• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Synnology DS412+ an Ethernet und Internet an WLAN - wie geht das ?

Nebukadnezzar

Allington Pepping
Registriert
07.02.08
Beiträge
188
Hallo liebe Apfeltalker,

vor wenigen Tagen habe ich mir eine Synology DS412+ (DS) zugelegt, die ich mit 4 Festplatten a 3TB ausgetstattet habe - tolles Teil bisher :-D

Allerdings habe ich ein Verbindungsgsproblem ud auch bei fleißigem Suchen per Suchfunktion, habe ich dies Problem bisher nicht lösen können. Folgende Konfiguration:


  • die DS412+ (DSM Version 4.0 - 2219) ist per Ethernetkabel an meinem iMAC (Mitte 2001, OSX 10.8.2) angeschlossen.
  • der iMAC ist per WLAN zum Router Speedport W921V verbunden.

Der iMAC ist räumlich vom Router getrennt, dass geht aufgrund der Verkabelung leider auch nicht anders.
Die DS hänge ich aus Performance Gründen per Ethernet an den iMAC und nicht an den Router, da ich des öfteren mit Filmdatein, etc. arbeite, die per WLAN einfach zu langsam übertragen werden.

Ich möchte nun wie folgt zugreifen:

  1. iMAC an Internet per WLAN
  2. iMAC direkt an DS per Ethernet
  3. MacBook, iPhone, iPad per WLAN an DS und Internet

Mein Problem ist: wenn ich den iMAC hochfahre und der automatisch in das WLan geht, erkennt der Synology Assistent die DS nicht, wenn ich aber erst das WLAN deaktiviere und dann die Verbindung zur DS per Ethernet herstelle und nun das WLAN aktiviere, erkennt das System die DS. Allerdings haben nun die anderen Geräte keinen Zugang zur DS.

Nun habe ich beim Suchen diesen Thread gefunden, der auch beschreibt, dass manuelle IPs mit unterschiedlichen Subnetzen eingestellt werden müssen. Das habe ich auch wie folgt getan:


  • DS: IP 192.168.111.2, Subnetz 255.255.0.0
  • iMAC: IP 192.168.2.108, Subnetz 255.255.255.0

Der Router hängt mit einer IP im selben Subnetz wie der iMAC

Aber diese Einstellungen helfen leider auch nicht :(

Jetzt bin ich alles andere, als ein Netzwerkspezialist und bin mir nicht sicher, ob ich hier alles richtig gemacht habe.

Ich hoffe nicht, dass ich mit dem Suchfunktion die Antwort nicht gefunden habe, dann bin ich mit einem einfachen Verweis schon sehr glücklich, sonst wäre mir jede andere Hilfe bzgl. Einstellungen, etc. sehr dankbar!!!
 

Nebukadnezzar

Allington Pepping
Registriert
07.02.08
Beiträge
188
Im Synology Assistenten befinden der Foto-Uploader, der Ressourcen-Monitor und darüber wird auch das WOL eingerichtet -die würde ich zumindest zum Teil gerne nutzen.
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Ich fürchte, das wird so nie funktionieren. Zumindest nicht für den Fall, daß du mit per Router-WLAN angebundenen Geräten auf das per iMac-LAN angebundene NAS zugreifen kannst.

Das liegt einfach daran, daß sich die WLAN-Geräte in einem anderen Subnetz als das NAS befinden und der iMac kein Router ist, der zwischen diesen Netzen vermitteln könnte.

Apple hat für den Fall, daß zwei Netzwerkschnittstellen gleichzeitig genutzt werden, das sog. Internetsharing implementiert. Auch das hilft dir aber nicht, da auch hier mit zwei Subnetzen gearbeitet wird, welche per NAT voneinander getrennt sind. Anders als bei einem Router, lässt sich diese 'Sperre' (derzeit) nicht abschalten oder konfigurieren.

Einzig gangbarer Weg ist, Router und IMac zB per 500mbit PowerLan zu verbinden und das NAS direkt an den Router zu hängen ...

Grüsse
 

Nebukadnezzar

Allington Pepping
Registriert
07.02.08
Beiträge
188
Hmmm ... danke TAds ... das ist interessant. Ich habe ein PowerLan vom Router zum Fernseher (Entertainment - Station), dann sollte ich also eine zweite PowerLan zwischen Router und iMac (DS an Router per Ethernet) und dann WLAN zwischen Router und den anderen Geräten? Kann ich dann mit dem MacBook, iphone und ipad auf die DS ?
Ich habe auch schon manuelle IP Adressen zwischen DS und iMac Ethernet aber im selben Subnetz eingestellt, aber da hatte ich auch Probleme ... nicht einfach !:oops:
 

Salentino.

Jonagold
Registriert
25.12.12
Beiträge
18
Ich würd es im Prinzip so machen:
-Router <-->LAN-Kabel <--> NAS
-Router <-->PowerLan Adapter <--> iMac
-Router WLAN <--> Macbook, iPad, iPhone

Also so wie TAds es schon gesagt hat.
So ähnlich habe es ich es bei mir auch gelöst.
Evtl. wenn der Router kein WLAN N hat, Router tauschen oder Accesspoint mit WLAN N dran hängen, hat bei mir enorm was gebracht. So ist alles etwas "smoother" im eigenen Heimnetzwerk. :)
 

Nebukadnezzar

Allington Pepping
Registriert
07.02.08
Beiträge
188
Das verstehe ich, jetzt muss ich aber mal dumm fragen:
wenn ich die NAS per LAN an den Router hänge, dann gehe ich ja vom iMac über die PowerLan an die NAS via Router - ist das schneller als wenn ich das per WLan tue ?
Mein Router unterstützt WLan, aber ich wollte die NAS per Ethernet aus Performancegründen an den iMac hängen und nicht über den Router gehen.
Bisher habe ich immer gedacht, dass die Performanceleistung eines PowerLan nur geringfügig über der eines WLans liegen ?!
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Ein weiterer DLAN-Adapter beim iMac reicht aus. An den kannst du einen Gbit-Switch anschliessen und daran iMac und NAS.
In der Folge wird die Kommunikation zwischen iMac und NAS (so gigabitfähig) mit Gigabittempo laufen, da diese Verbindung -mit Ausnahme der Adresszuteilung per DHCP- ausschließlich (also ohne Beteiligung des Routers) vom Switch gemanaged wird.

