• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

spart eine 7200er Platte Energie?

Wuggy

Cripps Pink
Registriert
19.11.07
Beiträge
149
Moin,

mir ist zu Ohren gekommen, das eine interne Festplatte mit 7200 U/min weniger Energie verbrauchen soll als
eine HD mit 5400 U/min. Stimmt das? Ich kann mir das nur schwer vorstellen, weil ja schneller drehen normalerweise
mehr Energie verbrauchen müsste, oder?

Ich überlege nämlich gerade, ob es Sinn macht in mein MBP (März 2008) eine 7200er Platte einzusetzen.
Gibt es da Hersteller die besonders zu empfehlen sind? Ich brauche max 500GB, eher um 300GB.

Bin für jede Antwort dankbar.

Gruß
Wuggy
 

larkmiller

Saurer Kupferschmied
Registriert
18.11.07
Beiträge
1.702
7200er hat bessere Zugriffszeiten, 5400er ist normalerweise leiser, sparsamer und billiger.
 

buessel

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
25.04.09
Beiträge
889
Kann ich mir auch nicht vorstellen, daß man das so allgemein sagen kann.
Sicher verbrauchen neuere Platten weniger Strom als ältere. Aber eine 7200er beinhaltet ja nicht zwangsläufig die neuere Technik ;)

Genauso wenig heißt es, daß sie unbedingt schneller sind, nur weil sie eine höhere Drehzahl haben.

Was mir auf jeden Fall schon öfter aufgefallen ist, ist dass sie deutlich lauter sind als die 5400er. Was ja auch irgendwie logisch ist. ;)

Ich habe damals die 7200er wieder zurückgeschickt und eine 5400er eingebaut. Gerade bei dem schön leisen Macbook hat mich das doch schon gestört.
Aber das ist natürlich Ansichtssache
 

paul93

Idared
Registriert
23.02.10
Beiträge
28
Einige meinen die 7200er ist sparsamer, weil die Daten schneller abgegriffen sind, und sie daher nicht so lange arbeiten muss wie die 5400er.
Aber das glaube ich selber nicht.
 

Bierschinken

Martini
Registriert
13.07.08
Beiträge
660
Hallo,

das lässt sich so pauschal nicht sagen; wenn man immernur kurz ein Datenhäppchen benötig wird die höhere Drehzahl wahrscheinlich Energiereicher sein, d.h. der Akku wird flotter leer sein.
Ruft man aber große Datenpakete ab und ist die weitere Datenverarbeitung fix genug, dann dürfte die höhere Umdrehungszahl bedeuten, dass man schneller fertig ist mit dem Prozess und das könnte dann eine Energieersparnis bringen.


Letztlich bleibt aber die Frage ob die einzelnen Antriebsmotoren nicht einfach konstruktionsbedingt untersch. Wirkungsgrade haben.
So könnte es sein, dass Platte A mit 7k2 rpm mehr Strom braucht als Platte B mit 5k rpm, diese aber mehr Strom braucht eine 7k2 rpm Pltte von Hersteller C.


Grüße,
Swen
 

fatalex

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
24.11.08
Beiträge
468
Moin,

Ich überlege nämlich gerade, ob es Sinn macht in mein MBP (März 2008) eine 7200er Platte einzusetzen.
Gibt es da Hersteller die besonders zu empfehlen sind? Ich brauche max 500GB, eher um 300GB.

Ich hatte mir vor ungefähr einem Jahr, eine Western Digital 500GB mit 5200U/min gekauft und habe seit dem keine Probleme gehabt bzw. ohne Netzteil hatte mein MB nicht mehr verbraucht. Zumindest habe ich nichts gemerkt :)

Die genau Bezeichnung lautet: Western Digital WD5000BEVT Scorpio Blue 500GB interne Festplatte (2,5 Zoll, 5400RPM, 8MB Cache, S-ATA)

Beste Grüße

Alex
 

Gaffalover

Martini
Registriert
23.07.08
Beiträge
646
Ich würde immer zu einer 5400 drehenden Platte greifen, egal ob die schnellere energiesparender ist;
Das ruhigere Laufgeräusch hat bei mir eine höhere Priorität.
 

