• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Software Update Service 10.6.4 (SUS)

SpocksBeard

Carola
Registriert
05.01.10
Beiträge
110
Hallo,

nachdem ich erfolgreich den Software Update Service eingerichtet habe, bekomme ich aber nicht alle Pakete beim Client angeboten. Ich sehe, dass das fehlende Paket heruntergeladen und aktiviert ist. Wenn ich im OpenDirectory den Client auf meinen Server "verbiege", bekomme ich das Paket nicht angeboten, lasse ich den Scan nach Updates "normal" über die Apple Server laufen, wird mir das Paket angeboten (Es geht um das letzte Update für die HP Treiber).
Auch das manuelle löschen des Paketes in /var/db/... hat nichts geholfen - Log sagt "missing package" lädt es brav nach und es wird mir wieder nicht angeboten.

Zuerst war es bei ITunes 9.2.1 auch so, nachdem ich ich dann die Einstellungen für SUS von nur "neuen Updates" auf "alle Updates" umgestellt hatte, zeigte er das Paket dann vernünftig an und stellt es den Clients zur Vefügung.

Hat jemand von Euch so etwas auch mal beobachtet?
...und weiß jemand wo die Liste der geladenen und aktivierten Pakete abgelegt ist? Habe mal testweise das Cache-Verzeichnis geändert (von SWUPD auf SWUPDATE). Das war dann auch brav neu initialisiert worden, es waren noch keine Pakete heruntergeladen. ABER die Liste, welche Pakete zur Verfügung stehen und aktiviert sind, war (auch nach reboot) auf dem alten Stand... (also zu viele da)

Danke schon mal für Eure Ideen!
 

SpocksBeard

Carola
Registriert
05.01.10
Beiträge
110
So bin jetzt einen Schritt weiter o_O

Es verhält sich so:
Im Workgroup Manager stellt man ja die URL für den Update Server ein.

In der Vorgabe wird
Code:
http://<meinserver>:8088/index.sucatalog
vorgeschlagen.

Dort sind aber scheinbar keine Inhalte für SnowLeo enthalten - jedenfalls zeigt er dann kein Update am Client an.

Dann gibt es neben der Datei "index.sucatalog" die Datei "catalogs.sucatalog" welche nichts anderes ist als ein Array über mehrere Catalog Dateien. Dort sind die
  • index.sucatalog
  • index-leopard.merged-1.sucatalog
  • index-leopard-snowleopard.merged-1.sucatalog

aufgelistet - also einzelne Kataloge für die jeweiligen Betriebsysteme. Als default ist index.sucatalog angegeben.
Also denke ich, die richtige Datei ist "catalogs.sucatalog" - probiert - geht immer noch nicht.

Nun Hardcore: Ich gebe direkt die "Index-leopard-snowleopard.merged-1.sucatalog" an und voila: Das HP Update und Safari 5.0.1 werden sofort angeboten. :-D

Da ich nur SL einsetze, passt es erst mal, es scheint aber so, also ob die Iteration über die Arrays der Kataloge nicht richtig funktioniert!

Habt Ihr da noch Ideen dazu?
Ist das bei Euch auch so?
 

dahui

Carmeliter-Renette
Registriert
22.10.06
Beiträge
3.303
nur ein workaround ... es gibt einen kleinen helfer namens "Software Update Enabler.app" wenn man den auf dem jeweiligen mac startet und dort nur http://<meinserver>:8088 eingibt wird der string ersetzt, je nachdem was der der rechner für eine OS X version hat.

und dann muss man für unterschiedliche OS X versionen auch eben im Workgroup Manager unterschiedliche gruppen anlegen. eine für 10.4 eine für 10.5 und eine für 10.6.

ich habe die probleme nicht, da mein netzwerk recht überschaubar ist. 4 rechner alle + server auf 10.6

insofern ist es bei mir immer http://<meinserver>:8088/index-leopard-snowleopard.merged-1.sucatalog

insofern scheint die logic:
10.4 -> index.sucatalog
10.5 -> index-leopard.merged-1.sucatalog
10.6 -> index-leopard-snowleopard.merged-1.sucatalog

wirklich bestätigen kann ich aber nur die letzte mangels rechner mit 10.4 bzw 10.5
 

SpocksBeard

Carola
Registriert
05.01.10
Beiträge
110
Danke für den Hinweis dahui - es zeigt mir schon mal, dass Du auch die "extra" URL für SL nimmst.
Ob Tool oder per OD ist dann ja nur, wie man's einstellt.

