• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

ssd aus Macbook Air sicher löschen (dringend!)

Cuba Libre

Fuji
Registriert
11.11.09
Beiträge
37
Hallo und guten Abend!
Ich hoffe jmd. verirrt sich trotz der Überschrift hier hin. Tut mir wirklich sehr leid, dass ich das Thema NOCH EIN MAL ausrolle, aber ich habe bis jetzt keinen Foren-Thread gefunden, der letztlich eine gute Lösung für mich parat hält!

Also, ich verkaufe mein Macbook Air Modell 2012 und das morgen (deshalb dringend alles hier :/ ).

Ich weiß, dass ich einfach mit cmd+r booten kann, die ssd formatieren kann und mit der Recovery Partition wieder Mountain Lion auf der ssd installieren kann. Ok, gut soweit. Nur ich habe überall gelesen, dass man die ssd nicht sicher mit dem Festplattendienstprogramm löschen kann, durch Überschreibung mit Nullen etc.
Heißt das denn, dass ein Wiederherstellen von Daten wenigstens erschwert wird durch das Überschreiben?
Irgendwie wurde das Thema nirgendwo wirklich zu Ende diskutiert oder zufriedenstellend beantwortet.

Wie würdet ihr denn vorgehen, wenn ihr ein Macbook Air verkaufen wollen würdet und gleichzeitig eure Daten geschützt wissen wollt?

Bin für jeden Antwort dankbar!! Besten Gruß
 

SonnenscheinFS

deaktivierter Benutzer
Registriert
19.10.10
Beiträge
1.221
Einfach mit Nullen überschreiben. Von mir aus auch dreimal. An die Daten kommt kein Normalsterblicher mehr ran...

Also kein Panik :)
 

Cuba Libre

Fuji
Registriert
11.11.09
Beiträge
37
Dank Dir!! Also das Überschreiben hilft doch bei ssds? Tut mir echt leid, bin bei sowas aber bisschen paranoid^^
 

Cuba Libre

Fuji
Registriert
11.11.09
Beiträge
37
Sehe gerade bei Apple:

"Hinweis: Wenn Sie unter OS X Lion ein SSD-Laufwerk verwenden, sind die Funktionen "Sicheres Löschen" und "Freien Speicher löschen" im Festplatten-Dienstprogramm nicht verfügbar. Diese Optionen werden bei einem SSD-Laufwerk nicht benötigt, da es bereits nach einem regulären Löschvorgang schwierig ist, Daten von einem SSD-Laufwerk wiederherzustellen."

Demnach kann ich das ja gar nicht auswählen? Was heißt denn normal löschen? Meint das das Formatieren? Kann ja nicht alles sensible vorher in den Papierkorb schieben...
 

SonnenscheinFS

deaktivierter Benutzer
Registriert
19.10.10
Beiträge
1.221
Ich denke deine Panik ist hier übertrieben. Sicher gibt es hier noch den einen oder anderen der die Bestätigen wird.
 

Mitglied 39040

Gast
Man könnte auch zugeben, daß man voreilig war, mit vorhergehender falscher Antwort…
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.032
Bei einer SSD werden die Daten beim Schreiben auf möglichst viele Speicherzellen verteilt. Das soll verhindern, dass einzelne Zellen zu oft beschrieben werden und damit defekt gehen. Durch die Aufteilung ist es schwierig bis unmöglich gelöschte Dateien wieder herzustellen. Das hat aber auch den Nachteil, dass die Daten-Rettungsprogramme in der Regel bei SSDs versagen. Um so wichtiger ist ein BackUp bei SSDs als Datenspeicher.

MACaerer
 

SonnenscheinFS

deaktivierter Benutzer
Registriert
19.10.10
Beiträge
1.221
Ist man aber nicht Mann's genug?

Wäre er. Wenn die Wahrheit so eindimensional wäre wie er es wünschen würde.

Mit Nullen beschreiben, mit Daten vollmachen, "ausbauen" und zerstören.
Überall hört man was anderes. Mit normalsterblichen Mitteln kommt keiner an die Daten ran. So oder so.

Also was soll die Aufregung...
 

neo70

Dithmarscher Paradiesapfel
Registriert
21.01.13
Beiträge
1.464
Würde mir nur Sorgen machen, wenn ich das Teil an die CIA, FBI oder sonstige Geheimdienste verkaufen würde. Ansonsten kann man doch davon ausgehen, dass jeder neue Inhaber das MacBook nützen wird, indem er es mit eigenen Daten beschreibt.
 

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.616
Zum Thema, bei einer SSD ist in der Tat Deine Sorge unbegründet. Hier verteilt der Controller der SSD die Daten über die Speicherzellen der SSD. Das Betriebssystem "weiß" also überhaupt nicht genau wo nun die Daten liegen.
Nach aktuellen Untersuchungen ist es bei einer SSD selbst unter Laborbedingungen (!) nur möglich unter sehr hohem Aufwand einzelne Bytes wiederherzustellen. Also nur winzig kleine "Bruchstücke" welche nutzlos sind. Und selbst das war nur unter absoluten Idealbedingungen möglich.

@neo70
Bei einer normalen Festplatte sollte man auf jeden Fall die Daten überschreiben (einmal reicht völlig), und zwar egal an wen man sie verkauft. Das komplette wiederherstellen einer einfach nur formatierten Festplatte ist mittlerweile derart einfach mit entsprechenden Anwendungen, dass das selbst ein 12-jähriger problemlos kann.
 

Cuba Libre

Fuji
Registriert
11.11.09
Beiträge
37
Vielen Dank für alle Antworten - inbesondere der abschließenden von elknipso! :)

Habe jetzt vorher alles im System per Papierkorb gelöscht und danach sowieso noch einmal die ssd formatiert.