• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

schnelle externe HDD + Backuplösung

ipatpro

Boskoop
Registriert
26.06.12
Beiträge
41
Hallo Leute,

die letzten Tage habe ich mich durch diverse Foren/Seiten gelesen, aber leider habe ich noch nicht genau die passende Lösung für meine Ansprüche gefunden.

Ich warte auf die Lieferung meines ersten MacBooks (Pro Retina), dieses benötige ich für die Arbeit mit LR4 (+ für paar Arbeiten in Photoshop). Vorgestellt habe ich mir folgendes:
Meine LR4 Datenbank habe ich lokal auf meiner SSD des MacBooks. Alle RAW und sonstigen Fotodateien möchte ich gerne komplett auf eine externe Festplatte zum Arbeiten Auslagern. Diese HDD soll schnell sein, ich möchte so wenig Wartezeiten/Verzögerungen wie möglich beim Bearbeiten der Fotos haben.
Diese externe HDD sollte mindestens 1-2TB an Platz haben, ggf. 2x2TB HDDs (Hitachi Deskstar 0F12115 2TB 7200rpm 6Gbps 64MB Cache SATA III - ist mein Favorit).

Zusätzlich möchte ich noch eine Backuplösung, worauf sowohl die Time Machine Backups drauf sollen als auch ein komplettes Backup der externen HDD(s) mit den Bildern drauf.
Es sollte ein Raid sein, welches nicht so hyper schnell sein muss wie die HDD für die ausgelagerten Fotos. Die ganzen Funktionen der NAS Systeme von Synology brauche ich eigentlich überhaupt nicht.

Kann mir hier Jemand ein externes HDD Gehäuse für 2 HDDs (siehe mein Favorit) empfehlen, welches ich am besten im schnellsten Raid laufen lassen kann (Raid1?) und was sollte es für einen Anschluss haben - USB 3.0 oder Thunderbolt? Macht das so einen rießen Geschwindigkeitsunterschied aus? Kann ich denn überhaupt die volle Leistung der Datenübertragung von externer HDD über Anschluss X zur SSD (intern) ausreizten?

Was würdet Ihr mir für mein Backup Raid (5) empfehlen? Gibt es da etwas effektives und vielleicht nicht all zu teures, das aber seine Dienste wundervoll im Hintergrund erledigt?

Wenn irgendwie möglich, wäre es auch echt genial wenn beide Lösungen nicht all zu laut Arbeiten.

Ich hoffe ich nerve nicht mit dem vermutlich 10000sten Thread hierzu, aber mit den Empfehlungen der NAS Systeme bin ich erst mal nicht weiter gekommen.

Vielen Dank für eure Hilfe/Anregungen,
Gruß
Patrick
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Zusätzlich möchte ich noch eine Backuplösung, worauf sowohl die Time Machine Backups drauf sollen als auch ein komplettes Backup der externen HDD(s) mit den Bildern drauf.
Die Bilder doppelt zu sichern ist sicher gut, aber nicht zweimal auf der gleichen Platte.
 

ipatpro

Boskoop
Registriert
26.06.12
Beiträge
41
Ich glaube da habe ich mich etwas misslich ausgedrückt.
Die Bilder, welche auf der externen HDD liegen, möchte ich von dort per Time Machine mit auf das separate Backup-RAID sichern.

Also liegen auf dem Backup-RAID welches sich aus ca 4-5 HDDs zusammen stellen sollte als Backup die Fotos + die MacBook Backups.
Das externe schnelle RAID soll nicht als Backup dienen, nur zur Arbeit und Entlastung der internen SSD.

Beim Backup RAID verteilen sich die Daten ja über alle HDDs und hier kann ich später bei Bedarf ja noch eine weitere externe HDD z.B. per USB als 2. Backup Möglichkeit dran hängen.