Mir gefällt die OD Variante so gut, weil ich dann eine Änderungen für alle 4 Rechner machen kann.
Ich habe jetzt eine Computergruppe dafür angelegt - man könnte nun jeweils eine für 10.6, 10.7, u.s.w. machen, fände die automatische Suche nach der "richtigen" Katalogdatei halt schick - scheint aber 'ne Art Bug zu sein...
 

dahui

Carmeliter-Renette
Registriert
22.10.06
Beiträge
3.303
yo, ich nutze ja auch den workgroupmanager, das tool ist wie gesagt am anfang nur eine unterstützung gewesen. lokal auf dem client hatte ich im tool nur
http://<meinserver>:8088/
eingetragen und beim speichern sprang es direkt um auf
http://<meinserver>:8088/index-leopard-snowleopard.merged-1.sucatalog
was mir den weg für den workgroupmanager wies.
 

mono

Ribston Pepping
Registriert
31.01.05
Beiträge
295
10.6 -> index-leopard-snowleopard.merged-1.sucatalog

Hat jemand von Euch so etwas auch mal beobachtet?

Aus meiner Sicht sind es 2 Themen. Zum einen ist es wichtig, den richtigen Katalog dem Client zuzuweisen. Der zweite Punkt, den ich beobachte ist, das Verhalten des Servers von der Aktivierung eines Softwarepaketes (automatisch oder manuell) bis zur Anpassung der Katalog Datei.

Hier habe ich etwas beobachtet, was ich noch nicht nachvollziehen kann. Wenn ich ein Softwareupdate per Hand herunterlade ("Jetzt kopieren" und anschließend das Häckchen "Aktiv" auswähle, wird das Update beim Client nicht sofort angezeigt. D.h. die Anpassung der Katalog-Datei erfolgt nicht unmittelbar mit Setzen des Häckchens "Aktiv". Kennt hierzu jemand den Prozess?

EDIT: Plötzlich hat das Änderungsdatum der Datei index-leopard-snowleopard.merged-1.sucatalog das gleiche Datum + Uhrzeit wie im Server-Admin die Info letzte Aktualisierung. Verwunderlich hierbei, dass nur eine kleine Menge der aktivierten Softwarepakete in die Datei geschrieben, sprich wirklich aktiviert worden. Auf dem Client tauchen jedoch keine Updates auf. :(

mono.
 
Zuletzt bearbeitet:

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
das kommt davon, wenn man den Hochglanzprospekten glaubt und Beta-Software kauft. Vor 10.x.5 war noch keine Serverversion von Apple so, dass sie produktiv einsetzbar war. Warum sollte ausgerechnet 10.6. eine Ausnahme machen o_O
 

SpocksBeard

Carola
Registriert
05.01.10
Beiträge
110
ach Stefan...

Zum Thema:
Bin inzwischen um einiges schlauer:
  • Es muss die direkte URL zum korrekten OS eingegeben werden.
  • Ein Workaround ist, im Workgroupmanager jeweils eine Gruppe für jedes OS anzulegen und die entsprechenden Clients zuzuordnen. Diese Gruppe bekommt dann die jeweils passende URL zum OS
  • Es gibt auch die Möglichkeit nur eine URL für alle OS-Ausprägungen anzugeben, aber dazu muss etwas Handarbeit erfolgen siehe http://support.apple.com/kb/HT4069

Wo ich Stefan zustimmen muss, ist die Tatsache, dass ich ja schon über die Enumeration gestolpert bin, die im Moment jedenfalls vom Softwareupdate ignoriert wird o_O

Seit ich die korrekte URL zum 10.6 benutze, habe ich ein stabiles SUS...
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
das kommt davon, wenn man den Hochglanzprospekten glaubt und Beta-Software kauft. Vor 10.x.5 war noch keine Serverversion von Apple so, dass sie produktiv einsetzbar war. Warum sollte ausgerechnet 10.6. eine Ausnahme machen o_O
ooops. der war gut. könnte von mir sein :)
ein fettes ACK von mir.
aber steve mach lieber ipod´s, iphone´s, ipad´s...und was weiß ich, was denen noch einfällt, bevor sie den server mal richtig machen.
gibt schon lange keine RAID´s mehr von apple.....vielleicht will er ja mit den servern auch aufhören.
die teile verkauft man im ersten monat nicht 3 mio. mal o_O