zeit früher eingerichtet, integriert und administriert. Bin IT'ler, und habe lange in der Administrator Schiene gearbeitet. Ich verstehe also durchaus was von der Materie ;).

Der Ordner "public" heißt nur so, weil er das Standardverzeichnis darstellt, es war nicht notwendig das Ding mit besonderen Zugriffsrechten zu schützen da bei mir Zuhause im LAN nur ich auf das Ding zugreife, und über mein WLAN so schnell auch keiner rein kommt, der in meinem Netz nichts verloren hat. Das NAS ist selbstverständlich nicht von extern erreichbar (ohne gesondert gesicherter VPN Zugang, welcher aber nicht über das NAS realisiert wird), auch nicht der Ordner "public". Ein Zugriff ohne Authentifizierung ist auch von intern nicht möglich. Also nicht gleich in Panik verfallen, nur weil der Ordner so heißt ;). Ich weiß schon was ich tue.

Ich werde mich mal bezüglich der Time Maschine Einrichtung in die Anleitung einlesen, aber keine Sorge das Ding ist natürlich nach extern nicht offen wie ein Scheunentor :).
 

Scotch

Bittenfelder Apfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.065
Bin IT'ler, und habe lange in der Administrator Schiene gearbeitet. Ich verstehe also durchaus was von der Materie ;).

Der Ordner "public" heißt nur so, weil er das Standardverzeichnis darstellt,

Ich klink' mich nach diesem Oxymoron hier aus.
 

tb-thunder

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
27.06.09
Beiträge
441
Ich kenne mein NAS sehr gut, und habe schon sehr, sehr viele davon im Laufe der Zeit früher eingerichtet, integriert und administriert. Bin IT'ler, und habe lange in der Administrator Schiene gearbeitet. Ich verstehe also durchaus was von der Materie ;).

Sry aber du bist doch mit deiner Frage an diese Community rangetreten um Hilfe zu bekommen, da du es anscheind als IT´ler nicht alleine auf anhieb geschafft hast oder?

Da verstehe ich nicht wieso du einen User, der dir helfen will so abbügelst. Ziemlich unverschämtes Verhalten muss ich sagen..

In diesem Sinne viel Spaß mit deiner NAS
 

elknipso

Spartan
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.611
Sry aber du bist doch mit deiner Frage an diese Community rangetreten um Hilfe zu bekommen, da du es anscheind als IT´ler nicht alleine auf anhieb geschafft hast oder?

Da verstehe ich nicht wieso du einen User, der dir helfen will so abbügelst. Ziemlich unverschämtes Verhalten muss ich sagen..

Ich wollte sicher niemandem auf die Füße treten, und verstehe auch gerade eure Reaktion nicht so ganz. Mir ging es lediglich darum zum Ausdruck zu bringen, dass ich eben nicht "wild drauf los klicke" und das Sicherheitskonzept dahinter durchaus durchdacht ist. Das hielt ich für erwähnenswert nachdem der Verdacht aufgekommen war, ich hätte mein NAS offen wie ein Scheunentor konfiguriert.

Korrekt, ich habe durchaus um Hilfe gebeten, weil der Teil der Konfiguration mit der Time Maschine nicht funktioniert hat. OSX ist auch noch Neuland für mich, arbeite mich da erst langsam ein.

Also nochmal in aller Deutlichkeit, ich wollte hier sicher niemand auf die Füße treten, wenn das so rüber gekommen ist, tut mir das leid.
 

tb-thunder

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
27.06.09
Beiträge
441
Oke.

Einfachste Lösung deines Problems:

1. Erstell einen neuen User z.B. TimeMachine ein Passwort kannst du einstellen wenn du willst muss du aber nicht.

2. Erstelle einen neuen Gemeinsamen-Ordner z.B TimeMachine und leg in den Privilegien fest, das der zuvor angelegte User Schreib- u d Leserechte in dem Ordner hat.

3. TimeMachine Systemeinstellungen wähle den ebend erstellten Ordner TimeMachine aus, danach wird dich ein Fester nach User und Pw fragen! Dort gibst du den von dir erstellten Benutzer ein und wenn du es vergeben hast ein Pw.

Auch wenn nur du in deinem Netzwerk bist würde ich einen neuen Ordner alleine der Übersichtlichkeit wegen für die Backups erstellen.
 

elknipso

Spartan
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.611
Sicherung nach der Anleitung von Synology funktioniert einwandfrei auf mein NAS, und dank gesetzten Beschränkungen für den Speicherplatz braucht man sich auch keine Sorgen zu machen, dass es NAS voll laufen könnte.

Wie sind denn eure Erfahrungen so bezüglich der Akkulaufzeit beim MBA wenn ihr den Dienst einfach auf Standard Einstellungen laufen lasst, also jede Stunde eine inkrementelle Sicherung angestoßen wird?