• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Synologie NAS 4xx: jeder Festplatte andere Tätigkeit zuordnen?

Bruenor75

Châtaigne du Léman
Registriert
07.11.06
Beiträge
825
Moin,

ich bin völliger Einsteiger in Fragen NAS. Nun möchte ich mir aber evtl. eine Synologie DS4xx (j oder +) zulegen. (hat mir von "einlesen" am ehesten zugesagt)

Anwendungsgebiet:

1 MacBook via Wlan
1 iMac via Kabel
1 PS3 via Kabel
1 geflashter AppleTV (demnächst) via Wlan

Mein Plan dazu:

Bay1: eine 2TB HDD als Ablage für Musik, Fotos und Filme, die ich über die PS3 oder den AppleTV streamen will sowie Zugriff durch die beiden Rechner.
iTunes- und iPhoto-Bibliothek sollen gemeinsam genutzt werden.
Sobald vom iMac neue Daten gespeichert werden, soll diese Änderung auch auf dem MB erscheinen bzw. berücksichtigt werden.

Bay2: eine 2TB HDD als TimeMachine Backup für das MacBook
Bay3: eine 2TB HDD als TimeMachine Backup für den iMac

Bay4 hätte noch keine Verwendung.

Kann man die DS entsprechend meinen Plänen konfigurieren?

Und: welche Option habe ich, um vernünftige Backups der drei HDDs (evtl. auch eine vierte) zu machen?
Muss (oder kann) ich dann eine zweite DS über USB, eSATA oder über meine Airport-Extreme verbinden, um eine differenzielle oder inkrementelle Sicherung aller vier HDDs zu bekommen? Und erledigt das die 4xx automatisch?

Danke schonmal für die Antworten,

Bruenor
 

Mitglied 25554

Gast
Geht problemlos. Entsprechende User (bei Bedarf) hinzufügen und dann die jeweiligen Ordner etc. anlegen.

Meine CubeStation mit 4x 1TB läuft aktuell wie folgt:

Volume 1 besteht aus HDD1 und HDD2 (Raid1) und ist mit Dokumenten etc. gefüllt.
Volume 2 besteht aus HDD3 und ist mit Videos und Musik (iTunes) gefüllt.
Volume 3 besteht aus HDD4 und auf diese läuft jeden Tag um 18 Uhr ein Backup von Volume 1 (lässt sich per Webinterface der Synology einstellen).

Als Backup eben, bei Bedarf, die vierte HDD nutzen oder extern auf USB & Co. sichern. Meine CubeStation hat hierfür 2 USB 2.0-Anschlüsse - neuere Modelle haben dann eSATA etc.
 

Bruenor75

Châtaigne du Léman
Registriert
07.11.06
Beiträge
825
Das hört sich schonmal gut an.

Jetzt habe ich aber ein wenig bedenken, was das streamen von Full-HD-Filmen über WLan betrifft... (AppleTV soll geflasht werden)
Funktioniert das oder wäre eine andere Methode besser/schneller.

Ob das kopieren von grossen Dateien über WLan 4-5 Minuten länger dauert würde mich nicht stören. Bei Filmen natürlich schon.

Problem was sich nun ergibt ist, dass ich keine Chance habe, ein Netzwerkkabel zum Apple TV zu ziehen...

Die einzige Möglichkeit würde m.E. in einem Dlan bestehen... Damit habe ich mich allerdings noch nicht auseinandergesetzt, somit ergibt die nächste Frage:

Ist es möglich, an einen Port der Airport Extreme den NAS zu hängen, an einen anderen einen DLan-Stecker und einen weiteren DLan-Stecker hinter dem Apple-TV und die Filme/Musik/Fotos über das Stromnetz zu ziehen?
Oder brauche ich dafür noch mehr Geräte?

Danke schonmal,

Bruenor
 

Mitglied 25554

Gast
Jetzt habe ich aber ein wenig bedenken, was das streamen von Full-HD-Filmen über WLan betrifft... (AppleTV soll geflasht werden) Funktioniert das oder wäre eine andere Methode besser/schneller.
Es funktioniert, allerdings kann es mitunter schon etwas ruckeln. Das merke ich, wenn ich versuche, mkv-Dateien (1080p) per WLAN übertragen lasse. Am TV hängt eine WD TV Live, welche das Abspielen übernimmt. Die findet die Synology auf Anhieb und spielt alles ab. Aber ich habe dann doch das LAN-Kabel vorgezogen, da ich ungern Ruckler sehen mag :)



Problem was sich nun ergibt ist, dass ich keine Chance habe, ein Netzwerkkabel zum Apple TV zu ziehen...
Die einzige Möglichkeit würde m.E. in einem Dlan bestehen... Damit habe ich mich allerdings noch nicht auseinandergesetzt, somit ergibt die nächste Frage:
Über DLAN ist es auch kein Problem. Bei uns im Schlafzimmer hängt z.B. ein kleiner Fernseher samt Playstation. Diese kriegt es aufgrund der Wände dazwischen nur schwer mit WLAN hin, Filme ordentlich anzuzeigen. Ich habe die PS3 dann mit 2 Devolo-Adapter angebunden und alles funktioniert einwandfrei.

Bzgl. Airport und Ports kann ich leider nix sagen, da ich bisher noch nie das Vergnügen hatte, mit einer Airport-Basisstation zu spielen :)