• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Stromversorgung MBP bricht zusammen

SanSebastian

Erdapfel
Registriert
19.06.14
Beiträge
2
Guten Tag zusammen,

mein MBP Late 2011 13" (Intel i5) ging gestern Abend einfach aus. Es lief nicht unter Last (nur Safari, Mail, Spotify waren aktiv), der Lüfter drehte auch nur geräuschlos vor sich hin, so das ich ein Hitzeproblem ausschließe.
Die grüne Lade-LED des Netzteils leuchtete nur noch sehr schwach auf, kaum Wahrnehmbar.
Ich habe das Gerät aufgeschraubt und hörte nach Anschluss des Netzteils ein leises "Klacken / Knistern". Ich ging erstmal von einem Kurzschluss in der Ladeelektronik aus, obwohl das MBP auch ohne Netzteil gar nichts mehr machte. Es reagiert nicht einmal auf den seitlichen Knopf am Gehäuse, um den Ladestand des Akkus zu prüfen und wirkte absolut stromlos, wie "tot".
Daraufhin habe ich dann den Stecker des Akkus von LogicBoard gezogen. Nun fuhr das Gerät im reinen Netzbetrieb wieder hoch. Abschließend habe ich das Gerät ausgeschaltet, den Akku wieder angeschlossen und nun tut mein MBP so, als wäre nie was gewesen - es fkt. wieder absolut einwandfrei.

Entschuldigt den längeren Text bisher - mir geht es jetzt darum herauszufinden (Diagnose-Software?), ob die Stromversorgung des MBP stabil ist oder ob es dort Probleme gibt, die irgendwo geloggt werden.

Der Systembericht sagt über den Akku: Ladezyklen: 123, Zustand: Gut, Spannung: 12,521V.
Das Netzteil ist das 60W MagSafe.
Das Gerät ist seit Mai 2012 in Betrieb und relativ viel unterwegs (immer wieder Erschütterungen in Koffern, Taschen durch Zug, Auto etc.)

Der Akku-Stecker wirkte nicht locker, als ich ihn testhalber vom LogicBoard gelöst habe - meine "Idee", das dort ein Wackelkontakt vorliegt, schließe ich somit aus.

Ich freue mich auf Eure Vorschläge.
Danke & Gruß,

SanSebastian.
 

Wawanee

Erdapfel
Registriert
19.06.14
Beiträge
1
Hallo :)

Die Beschreibung Deines Problems gleicht meinem Problem, das ich seit gestern spät am Abend habe, bis ins kleinste Detail. Ich habe mich nach der Arbeit mit meinem MacBook Pro 17 (early 2011, A1297) auf meinen Balkon gesetzt und gesehen, dass der Akku nur wenig Reservestrom zeigte. Schnell das Netzteil geholt und angesteckt. Als ich dann auch mein iPhone geholt habe und anschließen wollte, hatte sich das MacBookPro heruntergefahren und ließ sich auch nicht mehr starten. Das MagSafe LED leuchtete auch nur ganz schwach. Selbst ein erneutes Einstecken des MagSafe Steckers, sowie das Laden über ein anderes Netzteil und auch das Putzen der Kontakte am MagSafe Stecker haben nichts gebracht. Die Akkuanzeige auf der Seite meines MBP blieb auf Knopfdruck komplett dunkel. Ein erster Blick ins MBP zeigt auch keine lockeren Kabel oder Anschlüsse. Der Akku sah auch nicht aufgebläht oder deformiert aus, sodass ich nicht davon ausgehe, dass er so wie bei den älteren MacBook Pros Schaden genommen hat. Abgesteckt habe ich den Akku noch nicht, was ich aber heute mal probieren werde.

Wie sah das mit der letzten verbleibenden Ladung bei Dir aus Sebastian? Auf der Suche nach Lösungen bin ich über einige Hilfestellungen gestolpert, in denen beschrieben wird, dass diese Symptome von der SMC her rühren und dass sich Akkus "tiefer" als normal entladen können und dann in der Folge, wie in unserem Problem beschrieben, nicht mehr geladen werden können.

Ich fürchte ich konnte nicht allzu viel bei der Aufklärung helfen... Schräge Koinzidenz auf jeden Fall

Bye

Wawanee


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 

SanSebastian

Erdapfel
Registriert
19.06.14
Beiträge
2
Hallo,
ich hab mit Netzstrom und voll geladenem Akku gearbeitet.
Ich glaube auch nicht, dass der Akku die Ursache ist.
Das MBP läuft wieder einwandfrei, egal ob mit dem Akku oder am Netz.

Grüße,
SanSebastian.