• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

SSD und HDD Kombi

c4b4l

Golden Delicious
Registriert
06.09.10
Beiträge
7
Moin Leute,

ich besitze seit 2010 meinen MacBook Pro 7.1 und nun komme ich mit meiner 256 GB HDD an meine Grenzen.

Nun habe ich mir überlegt, mir eine größere HDD für die Datenspeicherung zu holen und das DVD-Laufwerk mit einer SSD zu ersetzen, um da die Performanceintensiven Systeme laufen zu lassen.

Nun habe ich mich ein wenig informiert:
1. Eine Hybridfestplatte soll wenig Sinn machen. Besser wäre eine seperate HDD und eine SSD. Welche Erfahrung habt ihr gemacht? Läuft das mit den beiden Festplatten gut? Das ich da ein paar EUR mehr ausgeben müsste, wäre für mich ok.
Bezüglich Hybrid gibt es viele Quellen wie diese.
2. SATA 2: Da der MacBook SATA 2 hat, soll die Performance nicht so signifikant sein, sprich eine HDD mit 7.200 U/min soll fasst ähnliche Performance erreichen. Entgegen steht gleichzeitig, dass eine 7.200 U/min das Gehäuse nervig (Vibration) werden lassen kann. Hat mit der Thematik jemand Erfahrung?
Quelle

Nun stellen sich aber noch ein paar allgemeine Fragen:
3: Soll die HDD oder die SSD besser das DVD-Laufwerk ersetzen? Und wenn die SSD, kann man MAC OS (würde ich aufgrund von auftauchenden Fehlern gerne neu installieren) und Windows (per Bootcamp) problemlos per DVD-Laufwerk installieren und dann die SSD mit dem DVD-Laufwerk ersetzen? Oder crasht dann was aufgrund der Festplattenzurordnung (Master/Slave)?
4: Welche Chassi muss ich für eine Festplatte nehmen, welches ich mit dem DVD-Laufwerk ersetzen lassen möchte?
5: Welche HDD (500 GB) und welche SSD (128 GB oder 256 GB) würdet ihr mir für das MacBook empfehlen?
6: Gibt es neben diesen Nachteilen noch weitere, die ich beachten muss?
7: Kann man bei MAC OS problemlos Programme auf einer Festplatte installieren, auf dem die das Betriebssystem nicht installiert ist (vermute, die Frage wird als dumm hingestellt:-D)?

Nebenbei wollte ich mir auch noch den Rechner von 4GB RAM auf 8 GB RAM aufrüsten. Sollte ich diese Sticks nehmen?

Fragen über Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke!

VG
C4b4l
 

Hendrik Ruoff

Roter Herbstkalvill
Registriert
16.03.13
Beiträge
13.158
Hallo,

hier mal meine Zusammenstellung: 17" Macbook Pro late 2011

-keine Hybrid platte
-primär 500gb ssd 840er Samsung
-sekundär 2TB WD Platte

multiboot auf der SSD OSX 10.8/Win7/Win8/Ubuntu 12.04 lts

die performance der 2TB ist sehr gut bzw völlig ausreichend für das wofür ich sie nutze (Musik/Filme/Windows Spiel+itunes Mediathek) man kann Programme drauf installieren! einen Nachteil gibt es (leider) sie zieht eben Strom (VIEL Strom) so muss ich jedesmal alle HDD Partitionen "Unmounten" bzw deaktivieren wenn ich sie nicht benötige

Vibrationen bzw nervige Geräusche bemerke ich nur bei ganz genauem hinhören (Hardwrk Kit mit USB Optical Drive)

habe auch auf 8GB ram aufgerüstet habe aber allerdings die hynix genommen diese haben 1333mhz

die SSD unbedingt im Standart platz verbauen gibt mehr Performance
 

joe kool

Morgenduft
Registriert
29.09.11
Beiträge
165
Moinsen,

hier meine Tipps/ Antworten:

1. Eine SSD+ HDD ist halt kompromissloser, schlecht sind die Hybridplatten aber auch nicht - vor allem, was Preis/ Leistung angeht.
2. Bei einer SSD kommt auch die kurze Zugriffszeit zum tragen, wodurch sie eine bessere Performance zeigen - und dabei lautlos sind.
3. s.o., HDD im Adapter, ich würde erstmal die SSD einbauen (vorher in externen Gehäuse in OSX formatieren), mit den Betriebssystemen beladen (alte HDD in externes Gehäuse und den Migrationsassi nutzen, Bootcamp bzw Win über das Superdrive - das Externe bzw rEFIt+ Stick machen oft Probleme) und danach den Adapter mit der HDD einbauen und den Benutzerordner auf die HDD auslagern (bzw nur Bibliotheken, bei deren Benutzung es nicht auf die Festplattengeräusche ankommt wie Musik, Filme + Datengrab).
4. s.o., Hardwrk- Kit oder die günstige Alternative (gibt sich qualitativ wohl nicht so viel)
5. HDD: evtl erstmal die Vorhandene? Jedenfalls eine leise, da man sich sehr schnell an die lautlose SSD gewöhnt. SSD: Samsung 830, 840 (basic) oder die Crucial M4 in 256 GB.
6. eigentlich nicht - und auch diese sind teilweise nicht mehr aktuell (z.B Trim, dafür gibt es den Trim enabler, außerdem haben zumindest die Samsungplatten eigene Dienste, welche die Trimfunktion ohnehin quasi unnötig machen). Würde ich mir nicht so viele Gedanken drüber machen, es wird in jedem Fall sehr viel schneller.
7. s.o.

