• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Server: Adressbuch und Kalender Sync über VPN

Kein Genie

deaktivierter Benutzer
Registriert
21.02.09
Beiträge
97
Hallo,

in meiner Firma, habe die Mitarbeiter die Möglichkeit von außen auf den Server über VPN zuzugreifen. Es ist eine End to Site Verbdinung. Meine Frage ist jetzt, wie bekomme ich es hin, dass die Mitarbeiter den Kalendar und das Adressbuch darüber syncen können.

Über iTunes geht es nicht, dort habe ich nicht die Möglichkeit, die Kontakte oder die Kalender auszuwählen.

Danke
 

Mitch_

Jamba
Registriert
17.09.11
Beiträge
59
Moin!

Da braucht man schon ein wenig mehr Details. Welche Kalender und welche Adressbücher? Wo liegen die? Und warum kann man das im iTunes nicht auswählen? Und mit was verbinden sich die Kollegen überhaupt?
 

Kein Genie

deaktivierter Benutzer
Registriert
21.02.09
Beiträge
97
Die Kalender und das Adressbuch liegen auf dem Server.
Ich habe den Dienst gestartet, dann haben wir einen Benutzer allgemein angelegt für das Adressbuch und den Kalender. Wurde auf jedem System eingebunden und das funktioniert auch.
Beim Syncen allerdings ist es bei iTunes nicht möglich den Kalender auszuwählen.
Weder direkt im Netzwerk, also direkt in der Firma, noch wenn ich von außen mit VPN komme.
 

Mitch_

Jamba
Registriert
17.09.11
Beiträge
59
Also entweder Du synchronisierst mit iTunes den _LOKALEN_ Kalender (auf dem jeweiligen Rechner) oder Du syncst mit iCal und Adressbuch auf dem Server via CalDAV und CardDAV ... wenn Cal/CardDAV, dann geht da nix mit iTunes (weil iTunes ja nur alles was lokal liegt mit dem iPhone/iPad synct).

Wenn nun die Rechner im Intranet auf den Kalender und das Adressbuch zugreifen können, jedoch nicht via VPN, dann wird der Server über VPN eben nicht erreichbar sein. Mögliche Ursachen können Routing, Namensauflösung und gesperrte Ports sein.
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
Moin,

wie schon richtig gesagt: iTunes hat da keine Rolle. Wenn Du per VPN drin bist liegt es mit allergrößter Wahrscheinlichkeit an der Namensauflösung, die nicht funktioniert. Entweder sorgst dafür das der interne Server als DNS arbeitet und auch per VPN mit ausgeliefert wird oder Du nutzt die IP des Servers im Adressbuch/iCal um die Syncronisierung herbeizuführen.

@Mitch_: Ports und Routing spielen keine Rolle, wenn VPN erstmal steht (was ich aus Post 1 rauslese), da der externe Rechner einmal ins VPN eingewählt sich wie ein lokaler Rechner verhält. Sprich: funktioniert die Ansprache des Servers intern, dann gelingt das auch wenn der Rechner per VPN eingewählt ist.

Der Klassiker ist eigentlich, das der interne Server nicht als DNS in den VPN-Einstellungen eingetragen ist oder DNS komplett falsch aufgesetzt ist und nur unter .local = Bonjour gearbeitet wird, was unter VPN bekanntermassen nicht ohne zusätzliche Kunstgriffe gelingt.

Gruß Stefan
 

Mitch_

Jamba
Registriert
17.09.11
Beiträge
59
@Mitch_: Ports und Routing spielen keine Rolle, wenn VPN erstmal steht (was ich aus Post 1 rauslese), da der externe Rechner einmal ins VPN eingewählt sich wie ein lokaler Rechner verhält. Sprich: funktioniert die Ansprache des Servers intern, dann gelingt das auch wenn der Rechner per VPN eingewählt ist.

Moin!

Grundsätzlich hast Du recht. Aber ... ;)

Bei VPN kann man entweder den Remote Client ins gleiche Subnet nehmen ... oder eben auch in ein anderes, je nach Protokoll und Config. Und dann würde Routing durchaus als Fehlerquelle in Frage kommen. Ports können dann ein Problem sein, wenn z.B. die FW auf demServer aktiviert ist, die Clients in einem anderen Subnet sind und eine entsprechende Regel nur den Zugriff aus dem eigenen Subnet ermöglicht ... aber ich gebe zu, dass ist ziemlich weit hergeholt ;)
 

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
Bei VPN kann man entweder den Remote Client ins gleiche Subnet nehmen ... oder eben auch in ein anderes, je nach Protokoll und Config. Und dann würde Routing durchaus als Fehlerquelle in Frage kommen.

ähhhh. nein.
prinzipiell gibts kein routing von privaten adressen. aber das wissen wir ja alle hier.
und bei subnet auch nicht. dafür gibts die subnetmask.

und wer sich da rumspielt, sollte schon wissen, warum er das macht.

ich frage mich allerdings gerade, warum man überhaupt mit VPN herumsch.....t.
der google kalender, mobile me, icloud usw.....setzt ja auch keine VPN verbindung vorraus.
ein webserver auch nicht...
wenn ich schon alles von überall machen muß/will/soll...

ich würde sagen, das verkompliziert das ganze nur.
irgendwie muß man ja sowieso da rein. oder schicken andere mailserver ihre mails über VPN ?
kalender und adressbuch services sind mit SSL verschlüsselt.

wer mich übers port 8843 hacken will, wird es auch über port 25,587 oder 80 versuchen.
osx gibt da bekanntlich wenig angriffsfläche.