adowoMAC

Ontario
Registriert
03.09.07
Beiträge
349
Das ist Käse. Eine schnellere Platte gleicher Bauart benötigt immer mehr Energie als die langsamere Variante. Einfach mal den Stromverbrauch messen wenn die Platte in ein externes Gehäuse eingebaut ist :) Bei meiner Messung lagen da etwa 15-20% Unterschied dazwischen.
 

helge

Holländischer Prinz
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.850
ich gehe mal von der Theorie aus:

E = m * a

Also Energie ist Masse mal Beschleunigung ... das heißt, dreht eine Platte erstmal konstant, dann verbrauchst sie theoretisch keine Energie, weil sie ja nicht mehr beschleunigen muss. (Um die Geschwindigkeit zu halten, muss natürlich gegen Reibung angekämpft werden.)

Der Datendurchsatz erhöht sich bei der 7200er Platte, so dass in kürzerer Zeit die Daten vorliegen - in der kürzeren Zeit hat die Platte weniger Energie verbraucht, als die 5400er ... so die Milchmannrechnung der Anbieter. Man hat also pro Megabyte eine Ersparnis.

Praktisch hat aber die 7200er Platte zweifelsohne mit mehr Reibung zu kämpfen und hat somit trotzdem einen Mehrverbrauch pro Zeit, die Platte wird ja trotzdem während der gesamten Arbeitszeit mit Energie versorgt, so dass man vom schnelleren Datendurchsatz eigentlich nicht viele Vorteile in Sachen Energie-Vorteile erwarten kann. Eine Ersparnis pro Zeit gibt es also nicht, im Gegenteil.

Letztendlich ist auch ein leiseres Arbeitsgeräusch bei den 5400er Platten ein Indikator für einen geringeren Energieverbrauch, denn Schall ist mechanische Energie, die ja irgendwo herkommt.
 

Paulam Strand

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
21.10.09
Beiträge
470
Das ist leider nicht richtig. Masse mal Beschleunigung ergibt eine Kraft und keine Energie. Schreibst du dir die Einheiten dazu, siehst du es auch.
Da es hier um Bewegungsenergie, also kinetische Energie geht, lautet die Formel: Ekin = 0,5 * m * v^2
Hier sieht man schön, dass die Geschwindigeit im Quadrat eingeht. Habe ich also z.B. die doppelte Geschwindigkeit, benötige ich die 4-fache Menge an Energie, um das System zu betreiben. Kennt man auch vom Autofahren, weil dort z.B. auch der Luftwiderstand quadratisch mit der gefahrenen Geschwindigkeit steigt.
Ich will hier nicht einen auf besonders klug machen, aber falsche Sachen darf man -denke ich- verbessern.
So -wie du- gehe ich fest davon aus, dass Platten mit höherer Umdrehungszahl mehr Energie verbrauchen. Ansonsten würde ich mir nämlich eine WD-Velociraptor in mein MBP bauen :D Alles in allem aber eine schöne Erklärung von dir. Daumen hoch! :)
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Das ist Käse. Eine schnellere Platte gleicher Bauart benötigt immer mehr Energie als die langsamere Variante.
Ganz genau so ist es. Es ist allgemein bekannt, dass ein MacBook mit einer 7'200er Platte eine ca. 10 % geringere Akku-Laufzeit, als mit einer 5'400er, hat.

Solche Gerüchte sind der absolute Schwachfug.
 

Sawtooth

Langelandapfel
Registriert
14.06.07
Beiträge
2.675
[...], mir ist zu Ohren gekommen, das eine interne Festplatte mit 7200 U/min weniger Energie verbrauchen soll als eine HD mit 5400 U/min. Stimmt das? Ich kann mir das nur schwer vorstellen, weil ja schneller drehen normalerweise mehr Energie verbrauchen müsste, oder?

Wenn man sich z.B. mal die Mühe macht und die vergleichenden Tests von Festplatten der letzten beiden Jahre (1/2008 – 4/2010) durchforstet, die im Computermagazin c't unter der Rubrik "Platten-Karussell" veröffentlicht werden, wird man u.a. feststellen, dass sich eine Vielzahl von 5400er und 7200er 2.5"-FP in ihrer Energieaufnahme und damit ihrer Wärmeentwicklung nicht sonderlich unterscheiden.

