• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Stiftung Wahrentest

DoWenzl

Zuccalmaglios Renette
Registriert
20.03.09
Beiträge
254
lest euch doch mal diesen Artikel durch:

Die Stiftung Warentest fällt in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „test“ teilweise vernichtende Urteile über verschiedene App Stores. Nicht ein einziger Kandidat erreichte im Endergebnis die Gesamtnoten „gut“ oder „sehr gut“. Lediglich die virtuellen Applikations-Shops von Microsoft und Google erhielten immerhin die Schulnote „befriedigend“. Apples Plattform kam mit einem „ausreichend“ davon.

Die Kriterien der Tester erstreckten sich über mehrere Aspekte. Vor allem bewertete man die Übersichtlichkeit und die Kundenfreundlichkeit der verschiedenen Angebote. Die Tatsache, dass in vielen Stores die Produktbeschreibungen nicht überall in deutscher Sprache verfügbar waren, sorgte für Minuspunkte. Oftmals stellten sich Texte als computerübersetzt und somit wenig brauchbar heraus.

Ein weiterer Punkt, auf den die Kritiker achteten, war auch der juristische Hintergrund der allgemeinen Nutzungsbedingungen, denen jeder Anwender vor einem Kauf zustimmen muss. Apple beispielsweise erläutert seinen Kunden, dass der Antrag auf Löschung von personenbezogenen Daten laut AGB, vom Konzern abgelehnt werden kann. Etwa wenn dafür ein „unverhältnismäßiger technischer Aufwand“ notwendig sei. Derartige Entdeckungen der Stiftung Warentest brachten dem bekannten Apple Store am Ende nur die Schulnote „Vier“ ein.

Die App Stores: Backberry App World, Nokia Ovi Store und der Opera Mobile Store kamen noch schlechter davon. Für sie reichte es am Ende nur für das Fazit „mangelhaft“. Hier fiel den Testern unter anderem auf, dass nicht jeder App Store seine Kunden darüber aufklärt, welche Funktionen eines Telefons durch eine bestimmte App bedient werden können. Auch in puncto Zahlungsoptionen waren die Tester kritisch. Wenn man für


OrginalArtikel + Quelle: http://www.gulli.com/news/16702-stiftung-warentest-nur-zwei-app-stores-sind-befriedigend-2011-07-28


Meine Meinung dazu:



so ein Artikel entsteht wenn Menschen die keine Ahnung haben, "Sachen bewerten"

-Wie soll ich den bitte Cent Beträge denn übers Internet Bezahlen wenn nicht per Kreditkarte...

(zudem Stichwort, iTunes Geschenkskarten)

-Soll Apple jetzt Menschen anstellen um die Beschreibungen, für Apps die sowieso nur auf Englisch programmiert wurden auf Deutsch übersetzten, oder muss mich Apple zwingen meine App jetzt in Chinesisch zu erklären nur damit die Chinesischen Stiftung Wahrtest nicht zu kritisieren haben, ich finde mann muss Glücklich sein das ich auch apps kaufen kann die nicht auf Deutsch verfügbar sind... ?

natürlich AGB sind fragwürdig, ABER der Rest, so etwas kommt raus wenn Menschen die keine Ahnung von etwas haben und dann meinen ein Urteil zu etwas vergeben zu müssen....


Stiftung Warentest verliert immer mehr mein Vertrauen, beim iPhone meinten sie auch, omg, Antennenproblem, und die Simkarte, das war schon ganz lustig, die meinten doch ernsthaft, bei so nem Nokia sei es doch viel einfacher die Simkarte zu entnehmen, also: Handy aus, Deckel auf, Akku raus, Sim rein/raus, Akku rein,Deckel drauf, Handy ein, das sei anscheinend viel einfacher als beim ipHone, Stäbchen nehmen, eindrücken, Sim rein fertig...


Was ist eure Meinung dazu... ?
 

JvW

Kaiser Alexander
Registriert
11.01.11
Beiträge
3.924
das wahren Tests ...
 

