- Registriert
- 06.09.10
- Beiträge
- 7
Moin Leute,
ich besitze seit 2010 meinen MacBook Pro 7.1 und nun komme ich mit meiner 256 GB HDD an meine Grenzen.
Nun habe ich mir überlegt, mir eine größere HDD für die Datenspeicherung zu holen und das DVD-Laufwerk mit einer SSD zu ersetzen, um da die Performanceintensiven Systeme laufen zu lassen.
Nun habe ich mich ein wenig informiert:
1. Eine Hybridfestplatte soll wenig Sinn machen. Besser wäre eine seperate HDD und eine SSD. Welche Erfahrung habt ihr gemacht? Läuft das mit den beiden Festplatten gut? Das ich da ein paar EUR mehr ausgeben müsste, wäre für mich ok.
Bezüglich Hybrid gibt es viele Quellen wie diese.
2. SATA 2: Da der MacBook SATA 2 hat, soll die Performance nicht so signifikant sein, sprich eine HDD mit 7.200 U/min soll fasst ähnliche Performance erreichen. Entgegen steht gleichzeitig, dass eine 7.200 U/min das Gehäuse nervig (Vibration) werden lassen kann. Hat mit der Thematik jemand Erfahrung?
Quelle
Nun stellen sich aber noch ein paar allgemeine Fragen:
3: Soll die HDD oder die SSD besser das DVD-Laufwerk ersetzen? Und wenn die SSD, kann man MAC OS (würde ich aufgrund von auftauchenden Fehlern gerne neu installieren) und Windows (per Bootcamp) problemlos per DVD-Laufwerk installieren und dann die SSD mit dem DVD-Laufwerk ersetzen? Oder crasht dann was aufgrund der Festplattenzurordnung (Master/Slave)?
4: Welche Chassi muss ich für eine Festplatte nehmen, welches ich mit dem DVD-Laufwerk ersetzen lassen möchte?
5: Welche HDD (500 GB) und welche SSD (128 GB oder 256 GB) würdet ihr mir für das MacBook empfehlen?
6: Gibt es neben diesen Nachteilen noch weitere, die ich beachten muss?
7: Kann man bei MAC OS problemlos Programme auf einer Festplatte installieren, auf dem die das Betriebssystem nicht installiert ist (vermute, die Frage wird als dumm hingestellt:-D)?
Nebenbei wollte ich mir auch noch den Rechner von 4GB RAM auf 8 GB RAM aufrüsten. Sollte ich diese Sticks nehmen?
Fragen über Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke!
VG
C4b4l
ich besitze seit 2010 meinen MacBook Pro 7.1 und nun komme ich mit meiner 256 GB HDD an meine Grenzen.
Nun habe ich mir überlegt, mir eine größere HDD für die Datenspeicherung zu holen und das DVD-Laufwerk mit einer SSD zu ersetzen, um da die Performanceintensiven Systeme laufen zu lassen.
Nun habe ich mich ein wenig informiert:
1. Eine Hybridfestplatte soll wenig Sinn machen. Besser wäre eine seperate HDD und eine SSD. Welche Erfahrung habt ihr gemacht? Läuft das mit den beiden Festplatten gut? Das ich da ein paar EUR mehr ausgeben müsste, wäre für mich ok.
Bezüglich Hybrid gibt es viele Quellen wie diese.
2. SATA 2: Da der MacBook SATA 2 hat, soll die Performance nicht so signifikant sein, sprich eine HDD mit 7.200 U/min soll fasst ähnliche Performance erreichen. Entgegen steht gleichzeitig, dass eine 7.200 U/min das Gehäuse nervig (Vibration) werden lassen kann. Hat mit der Thematik jemand Erfahrung?
Quelle
Nun stellen sich aber noch ein paar allgemeine Fragen:
3: Soll die HDD oder die SSD besser das DVD-Laufwerk ersetzen? Und wenn die SSD, kann man MAC OS (würde ich aufgrund von auftauchenden Fehlern gerne neu installieren) und Windows (per Bootcamp) problemlos per DVD-Laufwerk installieren und dann die SSD mit dem DVD-Laufwerk ersetzen? Oder crasht dann was aufgrund der Festplattenzurordnung (Master/Slave)?
4: Welche Chassi muss ich für eine Festplatte nehmen, welches ich mit dem DVD-Laufwerk ersetzen lassen möchte?
5: Welche HDD (500 GB) und welche SSD (128 GB oder 256 GB) würdet ihr mir für das MacBook empfehlen?
6: Gibt es neben diesen Nachteilen noch weitere, die ich beachten muss?
7: Kann man bei MAC OS problemlos Programme auf einer Festplatte installieren, auf dem die das Betriebssystem nicht installiert ist (vermute, die Frage wird als dumm hingestellt:-D)?
Nebenbei wollte ich mir auch noch den Rechner von 4GB RAM auf 8 GB RAM aufrüsten. Sollte ich diese Sticks nehmen?
Fragen über Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke!
VG
C4b4l