• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Seltsames DNS und Zugriffsrechte Verhalten eines 10.6.3 Servers

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
Moin,

im Moment kämpfe ich mit zwei recht seltsamen Phänomenen auf einem 10.6.3 Server:

a) DNS: der DNS scheint korrekt konfiguriert zu sein und wird auch per DHCP an die Clients übergeben. Die Anfragen zu internen und externen Hostnamen über »dig« werden korrekt beantwortet. Gebe ich jedoch einen dieser korrekten Hostnamen in den Browser oder zum Verbinden via APF oder SMB in den Finder ein, schlägt die Anfrage fehl. Die entsprechenden Freigaben laufen natürlich und sind über die IP auch erreichbar.

b) Rechte in den Freigaben: zunächst hatte ich das QNAP-RAID, welches via iSCSI am Server hängt und auf welchem die freigegebenen Ordner lagern im Verdacht. Allerdings zeigte ein Test, dass gleiches Thema auch bei Freigaben auftritt, die von der internen Systemplatte des mini Servers kommen. Die Freigabe gehört dem lokalen Systemadministrator des Servers (sadmin/501). Die Gruppe staff hat ebenso wie der Eigentümer rwx-Rechte, World ist ausgesperrt. Lege ich nun innerhalb der Freigabe einen Ordner an stimmen die Zugriffsrechte darauf mit nichts über ein:

sl_rechte_1.jpg
sl_rechte_2.jpg

ganz links das Infofenster auf der Clientseite, daneben die Ansicht auf dem Server via ARD, einmal Infofenster, einmal Terminal.

Wie man im ersten Bild sehen kann, gehört der Ordner auf dem Client und dem Server je einem anderen Benutzer :oops:. Alternativ erscheint hier auch »_unknown« statt wie in diesem Fall der Benutzer »he« (auch ein OD-User), während auf der Serverseite der korrekte (im OD vorhandene) Benutzer angezeigt wird. Statt rwx für alle entsteht ebenso häufig die Rechtekonstellation »rwx-----«. Weiterhin sonderbar: ändere ich das Recht wie in Bild zwei zu sehen, ist die Gruppe auf der Clientseite komplett weg.

Während unter 10.5. noch Linderung durch die Nutzung der ACLs zu bekommen war, interessiert sich 10.6 offenbar nicht die Bohne dafür.

Kennt jemand die beschriebenen Phänomene und ggf. auch schon eine Lösung dazu?

Gruß Stefan
 

Steinchen

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
15.04.10
Beiträge
470
Hi,

Moin,

im Moment kämpfe ich mit zwei recht seltsamen Phänomenen auf einem 10.6.3 Server:

a) DNS: der DNS scheint korrekt konfiguriert zu sein und wird auch per DHCP an die Clients übergeben. Die Anfragen zu internen und externen Hostnamen über »dig« werden korrekt beantwortet. Gebe ich jedoch einen dieser korrekten Hostnamen in den Browser oder zum Verbinden via APF oder SMB in den Finder ein, schlägt die Anfrage fehl. Die entsprechenden Freigaben laufen natürlich und sind über die IP auch erreichbar.

Zu dem Thema könnte ich mir vorstellen das die "search-domain" nicht stimmt bzw. nicht mit ausgeliefert wird via DHCP. Normalerweise versucht ein System einen Namen ohne enthaltene Punkte mit sog. Searchdomains in der angegebenen Reihenfolge zu erweitern.

E.g.:

Rechnername: System1
Searchdomains: intern.testicles.local, extern.testicles.local, testicles.local

Gibt man jetzt im Browser nur "system1" ein macht das System im Hintergrund daraus:

system1.intern.testicles.local
system1.extern.testicles.local
system1.testicles.local

und zwar so lange bis eine Antwort vom Nameserver entsprechend zurück kommt.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe nutzt dig "/etc/resolv.conf" während die Mac-Programme dieses File nicht anrühren. Schau dir mal an was in resolv.conf steht und ob da ein "search domain.tld" bzw ein "domain domain.tld" eingetragen ist oder nicht. Wenn dem so ist, prüfe mal was ansonsten mitgeliefert wird und was die Programme zu sehen bekommen.

Könnte dein Problem schon lösen.

b) Rechte in den Freigaben: zunächst hatte ich das QNAP-RAID, welches via iSCSI am Server hängt und auf welchem die freigegebenen Ordner lagern im Verdacht. Allerdings zeigte ein Test, dass gleiches Thema auch bei Freigaben auftritt, die von der internen Systemplatte des mini Servers kommen. Die Freigabe gehört dem lokalen Systemadministrator des Servers (sadmin/501). Die Gruppe staff hat ebenso wie der Eigentümer rwx-Rechte, World ist ausgesperrt. Lege ich nun innerhalb der Freigabe einen Ordner an stimmen die Zugriffsrechte darauf mit nichts über ein:

Anhang anzeigen 61412
Anhang anzeigen 61413

ganz links das Infofenster auf der Clientseite, daneben die Ansicht auf dem Server via ARD, einmal Infofenster, einmal Terminal.

Wie man im ersten Bild sehen kann, gehört der Ordner auf dem Client und dem Server je einem anderen Benutzer :oops:. Alternativ erscheint hier auch »_unknown« statt wie in diesem Fall der Benutzer »he« (auch ein OD-User), während auf der Serverseite der korrekte (im OD vorhandene) Benutzer angezeigt wird. Statt rwx für alle entsteht ebenso häufig die Rechtekonstellation »rwx-----«. Weiterhin sonderbar: ändere ich das Recht wie in Bild zwei zu sehen, ist die Gruppe auf der Clientseite komplett weg.

Während unter 10.5. noch Linderung durch die Nutzung der ACLs zu bekommen war, interessiert sich 10.6 offenbar nicht die Bohne dafür.

Kennt jemand die beschriebenen Phänomene und ggf. auch schon eine Lösung dazu?

Gruß Stefan
Mal mit "ls -lde" die ACLs genau angeschaut sowohl auf Client- als auch auf Server-Seite? Hatte sowas ähnliches vor kurzem auf nem lokalen Mac. Nach der Wiederherstellung eines Backups waren alle Nutzer von besagten Daten "ausgesperrt" und nur ein händisches eingreifen in der Konsole konnte noch Abhilfe schaffen. Der Finder meinte zwar immer er macht was, aber ohne Erfolg.

cu