DBertelsbeck

Tiefenblüte
Registriert
20.04.04
Beiträge
6.421
Nun, wieviel Ahnung Du hast, sieht man an Deiner Überschrift.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
Deine Kritik stimmt sicher in vielen Teilen, Stiftung Warentest hat manchmal schon Kriterien, die schwer nachzuvollziehen sind - aber daß die Programmbeschreibungen nicht auf deutsch sind, das ist wirklich ein Mangel.
Man kann durchaus viele Programme auch auf Englisch benutzen ohne richtig Englisch zu können, und manche funktionieren auch vollautomatisch oder im hintergrund, aber die Beschreibung, was das Teil kann, sollte vor einem Kauf doch klar verständlich sein.
Und Deutschland/Österreich/Schweiz/Luxemburg/Südtirol/Liechtenstein/Ostbelgien ist ja wirklich kein Nischenmarkt.
 

maxnews

Westfälische Tiefblüte
Registriert
13.11.10
Beiträge
1.055
Ich kann mich an einen Blick in den Android-Market erinnern... ein paar hundert chinesische Apps voller Schriftzeichen, ein App um 300€ mit dem Titel 'Nicht kaufen', ein paar illegale Musikdownloadbörsen...
 

Raziel1

Raisin Rouge
Registriert
24.10.09
Beiträge
1.175
Ich kann mich an einen Blick in den Android-Market erinnern... ein paar hundert chinesische Apps voller Schriftzeichen, ein App um 300€ mit dem Titel 'Nicht kaufen', ein paar illegale Musikdownloadbörsen...

Nicht zu vergessen die Bibel als ständiges Suchergebnis ;)

Der Test ist wirklich zum wegwerfen. Technische Schwierigkeiten beim AppStore?
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Ich kann mich an einen Blick in den Android-Market erinnern... ein paar hundert chinesische Apps voller Schriftzeichen, ein App um 300€ mit dem Titel 'Nicht kaufen', ein paar illegale Musikdownloadbörsen...

Der ist ja auch nicht großartig besser davon gekommen.
Wenn ich bei Apple n blick in die Musik-Charts des Appstore werfe, sehe ich 90 verschiedene Radiostationen. Ob das besser ist?

--

Abgesehen davon, ich stimme dem Test diesmal zu. Die testen zwar öfter etwas merkwürdig, aber grundsätzlich ist da einiges verbesserungswürdig.

Das z.B: vieles nur in Englisch verfügbar ist, kann man zwar nicht unbedingt ändern, ist aber für den Nicht-Englischkundigen nunmal ein klarer Nachteil, der dann eben zu einer schlechten Bewertung führt.
 

paul.mbp

Ralls Genet
Registriert
20.06.09
Beiträge
5.042
...
Das z.B: vieles nur in Englisch verfügbar ist, kann man zwar nicht unbedingt ändern, ist aber für den Nicht-Englischkundigen nunmal ein klarer Nachteil, der dann eben zu einer schlechten Bewertung führt.

Was wäre die Alternative?
Das Ausblenden von Apps ohne deutsche Beschreibung?
Oder sollen die AppEntwickler gezwungen werden für jeden AppStore der Welt die passende Übersetzung der Beschreibung mitzuliefern?
Allein aus Kostengründen werden dann einige auf den deutschen Markt verzichten und als Folge davon ettliche Kunden meckern das
die App xy in DE nicht verfügbar ist und sofort Zensur seitens Apple vermuten weil Apple Apps ausperrt die nur mit englischer Beschreibung verfügbar sind...

Englisch gehört nun mal zur Internetnutzung dazu, und ich bin froh das nicht die Chinesen das Internet erfunden haben, das wäre doch einiges schwieriger zu erlernen ;)
 

Zenturio

Ingol
Registriert
29.04.10
Beiträge
2.090
Die Stiftung Warentest hat immer recht breite Kriterien für ihre Bewertungen, die nicht jeder teilen muss. Wenn man der Sache nicht völlig unkundig ist, kann und muss man deren Ergebnisse nochmal den eigenen Bedürfnissen entsprechend "nachbewerten". Für mich ist eine Englische Beschreibung kein Mangel, solange sie sprachlich vernünftig erstellt ist. Ich finde es eher befremdlich, dass es im Deutschland des 21. Jahrhunderts immer noch Menschen gibt, die des Englischen nicht mächtig sind.
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Was wäre die Alternative?
Das Ausblenden von Apps ohne deutsche Beschreibung?

Gibt keine vernünftige Alternative, aber das hindert eben den AppStore daran eine "sehr gute" Bewertung zu bekommen.

Abgesehen davon würde ich auch rein persönlich dem Appstore keine "sehr gute" oder gute Bewertung geben, da für mich da zu viele Kritikpunkte sind. Beispielsweise die immer noch merkwürdige Zensur von Apple (nackte Haut) oder auch technische Sachen wie dass z.B. die App immer vollständig heruntergeladen werden muss bei einem Update. Oder die teilweise lange Dauer bis Updates bereitgestellt werden. Etc pp.
Manches wird davon mit iOs 5 korrigiert, aber zZ ist es eben noch nicht der FAll