Da sich so alle Netzwerkgeräte im gleichen 'Sub'netz befinden, können sie auch grundsätzlich alle miteinander kommunizieren.

Um das aufzubauen, solltest du anfänglich dafür sorgen, daß überall DHCP aktiviert ist. Funktioniert alles wie gewünscht, kann in Einzelfällen (zB bei nicht-bonjourfähigen Geräten) auf manuelle IP gestellt werden.

Viel Spass!
 

Nebukadnezzar

Allington Pepping
Registriert
07.02.08
Beiträge
188
Jetzt muss ich noch mal sicher stellen, dass ich dies richtig verstanden habe (sorry, aber beim Thema Netzwerk arbeite ich mich jetzt erst ein!):


  • ich benutze einen DLAN Adapter und hänge an diesen einen Gigabit Switch, daran kommt der iMAC und die NAS
  • per DLAN Adapter verbindet sich der iMAC mit dem Router und ergo mit dem Internet
  • iMAC und NAS kommunizieren über den Switch "direkt"
  • alle anderen Geräte gehen per WLan über den Router und können über WLan auch auf die NAS zugreifen (alles DHCP und alles im selben Subnetz!)

Habe ich das so richtig verstanden ?
 

Salentino.

Jonagold
Registriert
25.12.12
Beiträge
18
Yes! Genau so. :cool:
Nur das der Rest halt auf deine WLAN Geschwindigkeit begrenzt ist, und nur der iMac den vollen Gigabit ausnutzen.
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
.... wobei der Zugriff der WLAN-Geräte auf iMac und Switch (auch) von der DLAN-Geschwindigkeit abhängt.

Gruesse
 

SAO30653

Jonathan
Registriert
25.07.12
Beiträge
81
Wie wäre es denn mit einem Access Point statt des DLAN? Ich habe mit der Zuverlässigkeit von DLAN nur schlechte Erfahrungen gemacht und die Erfahrungen zum Schluss des thread "Ein paar Fragen zur NAS" klingen auch nicht gerade aufregend.
 

SAO30653

Jonathan
Registriert
25.07.12
Beiträge
81
Du hättest eine WLAN-Verbindung vom Router zum Access Point und NAS und iMac jeweils am Access Point per Kabel angeschlossen. Damit ersparst Du dir die zwei verschiedenen Netze im iMac, weil er kein WLAN mehr braucht. Andere Geräte wie MacBook, iPhone oder iPad können über den Access Point auf das NAS oder über den Router auf die Internetverbindung zugreifen.
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
DLAN und WLAN haben beide ihre Vor- und Nachteile. Störungsanfällig sind bis zu einem gewissen Grad beide Systeme.
Die in den zitierten Threads gemachten DLAN- Erfahrungen wurden alle mit veralteter Technik (200 mbit und weniger) gemacht. Aktuelle Adapter nutzen andere Chipsets und laufen weitaus stabiler.

Da beim TE bereits eine DLAN-Verbindung läuft wäre interessant zu erfahren, wie deren Qualität ist.

Beispiel: Bei mir im UG laufen zwei AVM-Adapter (500 mbit). Der angezeigte Bruttodurchsatz liegt bei ca. 350mbit. Davon bleiben netto etwa 120 mbit reiner Datendurchsatz übrig. Das ist für alle im Heimnetz auftretenden Fälle völlig ausreichend.

Empfehlung: Falls kein Kabel verlegt werden kann, beides ausprobieren ...

Gruesse
 

Nebukadnezzar

Allington Pepping
Registriert
07.02.08
Beiträge
188
Verstehe, das klingt eigentlich komfortabler, da es den DLan Adapter erspart. Hast Du Erfahrungen mit der Performance solcher Access Points?
 

SAO30653

Jonathan
Registriert
25.07.12
Beiträge
81
Ich habe als Router einen Cisco bzw. Linksys E3000, den man auch als Access Point betreiben kann. Es ist ein Dualband-Gerät und ich bin mit Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit mehr als zufrieden. Es gibt inzwischen ein Nachfolgemodell, aber darüber kann ich nichts sagen.
 

SAO30653

Jonathan
Registriert
25.07.12
Beiträge
81
Nachtrag: Ich habe ein wenig Google beschäftigt und mir den Router Linksys EA2700 angesehen. Wie man den als Access Point konfiguriert ist bei Cisco beschrieben und das Gerät kostet bei Amazon 61 Euronen. Ich halte das für eine kostengünstige und auch praktische Lösung.

Im Prinzip kann man jeden Router verwenden, der kein Modem hat oder dessen Modem abschaltbar ist. Ich habe allerdings fast immer die Router von Linksys verwendet und keine negativen Erfahrungen gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: Nebukadnezzar

Nebukadnezzar

Allington Pepping
Registriert
07.02.08
Beiträge
188
Super - danke für Eure Ideen und Vorschläge! Ich werde am Wochenende mal meine NW Struktur planen - die Access Point Idee finde ich eigentlich sehr attraktiv ...