• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Zweiter Anlauf, da ein Foto wieder aus dem Wettbewerb genommen werden musste - Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

SSD extern mit Mojave an iMac mit Big Sur nutzen

Wolfino

Idared
Registriert
04.04.15
Beiträge
24
Was ich habe:

- iMac 2015 mit Mojave
-iMac 2020 mit Big Sur

Was mein Problem ist:
Auf dem iMac 2015 läuft eine DAW (Cubase LE8) unter dem letzten mit diesem Programm kompatiblen Betriebssystem (Mojave). Ab Catalina läuft diese Version von Cubase nicht mehr. Für ein Update habe ich im Moment nicht die erforderlichen Mittel, wäre angesichts meiner Anforderungen auch Overkill. Ebenso auszuschließen ist ein Umstieg auf eine andere DAW.

Nun möchte ich aber den alten iMac verkaufen und Cubase auf dem neuen Mac mit Big Sur nutzen.

Meine (so dachte ich) Lösung:
Ich klone das System des alten iMac auf eine externe SSD (APFS), die ich dann an den neuen iMac anhänge und davon starte. Aber... denkste.

Zunächst moniert Big Sur, dass die SSD aus Sicherheitsgründen gesperrt ist. Also habe ich sie entsperrt.

Bei dem Versuch, dann von dieser externen SSD zu booten, meint das System, dass ich wohl das Betriebssystem neu aufspielen müsse, bietet mir aber nur Big Sur an.

Der Klone des Mojave-Systems ist OK, denn ich kann problemlos von dieser SSD auf dem alten iMac booten, nur auf dem neuen mit Big Sur klappt’s nicht.

Wo liegt der Hase im Pfeffer?

Bin für jeden Hinweis dankbar.
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.680
Mojave ist zu alt, um einen iMac 2020 betreiben zu können. Als Mojave aktuell war, gab es dieses Modell noch nicht, also kann das System keine Gerätetreiber enthalten, um solch einen Mac steuern zu können.

Du kannst Mojave in einer Virtuellen Maschine von Big Sur betreiben, wenn Du Dir einen passenden Hypervisor besorgst.
 

Wolfino

Idared
Registriert
04.04.15
Beiträge
24
Mojave ist zu alt, um einen iMac 2020 betreiben zu können. Als Mojave aktuell war, gab es dieses Modell noch nicht, also kann das System keine Gerätetreiber enthalten, um solch einen Mac steuern zu können.

Du kannst Mojave in einer Virtuellen Maschine von Big Sur betreiben, wenn Du Dir einen passenden Hypervisor besorgst.
Danke für deine Antwort, etwas Ähnliches habe ich vermutet. Ich habe eine VM mit Parallels erstellt, aber weder habe ich die Einstellungen für eine akzeptable Bildschirmauflösung gefunden noch waren die Leistungseinbußen der VM akzeptabel. Mal sehen, ob ich nicht doch mit Logic Pro zurechtkomme, dem allerdings eine für meine Zwecke wichtige Funktion fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.740
Je nach Nutzungszweck wäre ich skeptisch, ob eine VM genügend (latenzfreie) Performance bietet für Audio. Dass die Grafik nicht geändert werden kann ist normal - aus irgendeinem Grund möchte Apple nicht, dass VMs für macOS eine gute Grafikperformance haben.

Als Lösung fällt mir nur ein, auf die aktuelle DAW-Version umzusteigen. Das geht ja oft auch als Upgrade für weniger Geld als die Vollversion.