Dein Ramlink geht bei mir nicht deswegen hier der Ram, den ich in meinem MBP 7.1 hatte.

Grüße,
Joe
 

c4b4l

Golden Delicious
Registriert
06.09.10
Beiträge
7
Hey!

Vielen Dank für Eure Antworten. Eigentlich hast du Recht joe. Vielleicht sollte ich erstmal die alte HDD nehmen. Wenn ich die SSD und die HDD habe, sollte ich mit dem Platz auch erstmal bis auf weiteres sehr gut auskommen.

Das mit dem Strom ist auch ein wertvoller Hinweis. Ist das unmounten viel Arbeit? Wenn man mal unterwegs ist und einen längeren Akkubetrieb brauch, macht es durchaus Sinn.

Dank Euch!

VG
c4b4l
 

Hendrik Ruoff

Roter Herbstkalvill
Registriert
16.03.13
Beiträge
13.158
Hey!

Das mit dem Strom ist auch ein wertvoller Hinweis. Ist das unmounten viel Arbeit? Wenn man mal unterwegs ist und einen längeren Akkubetrieb brauch, macht es durchaus Sinn.

nein einfach das entsprechende Laufwerk in den "Papierkorb" bewegen (genau gleich wie das auswerfen eines USB-sticks oä.) allerdings sollte die Partition nicht in Benutzung sein!
 

c4b4l

Golden Delicious
Registriert
06.09.10
Beiträge
7
nein einfach das entsprechende Laufwerk in den "Papierkorb" bewegen (genau gleich wie das auswerfen eines USB-sticks oä.) allerdings sollte die Partition nicht in Benutzung sein!

Oft liegen die einfachsten Lösungen am entferntesten. Danke für den Hinweis! :)
 

c4b4l

Golden Delicious
Registriert
06.09.10
Beiträge
7
Noch eine Frage. Warum soll ich von der Samsung 840 die Basicversion nehmen. Bringt die Proversion keinen Mehrwert?

VG
c4b4l
 

RainerW

Morgenduft
Registriert
10.03.12
Beiträge
170
Noch eine Frage. Warum soll ich von der Samsung 840 die Basicversion nehmen. Bringt die Proversion keinen Mehrwert?

Servus,

das kommt ganz darauf an, welche Geschwindigkeit Dein Controller im Mac unterstützt - wenn Dein Controller maximal eine SATA-II (3G) Unterstützung hat, bringt Dir der theoretisch/technische Vorteil der 840er Pro als SATA-III (6G) recht wenig. Die Pro-Variante bietet meines Wissens auch noch neben der vollen 6 Gbit-Unterstützung auch eine deutlich längere Garantie...

VG
Rainer
 

c4b4l

Golden Delicious
Registriert
06.09.10
Beiträge
7
Servus,

das kommt ganz darauf an, welche Geschwindigkeit Dein Controller im Mac unterstützt - wenn Dein Controller maximal eine SATA-II (3G) Unterstützung hat, bringt Dir der theoretisch/technische Vorteil der 840er Pro als SATA-III (6G) recht wenig. Die Pro-Variante bietet meines Wissens auch noch neben der vollen 6 Gbit-Unterstützung auch eine deutlich längere Garantie...

VG
Rainer

Ok, das mit der SATA II habe ich mir im Prinzip gedacht. Jedoch habe ich objektiv nichts im Internet dazu gefunden. Ja, die Garantie für die Proversion liegt bei 5 Jahren. Die Basicversion hat die gesetzliche Garantie von 2 Jahren. Nun gut, dann fülle ich mal meinen Amazon-Warenkorb auf.

Danke für Eure Hilfe! Ihr habt mir Geld und nerven gepart :-D

Viele Grüße
c4b4l
 

iMactouch

Maren Nissen
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.317
gesetzliche Garantie von 2 Jahren

Achtung!
Es gibt keine gesetzliche Garantie von 2 Jahren! Es gibt nur eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren, bei der Du aber nach 6 Monaten beweisen mußt, daß der Fehler von Anfang an drin war.