Oder bringe ich da etwas durcheinander und das macht keinen Sinn was ich mir da ausgedacht habe?
 

obermuh

Stina Lohmann
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.022
Du kannst beim Promise Pegasus R6 (Thunderbolt) auch zwei verschiedene RAIDs konfigurieren, also zwei Platten zusammen für die Fotos und die restlichen 4 als Backup konfigurieren. Es gibt es als 6 TB (6x1) oder 12 TB (6x2) und erfüllt somit alle deine Anforderungen... die Frage ist nur ob du so viel Geld ausgeben wolltest ;)
 

ipatpro

Boskoop
Registriert
26.06.12
Beiträge
41
Danke für den Tipp, aber ich möchte das schon gerne mit 2 Lösungen getrennt voneinander haben. So dass ich z.B. die externe HDD auch mal mobil mit ins Büro nehmen könnte.
 

obermuh

Stina Lohmann
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.022
Das Pegasus gibt's auch mit 4 Laufwerken (R4) und dann noch eine weitere (Thunderbolt)platte wie das Lacie 2Big mit 4 TB für die Daten. Liegt zusammen im gleichen Preisbereich wie das R6 und du kannst beide Platten direkt aneinander hängen (Daisy Chaining)
 

ipatpro

Boskoop
Registriert
26.06.12
Beiträge
41
Danke,
ich habe mir mal im iNet Reviews zu den genannten Vorschlägen durchgelesen, sowie über Youtube mir Videos zum Lacie 2Big mit 4 TB angeguckt. Das scheint ganz schön laut zu sein.

Vielleicht sind meine Vorstellung der Systeme/HDDs die ich gerne hätte auch komplett überzogen. Ich kenne mich nicht mit den Lese/Schreibe Geschwindigkeiten bei den NAS/RAID Systemen aus. Bis jetzt hatte ich in meiner Windowsumgebung meine Bilder immer nur lokal bearbeitet - noch nie aber übers Netzwerk egal ob per LAN oder sonstige externe Anschlüsse.

Arbeitet Jemand von euch auch mit Lightroom und/oder Photoshop und hat seine Dateien (RAWs..) auf einem externen Speichermedium? Wie habt Ihr das denn bitte gelöst? Reicht vielleicht auch ein USB 3.0 Anschluss vollkommen aus? Wo müsste man beim Einsatz von z.B. den Synologie NAS Systeme Abstriche bei der Performance machen - oder sind die schnell genug (ab 212+ - 412+)? Wenn ich das per iSCASi (1GB LAN) als HDD im MacBook Pro hinzufüge - wäre hier die Geschwindigkeit zum flüssigen Arbeiten gegeben?

Vielen lieben Dank für eure Erfahrungsberichte/Tipps.

Gruß
Patrick
 

obermuh

Stina Lohmann
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.022
Naja, die Lautstärke kommt automatisch wenn da 4 (oder mehr) Festplatten gleichzeitig an werkeln sind... Je nach Gehäuse kommt noch ein lüfter hinzu. Wenn das Backup nicht unbedingt schnell sein muss würde ich auf jeden Fall eine Netzwerklösung nehmen da man diese auch vergleichsweise einfach außerhalb des "Hörbereichs" aufstellen kann.

Für die Bilder ist, sofern in dem Gehäuse noch eine normale Festplatte steckt, jede Anbindung schneller als USB 2.0 (FW800, USB 3.0, TB) ausreichend da die Festplatte selbst dann der Flaschenhals ist. Ich hab z.B meine Aperture Library via FW800 angebunden und kann mich über die Geschwindigkeit nicht beklagen.
 

ipatpro

Boskoop
Registriert
26.06.12
Beiträge
41
Hallo obermuh,
kannst du mir bitte als externe Arbeitsfestplatte für die Aperture Datenbank vielleicht einen Hersteller/Modell empfehlen, mit dem du schon länger sehr gute Erfahrungen gemacht hast?
Gibt es Modelle, wovon du abraten würdest?

Ich danke dir :)
 

obermuh

Stina Lohmann
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.022
Ich nutze eine ganz einfache WD MyBook Studio mit 2 TB und FireWire 800 und bin damit sehr zufrieden, daher wäre das meine Empfehlung :) ist halt kein Raid oder sonst was, meiner Meinung nach aber schnell genug für eine externe Library.