Hier und da mag sich auch eine 7200er finden, die tatsächlich ein paar Zehntel Watt weniger Energie verbraucht als eine 5400er gleicher Größe eines anderen Herstellers.
Ist das schlussendlich im täglich Betrieb aber irgendwie relevant? Nein!

– Man stellt ferner fest, dass es sowohl sehr "laute" 5400er gibt (die lauter sind als manche "laute" 7200er) und das es umgekehrt auch vergleichsweise "leise" 7200er gibt, die durchaus mit den Leisetretern der 5400er-Fraktion konkurrieren können.

– Es gibt 7200er, deren Zugriffszeiten schlechter sind als die von 5400er Platten, obwohl sie doch eigentlich auf Grund der höheren Drehzahl immer besser sein müssten. Hier spielt oft das Akustik-Management einer Platte eine große Rolle. Teilweise kann der Anwender hier eingreifen; z.Zt. geht der Trend allerdings wohl dazu, dass die Platten feste, durch den Anwender nicht veränderbare Einstellungen haben.

Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt (fast) keine pauschalisierenden Aussagen über Festplatten, die immer zutreffend sind.
Man muss sich jede einzelne Platte (auch innerhalb einer Festplattenfamilie) anschauen und einzeln bewerten.


Gibt es da Hersteller die besonders zu empfehlen sind?
Ich brauche max 500GB, eher um 300GB.
Ein guter Kompromiss aus allem?

Für mich z. Zt. –> http://geizhals.at/deutschland/a460663.html

Eine 320 GB-FP mit 7200 rpm ist übrigens was die Leistung angeht technisch gesehen (Stichwort Datendichte) eher ungünstig.


MfG, Sawtooth
 

Wuggy

Cripps Pink
Registriert
19.11.07
Beiträge
149
Moin an alle !!

Erst mal möchte ich Euch allen für die ganzen tollen Antworten und die Menge an Infos daken :-D
Das war mal sehr informativ für mich.

Ich konnte mir ja auch nur schwer vorstellen, dass eine 7200er Platte weniger Energie verbraucht.
Eigentlich auch logisch, dass die automatisch lauter wird - da hatte ich ehrlich gesagt noch gar nicht
drüber nachgedacht. Und das es auch nicht wirklich Sinn macht eine kleine FP (200 - 300 GB) mit
5400 U/min durch eine gleich große mit 7200 U/min zu ersetzen leuchtet mir jetzt auch ein.


Ich bin - dank Eurer Hilfe - zu folgendem Entschluss gekommen:
ich werde in meinem MBP die originale FP (200 GB, 5400 U/min) drin lassen,
eine größere Platte brauche ich derzeit nicht und wenn der Akku mit der 'kleinen' evtl. etwas länger
hält, will ich eh keinen Austausch. Außerdem ist meine FP schon 'relativ laut', nach dem es das letzte
Mal vom M-Store kam, weil die irgendwas am Gehäuse kaputt gemacht haben. (hab da so einiges gegen
unternommen, leider ohne Erfolg - eine ganz lange Geschichte)

Nach mal danke für all die Antworten und ein schönes WE.


Gruß
Wuggy
 

helge

Holländischer Prinz
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.850
Da es hier um Bewegungsenergie, also kinetische Energie geht, lautet die Formel: Ekin = 0,5 * m * v^2

Ok, es heißt Kraft = Masse * Beschleunigung (nicht Energie).

Die vierfache Kraft bei doppelter Geschwindigkeit aus deinem Beispiel gilt trotzdem nicht für konstante Geschwindigkeiten, sondern nur für die Beschleunigungsphase.

Der vierfache Luftwiderstand beim Auto ist übrigens was ganz anderes: er gilt auch bei konstanter Geschwindigkeit und ergibt sich aus der zweidimensionalen Fläche (Fahrzeughöhe * Fahrzeugbreite) die der Luft bei der eindimensionalen Vorwärtsbewegung entgegenwirken.

Ich will hier nicht einen auf besonders klug machen, ...

Wir könn's uns leisten ;)